Festivals in der Krise

Schluss mit Feierlaune: Wer kann sich Festivals noch leisten?

Stand
Autor/in
Christian Batzlen
Christian Batzlen, Moderator SWR Kultur

Aus für das Melt, Absage des Stuttgarter HipHop Open. Die Liste der verschwundenen Festivals wächst. Während Großevents wie die Nature One Erfolge feiern, tanzen viele andere Veranstaltungen an der Grenze zum Finanzierbaren.

Kostenexplosion nach der Pandemie

65.000 Besucher, 350 Künstler, 22 Bühnen. Das Technofestival Nature One im Hunsrück ist ein Event der Superlative. Die Veranstalter auf der ehemaligen US-Raketenstation Pydna blicken optimistisch in die Zukunft.

Doch auch hier sind die Kosten nach der Corona-Pandemie um die Hälfte gestiegen. Hauptursachen sind vor allem höhere Gagen, sowie gestiegene Personal-, Material- und Transportkosten. Das Budget setzt den Ton in der gesamten Branche.

Feiernde Menschen beim Elektro-Festival Nature One im Hunsrück | 75 Jahre RLP - Die größten Festivals | Nature One und Jazz & Joy
Feiernde Menschen beim Techno-Festival Nature One im Hunsrück.

Marktkonsolidierung durch Überangebot

„Es gibt aktuell ein Überangebot an Live-Entertainment-Veranstaltungen. Gleichzeitig sind die finanziellen Möglichkeiten der Besucher aufgrund der hohen Inflation der letzten Jahre eingeschränkt“, sagt Oliver Vordemvenne, Veranstalter der Nature One im Gespräch mit SWR Kultur.

„Eine Konsolidierung des Marktes hat bereits begonnen, erste Festivals mussten wegen niedriger Ticketverkäufe abgesagt werden“, so Vordemvenne.

Corona verändert die Festivallandschaft

Die Festivallandschaft lichtet sich nach der Pandemie. Ob das große „Melt“ in Ferropolis, das kleine Festival „Meeresrausch“ auf Usedom, das Progressive-Rock-Festival „Night of the Prog“ im Loreley Amphitheater: sie alle fanden zum letzten Mal statt.

Andere wie das Stuttgarter HipHop Open mussten direkt ersatzlos gestrichen werden. Die Livemusikszene steht vor ihrem größten Umbruch. 

Personal- und Materialkosten steigen rasant

Während der Pandemie verließen viele Fachkräfte die Veranstaltungsbranche, doch anschließend stieg der Bedarf wieder rapide. Sicherheitsdienste, Tontechniker und Sanitäranlagen werden auch von Messen, Kongressen und anderen Konzerten stark nachgefragt und kosten mehr.

Zudem sind die Gagen der Acts deutlich gestiegen, ebenso Material- und Energiekosten.

Stuttgart

Stuttgarter Musik-Festival Stuttgart: Auch letztes "HipHop Open" findet nicht mehr statt

Auch die letzte Ausgabe des Stuttgarter Musik-Festivals "HipHop Open" findet nicht mehr statt. Das teilte der Veranstalter am Donnerstag mit. Das Festival war im August geplant.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Ticketpreise schießen in die Höhe

Doch die Preise steigen weiter. Allein im Vergleich zum letzten Jahr um 30 Prozent, schätzte der Branchenverband LiveKomm. Veranstalter reagierten auf die Preissteigerungen mit deutlichen Erhöhungen der Ticketpreise.

Vor Corona kosteten Festivaltickets noch um die 100 Euro, inzwischen sind über 200 Euro keine Seltenheit mehr. Für viele Organisatoren ist damit die Grenze dessen erreicht, was sie ihren Besuchern zumuten können.

Ich befürchte, dass wir in diesem Jahr viele Festivals verlieren werden, die dem finanziellen Druck nicht mehr standhalten und deren Widerstandskraft nach den letzten Jahren erschöpft ist.

Förderprogramme decken Bedarf nicht ab

In Deutschland stehen viele Clubs und Festivals unter enormem Kostendruck und können, anders als die Hochkultur, kaum auf staatliche Förderung zurückgreifen. Die wenigen verfügbaren Förderprogramme sind zu gering ausgestattet, um dem riesigen Bedarf gerecht zu werden.

So war der aktuelle Festivalförderfonds mit 5 Millionen Euro heillos überzeichnet. Über 800 Festivals haben sich beworben, doch gefördert wurden nur 141 Anträge.

Subkultur gerät in den Krisenmodus

Die finanzielle Situation versetzt vor allem die Subkultur der Festivals in einen Krisenmodus. Hohe Ticketpreise grenzen viele Menschen aus und widersprechen oft dem inklusiven Charakter. Sogenannte Solitickets können nur einen kleinen Teil dieser Menschen abdecken. Finanziell ist mittlerweile bei vielen eine Schmerzgrenze erreicht.

Um Kosten zu sparen bleibt vielen Veranstaltern nur noch der Hebel an Qualität und Programm zu sparen. Weniger Kultur, weniger Acts, weniger Floors. Eine Spirale, die sich in die falsche Richtung dreht und der Anfang von Ende bedeuten kann.

