Kunststoffe aus Algen

Tübinger tüftelt an Biokunststoff für die Industrie

Stand
Autor/in
Maren Seehuber
Maren Seehuber ist Reporterin für Hörfunk und Online beim SWR im Studio Tübingen.

Aus Licht, CO2 und Nährstoffen werde Kunststoff. Reaktoren für nachhaltigen Biokunststoff entwickelt ein Tübinger Unternehmer mit seinem Start-up Novis für die Industrie.

Kissenbezüge, Tischoberflächen und Armaturenbretter aus nachhaltigem Kunststoff? Der Unternehmer Thomas Helle aus Tübingen sagt: Das könnte bald großindustriell möglich sein. In seinem kleinen Unternehmen Novis in Tübingen versucht er, Bakterien so zu züchten, dass sie Biokunststoffe herstellen können.

Thomas Helle testet erste Produkte aus Biokunststoff bereits. Die Vision des Tübinger Unternehmers ist, dass künftig ganze Produktionskreisläufe ihre Energie aus dem eigenen CO2-Abgas speisen.

Thomas Helle steht an Metalltank im Kellerlabor. Hier feilt sein Novis-Team an der Zucht von Algen, die Biokunststoff für die Industrie produzieren sollen.
Thomas Helle in den Kellerräumen des Technologie Zentrums in Tübingen. Hier feilt sein Novis-Team an der Zucht von Algen, die Biokunststoff für die Industrie produzieren sollen.

Energie nachhaltig produzieren

Thomas Helle war 30 Jahre lang Unternehmensberater und wollte nicht mehr nur "heiße Luft produzieren", wie er erzählt. Er gründete das Start-up Novis in Tübingen, um Energie-Projekte in Afrika zu verwirklichen. So half er beispielsweise, ein afrikanisches Dorf zu elektrifizieren. Die Projekte scheiterten, denn es sei schwierig mit wenig Geld eine Energieversorgung aus dem Nichts zu errichten, so Helle. Obwohl er sich auf Biogasanlagen in Europa spezialisiert hat, tüftelt er weiter an neuen nachhaltigen Ideen, um Energie zu produzieren.

Cyanobakterien als Schlüssel zur Nachhaltigkeit

Vor mehr als zwei Jahren stieß Helle auf die Forschung von Dr. Karl Forchhammer, Leiter der Mikrobiologie der Universität Tübingen. Dieser forschte bereits zu Cyanobakterien - einer Algenart. Mit diesen Algen ist es möglich, Biokunststoff herzustellen. Helle erkannte das Potenzial und versucht nun, die Züchtung der Algen für die Industrie zu optimieren.

In großen grünen Tanks im Keller des Technologie Zentrums in Tübingen wird experimentiert. Die Algen brauchen nur drei Dinge, um den Biokunststoff PHB herzustellen: Licht, CO2 und ein paar Nährstoffe. Für die passende Lichtzufuhr hat das Team um Helle beispielsweise Leuchtstäbe entwickelt, die in hohen Tanks effizienter wirken als Sonnenlicht.

Oliver Hennrich und Hayriye Erten stehen im Laborkittel an einem kleinen metallenen Versuchsreaktor. Hier testen sie Prozessabläufe  zur Herstellung von Biokunststoff für die Industrie.
Das Team (hier Oliver Hennrich und Hayriye Erten) tüfteln an Prozessabläufen zur Herstellung von Biokunststoff für die Industrie. Hier am kleinen Versuchsreaktor.

Mit Algen CO2 recyclen

Die Idee hinter dem Projekt: Den Abfallstoff CO2 in großen Produktionen zu recyceln und in den Kohlestoffkreislauf zurückzuführen. Der Reifenhersteller Continental ist Partner und Versuchsobjekt von Novis. Bis 2030 soll soll in einem Werk des Unternehmens durch Algen nachhaltig produzieren können. Wie das geht?

Helle erklärt: Zunächst soll das CO2 aus dem Schornstein gezogen und zur Speicherung verflüssigt werden. Das später wieder gasförmige CO2 wird dann gemeinsam mit Licht und einem Mix aus Nährstoffen den Algen zu fressen gegeben. Diese produzieren dann das Biopolymer PHB, woraus der Biokunststoff besteht. Dieser Kunststoff kann dann für Oberflächenbeschichtungen genutzt werden. Haben die Möbel oder Armaturen das Zeitliche gesegnet, können die Oberflächen wieder abgezogen und in Biogasanlagen vergärt werden. Dort entsteht dann Strom und wiederum CO2, das gefiltert wird. Somit ist der Kreislauf geschlossen.

Deutsche Umwelthilfe: Nachhaltig, aber trotzdem Plastik

Zwar ist der Prozess zur Bioplastik-Herstellung nachhaltig, aber Plastik bleibt Plastik, sagen Vereine wie die Deutsche Umwelthilfe. Bioplastik ändere außerdem nichts am Konsum der Menschen, so die Deutsche Umwelthilfe. Es könne sogar dazu führen, dass aufgrund eines Biosiegels der Konsum wieder steigt.

Helle hingegen meint, dass jeder Mensch bei sich selbst anfangen muss, um nachhaltig etwas zu verändern. Wenn schon Plastik in der Umwelt lande, wäre es besser, wenn es abbaubares Bioplastik ist. Wie lange der Biokunststoff von Helle braucht, um in der Natur zu verwesen, ist noch unklar. Ungefähr ein Jahr dauert es schätzt Helle, nachdem er seine Produkte im eigenen Garten getestet hat.

Biokunststoffe in der Zukunft

Lasst die Menschen selber entscheiden, was sie wollen. Lass sie selber entscheiden, ob sie weiterhin mit der Gasheizung oder Ölheizung oder sonstwas gehen. Aber gib ihnen klare Vorgaben und dann wird der Markt das Seine schon regeln.

Thomas Helle hofft, dass er mit seinen Entwicklungen und Forschungen zu einer Wende hin zu klimafreundlicheren Produktionen beitragen kann: "Man muss dem Klimawandel und den Emissionen mit Technologie begegnen, nicht mit Hysterie." Von der Politik wünscht er sich, dass Sie den CO2-Preis nach und nach erhöht. Dadurch würde herkömmliches, erdölbasiertes Plastik teurer werden.

Müllbeseitigung Neue Speed-Enzyme zersetzen PET-Kunststoff in Rekordzeit

Plastikflaschen, Obstschalen, Folien: PET-Verpackungen werden zum Problem, wenn sie nicht recycelt werden. Forschende haben nun ein Enzym entdeckt, das PET in Rekordzeit abbaut.Jetzt konnten sie es noch weiter beschleunigen.

Bakterien im Plastik – so wird Kunststoff abbaubar

Bis Plastik abgebaut ist, dauert es Jahrhunderte. Doch bestimmte Bakterien können ihn binnen Monate zersetzen. Diese Bakterien bauen Forschende jetzt direkt in das Plastik ein.

Impuls SWR Kultur

Umwelt Die Plastikwende – Wie unser Verbrauch nachhaltiger wird

Deutschland ist Europameister beim Plastik-Verbrauch. Was ist die Lösung in der Plastikpandemie: Verbot oder Verzicht?

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Autor/in
Maren Seehuber
Maren Seehuber ist Reporterin für Hörfunk und Online beim SWR im Studio Tübingen.

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.