Elf Haftbefehle vollstreckt

Europaweite Aktion gegen Drogenring - auch Razzia in Rheinland-Pfalz

Stand

Großer Schlag gegen die organisierte Drogenkriminalität: Ermittler haben am Donnerstag europaweit Wohnungen und Gewerbeobjekte durchsucht - auch in Rheinland-Pfalz. Es wurden mehrere Personen verhaftet.

Die Razzien hätten in Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Polen und Spanien stattgefunden, teilten die Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten in Nordrhein-Westfalen (ZeOS NRW) und die Bonner Polizei mit. An den Durchsuchungen seien mehrere hundert Einsatzkräfte von Polizei und Staatsanwaltschaft beteiligt gewesen. In Rheinland-Pfalz gab es demnach zwei Durchsuchungen. Wo sie stattfanden, ist noch nicht bekannt.

Insgesamt seien 32 Objekte durchsucht worden. Gegen elf Personen wurden Haftbefehle vollstreckt. Zwei weitere Personen wurden vorläufig festgenommen. In Rheinland-Pfalz gab es keine Festnahmen.

Schüsse auf Polizisten in Maastricht

Bei einem Zugriff in Maastricht sei auf niederländische Polizisten geschossen worden, teilten die Ermittler mit. Ein Beamter sei leicht verletzt worden. Gegen den mutmaßlichen Schützen lag einer der Haftbefehle vor.

Schwerpunkt im Raum Köln/Bonn

Der Schwerpunkt der Aktion lag im Raum Köln/Bonn. Hintergrund sei ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des bandenmäßigen Handels mit Betäubungsmitteln "in nicht geringer Menge", so die Ermittler. Ziel der Maßnahmen sei es gewesen, Beweismittel und Vermögenswerte zu sichern.

In Deutschland gab es neben Razzien im Raum Köln/Bonn und Rheinland-Pfalz auch Durchsuchungen in Aachen, dem Kreis Euskirchen, dem Oberbergischen Kreis, dem Rhein-Erft-Kreis, dem Rhein-Sieg-Kreis und in Baden-Württemberg.

Auf dem Weg zur Alltagsdroge? Kokain - mehr Straftaten und mehr Konsum in Rheinland-Pfalz

Die Zahl der Straftaten in Zusammenhang mit Kokain ist in Rheinland-Pfalz in den vergangenen drei Jahren stetig angestiegen. Entsprechende Zahlen teilte das LKA auf SWR-Anfrage mit.

Rheinland-Pfalz

Gerät in Rheinland-Pfalz erprobt Drogenscanner in Gefängnissen setzen sich weiter durch

Drogenscanner sollen das Einschmuggeln synthetischer Drogen in Gefängnisse verhindern. Das in Rheinland-Pfalz entwickelte Gerät macht nicht nur bundesweit Schule.

Stand
Autor/in
SWR