Hörspiel

Dominika Jerkić und Marc Matter: Oroboro

Stand

Von Autor/in Dominika Jerkić, Marc Matter

Das Hörstück Oroboro basiert auf Alltagsgeräuschen und akustischen Schleifen. Solche Loops sind auf verschiedenen Ebenen präsent: Lange und kurze sind über das ganze Stück verteilt, um das Klangmaterial, das aus Online-Soundarchiven stammt, in seiner narrativen Form in Bewegung zu bringen.

Oroboro ermöglicht konstruktives Hören und vermittelt zwischen einem Erzählen mit Geräuschen und Musikalität. Das Stück dreht sich um die Erkennbarkeit und die Bedeutungen, die wir Geräuschen geben und wie wir daraus Geschichten formen.

Komposition und Realisation: Dominika Jerkić und Marc Matter
Mastering: Maral Salmassi
SWR 2025

Dominika Jerkić forscht in der Philosophie ausgehend vom Idealismus im weitesten Sinne an der Schnittstelle von Metaphysik und Transzendentalphilosophie. Seit 2022 arbeitet sie an theoretischer Komposition.

Marc Matter arbeitet künstlerisch im weiten Feld zwischen Musik, Sound und Sprache und ist Mitglied der Gruppe Institut für Feinmotorik.

Karl-Sczuka-Preis 2019 Ulrike Janssen und Marc Matter: Meerschallschwamm und Schweigefang

Die Autorenproduktion für Deutschlandfunk Kultur rekonstruiert in Form eines Audioguides mythologische Apparate zur Tonaufzeichnung–wie den Meerschallschwamm oder den Schweigefang.

Karl-Sczuka-Förderpreis 2015 Dagmara Kraus und Marc Matter: Entstehung dunkel

Karl-Sczuka-Förderpreis 2015: akustisches Vexierbild aus Stimmgeräuschen und Text. Eine Komposition aus mehrstimmigem Vortrag, lyrischen Strukturen und rythmischen Klangtexturen.

Karl-Sczuka-Preis 2011 Institut fuer Feinmotorik: Die 50 Skulpturen des Institut fuer Feinmotorik

Das Institut fuer Feinmotorik arbeitet hier mit präparierten Schallplattenspielern, welche mit allen möglichen Materialien, aber konsequent ohne Schallplatten, bespielt werden.

Stand
Autor/in
Dominika Jerkić
Marc Matter