Katholische Kirche

Missbrauch im Bistum Trier: Neue Vorwürfe im Fall Dillinger

Stand
Autor/in
Ansgar Zender
Ansgar Zender

Im Fall des 2022 verstorbenen Priesters Edmund Dillinger gibt es neue Vorwürfe. Ein weiterer Missbrauchs-Betroffener hat sich gemeldet. Das teilte die Unabhängige Aufarbeitungskommission im Bistum Trier mit.

Im Vorfeld einer Pressekonferenz zu ihrer Arbeit im vergangenen Jahr veröffentlichte die Kommission die neuen Vorwürfe. Nach den neuen Erkenntnissen gehen die von der Kommission beauftragten Sonderermittler davon aus, dass Dillinger mindestens 20 Personen sexuell missbraucht hat.

Foto des verstorbenen Priesters Edmund Dillinger
Der verstorbenen Priester Edmund Dillinger soll mindestens 20 Personen sexuell missbraucht haben.

Nach Veröffentlichung des Abschlussberichtes zu dem Fall im April 2024 habe sich ein weiterer Betroffener gemeldet. Dabei geht es um die Jahre 1965 und 1966, als Dillinger Kaplan in Bitburg war. Dillinger habe dem damaligen Grundschüler während des Religionsunterrichtes mehrfach in die Hose gegriffen. Auch andere Kinder hätten dem Betroffenen damals von solchen Übergriffen erzählt und ihn gefragt, ob Dillinger "ihm auch an den Stab gegangen wäre".

Zahlreiche betroffene Jungen in Bitburg

Die Unabhängige Aufarbeitungskommission im Bistum Trier hat den ehemaligen Generalstaatsanwalt Jürgen Brauer und den früheren stellvertretenden Leiter der Staatsanwaltschaft Trier, Ingo Hromada, als Sonderermittler beauftragt. Sie haben nach eigenen Angaben keine Anhaltspunkte dafür, dass die Übergriffe in Bitburg dem Bistum oder anderen Stellen bekannt waren. Allerdings sei es nur schwer nachvollziehbar, dass keiner der "offenkundlich zahlreich betroffenen Jungen in Bitburg" sich gegenüber Erwachsenen offenbart habe.

In der Wohnung des 2022 verstorbenen Priesters Edmund Dillinger wurden Hunderte mutmaßliche Missbrauchs-Fotos gefunden.
In der Wohnung des 2022 verstorbenen Priesters Edmund Dillinger wurden Hunderte mutmaßliche Missbrauchs-Fotos gefunden.

In ihrem Abschlussbericht zum Fall Dillinger im April hatten die Sonderermittler dem Bistum und auch der Staatsanwaltschaft Saarbrücken Versagen vorgeworfen. Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken hatte umfangreiches Beweismaterial vernichten lassen, obwohl der Fall zu dem Zeitpunkt bereits bundesweit Schlagzeilen gemacht machte. Ein Neffe von Edmund Dillinger hatte im Nachlass des Priesters Tausende zum Teil verstörende Fotos mit jungen Frauen und Männern gefunden.

Kommission legt weiteren Zwischenbericht vor

Die Untersuchung des Falls ist ein Teil der Arbeit der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Trier. In einem Zwischenbericht hat sie am Mittwoch ihre Arbeit dieses Jahres vorgestellt. Es ist der dritte Zwischenbericht seit Gründung der Kommission vor dreieinhalb Jahren.

Empfehlungen nur zum Teil umgesetzt

Im Bistum Trier soll für von sexuellem Missbrauch Betroffene eine externe und unabhängige Ombudsstelle geschaffen werden. Das hat die Kommission empfohlen, damit sich Opfer sexuellen Missbrauchs nicht ans Bistum wenden müssen, um eine Entschädigung zu bekommen. Noch nicht weitergekommen ist man bei der uneingeschränkten Akteneinsicht für Betroffene. Hier sieht der Verein Missbit am Ende nur den Weg, dass einzelne Betroffene vor Gericht klagen und in einem Zivilprozess Akteneinsicht bekommen und erreichen, dass ihr Fall aufgeklärt wird.

Studie zu Missbrauch in Amtszeiten von Marx und Ackermann

Die historische Studie der Universität Trier zu sexuellem Missbrauch im Bistum Trier beschäftigt sich inzwischen mit der näheren Gegenwart, den Amtszeiten der Trierer Bischöfe Marx und Ackermann. Hier werden bereits Gespräche mit Betroffenen geführt, sagte Professor Lutz Raphael, der die Studie durchführt. Er hofft, dass sich für diesen Zeitraum 2001-2021 weitere Menschen melden, die von Priestern sexuell missbraucht wurden. Es soll auch untersucht werden, was das Bistum seit 2010 getan hat, um sexuellen Missbrauch aufzuarbeiten.

Missbrauch vorbeugen

Die unabhängige Kommission setzt sich auch dafür ein, sexuellen Missbrauch zu verhindern, indem deutlich gemacht wird, wie Betroffene ihr Leben lang unter dem Missbrauch leiden. Den Betroffenen und ihren Angehörigen solle eine Stimme gegeben werden. Es müssten auch Strukturen hinterfragt werden, die sexuellen Missbrauch begünstigt hätten. Hierfür müsse eine Art Erinnerungskultur geschaffen werden, um nachhaltig sexuellen Missbrauch zu verhindern.

Trier

Abschlussbericht zu sexuellem Missbrauch Sonderermittler: Bistum und Behörden haben im Fall Dillinger jahrzehntelang versagt

Im Missbrauchsfall um den verstorbenen Priester Edmund Dillinger im Bistum Trier liegt der Abschlussbericht vor. Demnach hat der Priester jahrzehntelang sexuellen Missbrauch begangen.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Saarbrücken

Nach Beweismittelvernichtung Missbrauchsfall Dillinger: Kein Verfahren gegen Staatsanwalt

Im Missbrauchsfall um den Priester Dillinger wird nicht gegen einen Staatsanwalt ermittelt, der angeordnet hatte, Beweismittel zu vernichten.

SWR4 am Donnerstag SWR4

Trier

Zweiter Zwischenbericht vorgestellt Missbrauch im Bistum Trier: Mehr Opfer, mehr Täter und neue Vorwürfe

Die Aufarbeitungskommission zum Missbrauch im Bistum Trier hat am Mittwoch ihren zweiten Zwischenbericht vorgelegt. Sie beleuchtet darin auch die Rolle des früheren Weihbischofs Leo Schwarz.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Trier

Zwischenbericht über die Jahre 1981 bis 2001 Missbrauch im Bistum Trier: Viele Intensivtäter unter Bischof Spital

Auch in der Amtszeit von Bischof Hermann Josef Spital missbauchten Priester Kinder. Darunter viele Wiederholungstäter. Harte Sanktionen gegen sie gab es kaum.