Gespräch

„Schlaraffenland abgebrannt“: Michel Friedman kritisiert die Veränderungsunwilligkeit der Deutschen

Stand
INTERVIEW
Frauke Oppenberg

Corona, Krieg und Klima: Krise ist überall. Und trotzdem leben wir weiterhin wie die Schlaraffen, beklagt Michel Friedman in seinem neuen Buch. Von „gelangweilten Demokraten“ spricht der Publizist in SWR2. Diese Haltung sei gefährlich.

Audio herunterladen (9,6 MB | MP3)

Veränderungen machen Angst

Die Haltung vieler Menschen gleiche einer Realitätsverweigerung. „Wir wissen, was wir tun müssten“, so Friedmann, „wir wissen, es wird Verzicht sein – aber ohne das gehen wir unter!“

Dass Veränderungsdruck auch Ängste auslöse, wisse er aus eigener Erfahrung. Dann sei es wichtig, „die emotionalen Anteile zurückzudrängen und den Verstand wieder einzuklagen“, erklärt Friedman, denn Angst sei eine lähmende Erfahrung.

Noch glaube er aber an ein „Wunder“, nämlich daran, dass sich die menschliche Fähigkeit zur Rationalität durchsetzen werde – „aber sollten wir uns noch ein Jahrzehnt so verhalten, dann werden wir als Land der Bedeutungslosigkeit verfallen.“

Aktuelle Debatten

Rezension „Identitätspolitik“: Bernd Stegemanns misslungene Kritik an der Wokeness

Bernd Stegemanns Essay errichtet Strohmänner, kommt weitgehend ohne Belege aus und ist schlussendlich das, was er zu bekämpfen vorgibt: reiner Kulturkampf.

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch Investigativ-Reporter zur Lindemann-Recherche: „Auf jeden Fall würden wir nochmal genauso berichten“

Die Berliner Staatsanwaltschaft hat das Verfahren gegen Till Lindeman eingestellt. War die Berichterstattung über ihn damit unzulässig?

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch Max Czollek: „Fall Aiwanger zeigt die Kontinuität von Antisemitismus in Deutschland“

Die Diskussion um Hubert Aiwanger würde so geführt, als sei das Flugblatt eine Jugendsünde „und damit entschuldigt“, anstatt den Antisemitismus anzuprangern.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Stand
INTERVIEW
Frauke Oppenberg