Immer neue Wörter schießen, brodeln und ploppen hervor aus der Alltagssprache. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Sandra Richter vom Literaturarchiv Marbach, Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und weiteren Expert*innen erklären, was die Neuschöpfungen bedeuten.
Wort der Woche Kipppunkt - erklärt von Bernhard Pörksen
Wenn wir in den Medien vom Kipppunkt lesen, denken wir in erster Linie an die Klimakrise. Hier liegt nicht der Ursprung des Begriffs, aber in diesem wissenschaftlichen Kontext hat das Wort seine Karriere durchlaufen. Schon 2001 wies Hans Joachim Schellnhuber, Wissenschaftler für Erdsysteme, auf die Möglichkeit von Kipppunkten im Klimasystem hin. Gemeint sind abrupte Klimaänderungen, unter Umständen unumkehrbare Prozesse, die im Zusammenhang mit der Überschreitung kritischer Schwellen, sogenannter Kipppunkte stehen.
Wort der Woche Mikrojob – erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus
Wer sich ein Zubrot bis 538 Euro verdienen möchte, kann mit einen Minijob annehmen. Für diese gering entlohnte Beschäftigung muss nach deutschem Recht kein Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege- und Rentenversicherungsbeitrag bezahlt werden. Beim Midijob hingegen müssen Beiträge abgeführt werden und der Verdienst darf zwischen 538 bis 2000 Euro liegen. Ob Mini- oder Midijob, beides ist nicht zu verwechseln mit dem Mikrojob. Wo dieser Begriff herkommt und was es damit auf sich hat, das erläutert Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim.
Wort der Woche Chuzpe - erklärt von Sandra Richter
Wenn wir jemandem Dreistigkeit vorwerfen, dann ist die Sache eigentlich klar: das meinen wir eindeutig kritisch. Anders kann es sich verhalten, wenn wir jemandem Chuzpe zuschreiben. Da können nämlich Ehrfurcht und Respekt mitschwingen – vielleicht auch ein Schmunzeln. Denn die vorgebrachte Frechheit besitzt durchaus Charme. Prof. Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, outet sich im Gespräch als große Anhängerin des Wortes Chuzpe, das aus dem Hebräischen (Chuzpa), aber auch aus dem Jiddischen (Chuzpe) stammt.
Wort der Woche von A bis Z
Wort der Woche Kassieren (Archivsprache) - erklärt von Sandra Richter
„Kassieren" ist ein sehr vielseitiger Begriff. Zum einen kennen wir das italienische „incassare", was übersetzt soviel bedeutet wie „in eine Kiste packen". Vermutlich geht darauf unser umgangssprachliches Verständnis von Kassieren zurück, wenn wir vom Einziehen eines Geldbetrages sprechen - etwa an der Supermarktkasse oder im Restaurant. Das spätlateinische „cassare" wiederum bezeichnet den Vorgang des Aufhebens und Vernichtens. Auch das ist ein Aspekt des deutschen Wortes „kassieren". Den wenigsten ist bekannt, dass „kassieren“ auch ein fester Begriff der Rechtssprache ist, etwa wenn ein Gesetz aufgehoben wird.
Wort der Woche KI-generiert erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus
Diese Bilder gingen viral: Papst Franziskus in einem weißen Daunenmantel oder auch Russlands Präsident Putin, der gefangen genommen und vor Gericht geführt wird. Die täuschend echten Fotos waren mit Hilfe künstlicher Intelligenz entstanden. KI-generierte Bilder, aber auch Texte, Audios und Videodateien sind nicht unproblematisch, weil sie gezielt zur Manipulation und Desinformation verwendet werden können. KI-generierte Inhalte sollten daher entsprechend gekennzeichnet und transparent gemacht werden, meint die Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim.
