SWR2 am Samstagnachmittag vom 28.10.2023

Stand

Kultur und Lebensart                                                      
Moderation: Silke Arning
Musikredaktion: Martin Hagen
Wortredaktion: Sina Weinhold

Themen der 1. Stunde

Hausbesuch: Der Intendant des Staatstheaters Mainz
Natali Kurth zu Besuch bei Markus Müller

Klangraum Neue Klassik: „Laterna Magica“ Théo Ould (Akkordeon)
LC 00516, Alpha-Classics, Alpha 995
Ausgesucht von Martin Hagen                                                                     

Dinge des Lebens: Was die Welt zusammenhält - Kulturgeschichte des Knotens
Von Sandra Helmeke

Lesezeichen: Rafik Schami „Wenn Du erzählst, erblüht die Wüste“
Leonie Berger im Gespräch mit Silke Arning

Auszug aus „Wenn Du erzählst, erblüht die Wüste“ von Rafik Schami
Gelesen vom Autor

Netzkultur: ARD-Retro: Das Archivmaterial (1945-1965) geht Online
Von Leander Bauer

Themen der 2. Stunde

Primär Prominent: „Ich sehe mich als Künstler, der live ein Bild malt“ – der Schauspieler Martin Brambach im Gespräch

Primär Musikalisch: „Memory Motel“, Rolling Stones
Wunschtitel von Martin Brambach

Gedichte und ihre Geschichte: „Steine und Erden“, Jan Wagner
Von Kerstin Bachtler

Gastro Jet: Kastanienknäckebrot
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz

CD der Woche: Lisboa String Trio und Sofia Vittória
Canções Concretas E Outras Histórias, Label: Espelho de Cultura
Vorgestellt von Georg Waßmuth

Themen der 3. Stunde

Erklär mir Pop extra: Grandmaster Flash mit „The Message“
Talk mit der Sängerin MINE und dem Popexperten Prof. Udo Dahmen

Hörbar: Edgar Allan Poe, „Hinab in den Maelström" (Argon Verlag), gelesen von Christian Brückner
Vorgestellt von Leonie Berger

Museumsführer: Lebenselixier Dünger im Ulmer Museum „Brot und Kunst“
Von Rainer Schlenz

Heimkino: Füxe, ZDF-Miniserie, Mediathek
Vorgestellt von Karsten Umlauf

Wort der Woche: „Zierrat“
Gespräch mit Sandra Richter, Leiterin des Deutschen Literaturarchivs Marbach

Netzkultur Akustische Schatzkiste: Zum 100. Geburtstag des Radios öffnet die ARD ihre Audioarchive

Unter der Rubrik Retro werden in der ARD Audiothek verschiedenste Stücke deutscher Radiogeschichte veröffentlicht. Die Bandbreite ist groß und reicht von Beiträgen aus dem DDR-Rundfunk bis zu Interviews mit den Stars vergangener Tage.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gedichte und ihre Geschichte Jan Wagner veröffentlicht neuen Lyrikband: „Steine & Erden“

Jan Wagner schreibt seit Jahrzehnten Lyrik und er gewinnt beinahe genauso lange schon Preise, darunter so bedeutende wie den Georg-Büchner-Preis. Vor 22 Jahren erschien sein erster Gedichtband, gerade hat der Hanser Verlag seinen jüngsten veröffentlicht, der den Titel „Steine & Erden“ trägt. Jan Wagner bleibt sich darin treu und lenkt wieder – wie schon so oft – den Blick auf die ganz kleinen, vielleicht sogar nebensächlichen Dinge des Lebens, und dennoch schafft er es, dass seine Gedichte ganz frisch klingen. Für Jan Wagner kann praktisch alles eine Inspiration zu einem Gedicht sein, sagt er. „Das Aufregende ist ja, dass Gedichte aus allem entstehen können und man nie weiß, was als nächstes einen einlädt, ein Gedicht zu schreiben. Es können Dinge sein, die man betrachtet, Wörter, Klänge oder auch Zitate, etwas Gelesenes. Es gibt viele Gedichte, die sich mit Verlust beschäftigen oder einem grundsätzlichen Wandel. Es sind also durchaus erdige, schwere, steinige Themen dabei, trotz der Nebensächlichkeiten oder der kleinen Dinge, die auch betrachtet werden."

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gastro-Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Kastanienknäckebrot - knusprig und aromatisch

Knäckebrot ist sensorisch sehr interessant. Es ist - wenn es gut hergestellt und entsprechend gelagert wird - lange haltbar, knusprig und aromatisch. Knäckebrot lässt sich auch selbst herstellen. Dieses Rezept stammt von einer treuen Hörerin: Frau Barbara Süß aus Dettingen-Teck. Die Grundlage ist Kastanienmehl und die üblich lange Quellzeit der Rohmasse wird dramatisch abgekürzt, denn der Teig wird mit kochend heißem Wasser angerührt.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Jazz Mix aus Jazz und Kammermusik - Lisboa String Trio mit „Canções Concretas E Outras Histórias“

Das portugiesische Lisboa String Trio prägt mit seiner Musik einen ganz eigenen Stil aus Jazz und Kammermusik. Sein neues Album lässt auifhorchen, findet SWR2 Musikkritiker Georg Waßmuth.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Erklär mir Pop Extra mit MINE und Udo: Grandmaster Flash & The Furios Five mit „The Message“

Angeblich war es eine Idee der Plattenfirma, die gesagt hat: „Hey, erzählt doch mal was aus eurem Leben, vom Ghetto!“ Joseph Saddler alias DJ Grandmaster Flash soll die Nummer zuerst nicht besonders gemocht haben. Zuviel Sozialkritik. Zu wenig Party. Die Plattenfirma veröffentlichte „The Message“ trotzdem. Eine zukunftsweisende Entscheidung, denn die von Rapper Melle Mel geschriebenen Verse machten HipHop erstmals zum Sprachrohr wütender Kids. Diejenigen, denen das System ansonsten kaum Chancen bietet, haben nur noch das gerappte Wort als Waffe. Die Single „The Message" gilt für viele als wichtigste und einflussreichste Single des HipHops. Ein Erfolg, der auch auf einer damals noch ganz neuen Technik beruht, dem DJing, bei dem verschiedene Musiktitel und Sounds neu zusammengemixt werden.
„Punch Phrasing“, das abrupte Abspielen eines Songs auf einem Plattenteller, während eine andere Platte weiterläuft, und „Break Spinning“, das abwechselnde Vor- und Zurückbewegen beider Platten, um dieselbe Stelle immer wieder laufen zu lassen - das sind Errungenschaften, die die Musikwelt DJ Grandmaster Flash zu verdanken hat.
Noch mehr Wissen, rund um herausragende Songs der Popmusikgeschichte, gibt es in dem Podcast „Erklär mir Pop extra – mit MINE und Udo“. Die Berliner Sängerin MINE und Musikexperte Udo Dahmen von der Popakademie in Mannheim, bringen abwechselnd Lieblingshits mit und stellen sie, angereichert mit persönlichen Geschichten, vor.
Zwei Generationen mit unterschiedlichem Musikgeschmack – aber eine Leidenschaft für Popmusik – unterhaltsam wie informativ zugleich.
Immer am letzten Samstag im Monat – in der ARD Audiothek und überall dort, wo es Podcasts gibt sowie auf SWR2.de.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Stand
Autor/in
SWR