Kurioses

Warum der 29. Dezember ein „Scheißtag“ ist

Stand
Autor/in
Samira Straub
Samria Straub, Autorin und Redakteurin bei SWR Kultur Digital

Jeder kennt sie, die Tage, an denen einfach nichts gelingen will. Scheißtage eben. Doch der Begriff hat einen ganz anderen Ursprung und der ist dem eigentlichen Wortsinn näher, als man glauben mag.

Ein Mann ist in einen Hundehaufen getreten und betrachtet seinen Schuh

Scheißtage erleben wir alle – zumindest das, was wir dafür halten

Der Wecker klingelt. Oder auch nicht: Mal wieder verschlafen. Auf dem hastigen Weg zum Auto, das nicht anspringen will, zu allem Überfluss noch in einen Hundehaufen getreten. Der Bus, der ewig nicht kommen will, ist überfüllt und stinkt nach Schweiß.

Zur Krönung landet nach dem Anschiss des Chefs ein riesiger Kaffee-Fleck auf dem weißen Hemd, natürlich direkt vor dem wichtigen Kundentermin. Macht aber nichts, denn die Kunden haben längst bei der Konkurrenz unterschrieben.

Wir alle kennen diese Tage, an denen einfach alles schiefgeht. Scheißtag – Verzeihung für die Wortwahl – nennt man das im Volksmund.

Mal eben bezahlt den Lokus aufsuchen? Nicht im Mittelalter!

Der 29. Dezember allerdings ist wirklich ein „Scheißtag“, ganz im eigentlichen Wortsinn:

Im feudalen Zeitalter, als Knechte und Mägde ihren Herren rund um die Uhr zu dienen hatten, stiegen auch die niedrigen Bediensteten hin und wieder auf den Thron – zumindest auf einen buchstäblichen. Das Verrichten der Notdurft lässt sich eben schlecht vermeiden.

Weil die Arbeitswelt damals noch weit entfernt war von Arbeitszeit-Regelungen, wie wir sie heute haben, wurden die Toilettenpausen damals allerdings nicht bezahlt. Die Herren verlangten von ihren Angestellen, die Zeit sämtlicher Besuche auf dem stillen Örtchen am Ende eines jeden Arbeitsjahres nachzuholen.

Gesammelt an einem Tag, meist dem 29. Dezember, holten die Knechte und Mägde dann ihre auf dem Donnerbalken angesammelte Zeitschuld nach. In besonderen Fällen musste auch am 30. Dezember noch zum Dienst angerückt werden. Auch wenn in einigen Regionen der Tag erst im Februar abgehalten wurde, galt der 29. Dezember allgemeinhin als „Scheißtag“.

Falls Sie also diesen Artikel lesen sollten, während sie gerade ihre Arbeitszeit auf dem stillen Örtchen dezimieren und umherscrollen, dann herzlichen Glückwunsch: Sie wurden im richtigen Zeitalter geboren, wo ein Scheißtag nur selten etwas mit Toiletten zu tun hat.

Mehr zum Thema Toilette und Fäkalien

Hygiene Warum ekeln wir uns vor Fäkalien und finden Toiletten besonders unhygienisch?

Mikrobiologisch ist die Toilette interessant, aber sie ist in einem normalen Haushalt nicht der unhygienischste Ort. Menschen denken beim Thema Hygiene als erstes an Toiletten, weil sie sich vor Fäkalien ekeln. Dieses angeborene Gefühl ist ein Schutzmechanismus. Von Markus Egert

Mehr zur Zeit „zwischen den Jahren“

Von Schornsteinfeger bis Marzipanschwein Glücksbringer-Wissen, mit dem Sie auf der Silvesterparty punkten können

Ob vierblättriger Klee, Schornsteinfeger oder Marienkäfer: Die Vielzahl der Glückssymbole wird selten so deutlich wie an Silvester. Doch warum bringen Schweine und Marienkäfer Glück? Und was hat der Schornsteinfeger damit zu schaffen?

Tradition zum Jahresende „Dinner for One“ an Silvester: Pflichtprogramm oder längst überholt?

„The same procedure as every year“ heißt es am Silvesterabend in vielen deutschen Haushalten: Ist der Deutschen liebster Klamauk zum Jahresende überhaupt noch zeitgemäß?

Rituale Die 12 Raunächte – Magische Zeit zwischen den Jahren

Schlechte Energien wegräuchern, 13 konkrete Wünsche formulieren, die Kraft des dunklen Waldes spüren: Reinigende Rituale für die langen Nächte zwischen den Jahren gehen auf alte Bräuche zurück. 

Das Wissen SWR Kultur

Stand
Autor/in
Samira Straub
Samria Straub, Autorin und Redakteurin bei SWR Kultur Digital