Wort der Woche Kipppunkt - erklärt von Bernhard Pörksen
Wenn wir in den Medien vom Kipppunkt lesen, denken wir in erster Linie an die Klimakrise. Hier liegt nicht der Ursprung des Begriffs, aber in diesem wissenschaftlichen Kontext hat das Wort seine Karriere durchlaufen. Schon 2001 wies Hans Joachim Schellnhuber, Wissenschaftler für Erdsysteme, auf die Möglichkeit von Kipppunkten im Klimasystem hin. Gemeint sind abrupte Klimaänderungen, unter Umständen unumkehrbare Prozesse, die im Zusammenhang mit der Überschreitung kritischer Schwellen, sogenannter Kipppunkte stehen.
Wort der Woche Krächz, ächz, stöhn - Comicsprache erklärt von Sandra Richter
Das Weglassen von Infinitivendungen wird in der deutschen Grammatik als Inflektiv bezeichnet. Oft findet sich diese grammatikalische Form in Sprechblasen von Comics, wenn beispielweise Geräusche oder Gefühlsregungen verschriftlicht werden. Scherzhaft wird der Inflektiv auch Erikativ genannt - in Anlehnung an Erika Fuchs, die als Übersetzerin der Mickey Maus-Comics diese Sprachfantasien populär gemacht hat. Sandra Richter vom Deutschen Literaturarchiv in Marbach geht in der Literatur auf Spurensuche nach dieser Lautmalerei und gibt Antworten auf die Frage, wie sie gebildet wird und was beim Lesen passiert, wenn die Sprache auf ihren Klang reduziert wird.
Wort der Woche Kriegsmüdigkeit - erklärt von Bernhard Pörksen
Für das Wort Kriegsmüdigkeit gibt es keine einheitliche Definition. Im Gebrauch ist das Wort vermutlich seit dem Ersten Weltkrieg. Kriegsmüdigkeit ist aktuell mit Blick auf die Ukraine ein entscheidendes Phänomen unserer Zeit. Dass sich der öffentliche Fokus seit Oktober 2023 Richtung Israel und Gazastreifen verschoben hat, macht die Situation noch schwieriger. Nachdem das ukrainische Volk sich mit einer beeindruckenden Freiheitsenergie den Angriffen Russlands entgegengestellte, macht sich im zweiten Kriegswinter bei den Menschen in der Ukraine eine Ratlosigkeit und Erschöpfung breit. Viele ukrainische Soldaten sind seit dem Kriegsbeginn am 24. Februar 2022 nahezu pausenlos an der Front.
Dieser Kriegsmüdigkeit auf der Seite der Betroffenen steht aber auch jene der westlichen Staaten gegenüber - weil der Krieg in der Ukraine schon so lange andauert, haben sich Interesse und Anteilnahme des Publikums reduziert - das ist im Netz aufgrund von Suchanfragen, Kommentaren und X-Trends abzulesen. Es ist ein beängstigender Gewöhnungseffekt eingetreten. Putin setzt vermutlich auf genau diese Kriegsmüdigkeit im Sinne einer Zermürbungstaktik. Trotzdem versucht der ukrainische Präsident Selenskyj unermüdlich, die Aufmerksamkeit und Empathie der westlichen Wertegemeinschaft zu erhalten.
Wort der Woche Kujonieren - erklärt von Sandra Richter
Wenn jemand drangsaliert oder schikaniert wird, spricht man neudeutsch von Mobbing. Vergleichbar damit ist der Begriff „Kujonieren“, der wohl den wenigsten bekannt ist.
Sandra Richter vom Literaturarchiv Marbach hat sich auf Spurensuche begeben und wurde unter anderem in Thomas Manns Bildungsroman „Der Zauberberg“ fündig.
SWR Kultur am Samstagnachmittag
Samstagnachmittag - Wochenende: Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Künstlern, Schriftstellern und Musikern, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Dies alles begleitet von einer ungewöhnlichen Mischung von Musikgenres und -Stilen, von Klassik, Pop und Jazz.