Vor und in einem ehemaligen Flugzeughangar feiern Menschen auf einem Dancefloor
Die Fusion will eine Art Parallelgesellschaft sein und für ein paar Tage zeigen, dass ein besseres Leben möglich ist. In langer Tradition feiert man antikapitalistisch und ist strikt gegen Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und Queerfeindlichkeit.

Konsolidierung begünstigt Großveranstaltungen

Hinter den Kulissen hat längst eine Konsolidierung begonnen, bei der sich vor allem die profitabelsten Veranstaltungen durchsetzen dürften. Kommerzielle Branchenriesen wie das „Hurricane“ mit 75.000 Besuchern und „Rock am Ring“ mit 80.000 Besuchern werden mittlerweile von demselben Veranstalter organisiert.

Kürzlich wurde der britische Veranstalter Superstruct, der mehr als 80 Festivals ausrichtet, für umgerechnet 1,3 Milliarden Euro von einem US-Finanzinvestor übernommen. Das Kapital steuert die Dynamik der gesamten Branche.

Alternative Konzepte bestehen weiterhin

Den großen Investoren stehen dennoch auch große alternative Konzepte gegenüber. Das politisch links zu verordnende „Fusion“ Festival in Mecklenburg-Vorpommern etwa. Es findet wie die „Nature One“ auf einem alten Militärfluggelände mit über 70.000 Besuchern statt und ist jedoch unkommerziell ausgerichtet.

Riesen Menschenmenge feiert in der Dämmerung mit vielen bunten Lichtern
Auf dem ehemaligen Flugplatz in Lärz in Mecklenburg-Vorpommern findet jährlich die Fusion statt, eines der größten Musik- und Theaterfestivals Europas.

Träger ist ein Verein, der auf Werbung und Großsponsoren verzichtet. Die Veranstalter haben das Gelände gekauft und das Festival wird gleich durch ein ganzes Netzwerk von mitwirkenden Gruppen, Aktivist:innen und Unterstützer:innen getragen und realisiert. Gemeinsamkeit statt Gewinn ist das Credo.

Spezifische Festivalmodelle gewinnen an Bedeutung

Auch das Konzept des kleineren Musikfestivals wird nicht verschwinden. Die Frage ist nur, wie es aussehen muss, um nachhaltig zu funktionieren. Laut Branchenexperten haben besonders kleinere oder sehr spezifisch ausgerichtete Festivals eine Zukunft, die weniger auf Musik, sondern mehr auf ein ganzheitliches Erlebnis setzen.

Die diesjährige Ausgabe des queeren Festivals „Whole“, dem einzigen Elektrofestival dieser Ausrichtung in Europa, wird die größte seit der Gründung vor sieben Jahren sein. 

Überangebot zwingt zur Marktbereinigung

Trotz der finanziellen Herausforderungen dieser Tage herrscht schlicht immer noch ein Überangebot an Festivals. Auch das ist Teil der bitteren Wahrheit. Eine Bereinigung des Marktes ist unausweichlich, wie der Branchverband LiveKomm prognostiziert.

Wichtig dürfte für die Branche hierbei sein, seine Werte nicht an internationale Investoren zu verkaufen und den unkommerziellen Sektor zu stärken und zu fördern. Denn Vielfalt beginnt nicht erst auf der Tanzfläche.

Mehr zu Nature One

Kastellaun

Vier Tage Ausnahmezustand auf der Ex-Raketenbasis Pydna NATURE ONE 2024 - Alle Infos zum Techno-Festival im Hunsrück

Am ersten Augustwochenende verwandelt sich die ehemalige Raketenbasis Pydna im Hunsrück wieder in eine Techno-Hochburg. Hier alles, was man dazu wissen sollte.

SWR4 am Morgen SWR4

Kastellaun

Von der Rakentenbasis zur Technomeile Techno-Festival Nature One im Hunsrück– Früher waren hier Atomsprengköpfe

Im August wird der Hunsrück zu Techno City, beim Festival „Nature One“ auf der ehemaligen Raketenbasis Pydna. Wo heute gefeiert wird, ging es früher um Atomwaffen.

Mehr zum Thema Festivals

Stuttgart

Festival findet 2024 zum letzten Mal statt Endgültiges Aus für die "HipHop Open" in Stuttgart

Das Stuttgarter Musik-Festival "HipHop Open" findet in diesem Jahr zum letzten Mal statt. Von 2015 bis 2023 pausierte das Festival schon einmal. Die Gründe für das endgültige Aus sind vielfältig.

SWR4 am Abend SWR4

Metalfans pilgern gen Wacken Kulturgut Metalkutte: Ein Blick in die Seele des Metal-Fans

Die Metalkutte ist identitätsstiftend für die Szene und leidenschaftlicher Ausdruck der Liebe zur Bands und zum Metal an sich. Ein Kleidungsstück und viel mehr als nur ein Textil.

Zwischen Matsch und Metal Land unter in Wacken: Wenn das Wetter Festivals vermasselt

Das Wacken Open Air fällt dieses Jahr weitgehend ins Wasser, die Metalheads sind gefrustet. Doch sie sind nicht allein: Denn in den vergangenen Jahren mussten sich viele deutsche Festivals dem Wetter beugen. Keine einfache Situation für Veranstalter und Musikfans.

SWR2 am Morgen SWR2