Der Hochwasser-Blog für RLP

Die Lage nach der Flutkatastrophe

Stand

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft weiterhin der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Das ist die aktuelle Lage.

Dienstag, 25. März

Tourismus im Ahrtal erholt sich langsam

Im vierten Jahr nach der Flutkatastrophe sieht die Landesregierung den Tourismus im Ahrtal auf einem guten Weg. Inzwischen seien 85 Prozent der Betriebe wiedereröffnet worden, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD). Die Zahl der Übernachtungen lag im vergangenen Jahr offiziellen Angaben zufolge mit 760.000 gut halb so hoch wie vor der Flut. Neben Stammgästen kämen auch viele junge Menschen ins Ahrtal, so Schweitzer. Tourismusministerin Daniela Schmitt (FDP) führt das auch auf neue Angebote, wie Mountainbike-Strecken zurück.

Umweltministerin Katrin Eder (Grüne) erwartet neue Impulse für nachhaltigen Tourismus durch die Elektrifizierung der Ahrtal-Bahn. Ab Dezember 2025 sollen Züge wieder von Remagen bis Ahrbrück unterwegs sein, allein auf dem bei der Flut völlig zerstörten Abschnitt zwischen Walporzheim und Ahrbrück mussten 13 Brücken neu gebaut und acht saniert werden. 

Ein weiterer Meilenstein werde im kommenden Jahr erreicht, wenn wieder große Teile des Ahrradwegs befahrbar seien, sagte Andreas Lambeck von Ahrtal-Tourismus. In der Region entstehe viel Neues, darunter sieben Ahrschleifen für Wanderer.

500.000 Euro für Traumapädagogik-Projekt

Die Deutsche Fernsehlotterie spendet knapp eine halbe Million Euro für ein Projekt zur Traumapädagogik in Altenahr. Ein örtlicher Verein möchte mit dem Geld ein gezieltes Angebot für Kinder und Jugendliche aufbauen, die durch die Flutkatastrophe 2021 traumatisiert sind. Nach Angaben eines Sprechers des Vereins "Hoffnungswerk" aus Altenahr gibt es im Ahrtal bislang kein Angebot, welches sich gezielt an die Altersgruppen null bis 18 Jahre richtet. In dem Konzept sind demnach klassische Traumapädagogik-Behandlungen vorgesehen. Denkbar seien aber auch Kinder- und Jugend-Freizeiten, Bildungsausflüge in Museen, Theater und Musicals. Außerdem soll es spezielle Angebote für alleinerziehende Mütter und Väter geben.

Montag, 24. März

Digitale Pegel im Eifelkreis Bitburg-Prüm nicht für Jedermann abrufbar

Vorhanden sind sie seit der Flut von 2021- digitale Pegel entlang mehrerer kleiner Flüsse im Kreis Bitburg Prüm, die eine Hochwasservorhersage verbessern sollen. Doch online abrufbar sind die Pegelstände nur für die Wehrleiter der Verbandsgemeinden im Kreis und den Katastrophenschutz. Der "normale" Bürger schaut in die Röhre oder liest die Wasserstände beispielsweise von aufgemalten Skalen entlang der Gewässer ab.

Eifelkreis Bitburg-Prüm

Land hat zwei Jahre an Messwerten fürs Internet gearbeitet Hochwasser: Pegel im Eifelkreis endlich nutzbar

Sie sollten mehr Sicherheit bei der Hochwasservorhersage bringen. Aber die Werte der Pegel im Eifelkreis waren lange nicht für jeden auf den Seiten des Landes einsehbar.

Donnerstag, 20. März

Bürgerinitiative will Ahrtal-Gedenkstelen in Berlin und Mainz

Im Ahrtal stellt eine Bürgerinitiative derzeit 36 Stelen zum Gedenken an die Opfer der Flutkatastrophe auf. Alle Orte entlang des Flusses bekommen eine Stele. Die Initiative wünscht sich auch Gedenkstelen in Berlin und Mainz und sprach deswegen schon mit dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer (SPD).

Ahrtal

Vorschlag der Initiative "MemoriAHR" Flutkatastrophe Ahr: Kommen Gedenkstelen nach Berlin und Mainz?

Auch in Berlin und Mainz soll künftig an die 135 Menschen erinnert werden, die bei der Flutkatastrophe im Ahrtal starben. Der Verein "MemoriAHR" will dort Gedenk-Stelen aufstellen.

Aktuelle Berichte, Videos und Reportagen Dossier: Leben nach der Flutkatastrophe

Die Flutkatastrophe an der Ahr und in der Region Trier liegt mehr als drei Jahre zurück. Manches ist repariert oder wiederaufgebaut, doch vieles noch lange nicht geheilt. Das ist der aktuelle Stand.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Jahrestag der Katastrophe Drei Jahre nach der Flut: So sieht es heute im Ahrtal aus

Mit 135 Toten gehört die Flut im Ahrtal zu den schwersten Naturkatastrophen in Deutschland. Drei Jahre später zeigen Drohnenbilder, wie der Wiederaufbau voran geht.

Drei Jahre nach der Flutkatastrophe Vier Geschichten aus dem Ahrtal zwischen Erinnerung und Aufbruch

SWR-Reporterin Ute Spangenberger hat im Ahrtal eine Pfarrerin, eine Fluthelferin, einen Hotelier und einen Kommunalpolitiker getroffen. Vier unterschiedliche Geschichten - aber eines haben sie gemeinsam: Den Willen, nach vorn zu schauen und wieder aufzubauen.

Rheinland-Pfalz

Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz Hochwasser 2021: Auf einer Karte die aktuelle Lage in allen Orten

Unvorstellbare Regenmengen haben am 14. und 15. Juli 2021 zur größten Naturkatastrophe in der Geschichte von Rheinland-Pfalz geführt. Auf unserer Karte zeigen wir die betroffenen Orte.

Landkreis Ahrweiler

Überschwemmungen in Rheinland-Pfalz Wie das Hochwasser in der Eifel so katastrophal werden konnte

Binnen weniger Stunden haben sich kleine Flüsse in der Eifel in reißende Ströme verwandelt. Dass das Hochwasser so schnell so katastrophal werden konnte, hat mehrere Ursachen.

Stand
Autor/in
SWR