Der Neckar bei Boerstingen ist über die Ufer getreten.

Größtenteils sinkende Pegel

Hochwasser: Lage im Nordschwarzwald und der Region Neckar-Alb entspannt sich

Stand
AUTOR/IN
Judith Hüwelmeier
Friederike Dauser
Friederike Dauser ist Reporterin und Redakteurin für Hörfunk und Online beim SWR im Studio Tübingen.
Leon Spachmann
Leon Spachmann ist Reporter beim SWR im Studio Tübingen für Social Media, Online und Hörfunk.

Keine Unwetter-Warnungen mehr. Auch die Pegel der meisten Flüsse in der Region sinken nach Angaben der Feuerwehren langsam. Vielerorts greift der vorsorgliche Hochwasserschutz.

Während sich in einigen Gebieten in Baden-Württemberg die Hochwasserlage am Montag weiter zugespitzt hat, entspannt sie sich in der Region größtenteils. Die Wasserstände des Neckars gehen zurück - etwa in Horb (Kreis Freudenstadt) und bei Reutlingen. Und auch in den Kreisen Sigmaringen und Tuttlingen ist die Lage unter Kontrolle. Dort muss aber die Donau beobachtet werden. Der Montag im Überblick:

Horb am Neckar: keine Flutwelle, aber Überschwemmung

In Horb hatte der Pegel des Neckars am Montagmorgen seinen Höchststand erreicht. Der Fluss ist teilweise über die Ufer getreten, die untere Kernstadt blieb aber vom Wasser verschont. Laut Feuerwehr gab es nur wenige Einsätze wegen vollgelaufener Keller. Am Montagnachmittag sank der Pegel wieder.

Die Stadt hatte am Montagmorgen mit einem Pegelstand von rund vier Metern gerechnet. Eine Flutwelle sei das nicht, sagte eine Sprecherin. Noch in der Nacht zum Montag waren von der Feuerwehr Sandsäcke verteilt und der mobile Hochwasserschutz aufgebaut worden. Auch ein Lagezentrum wurde eingerichtet. 

In Horb am Neckar hatte sich die Feuerwehr am Morgen auf den Höchstpegelstand vorbereitet
Der Pegel im Mühlkanal in Horb war am Montag zwar erhöht, das Wasser kam aber nicht an die Türen und Gärten heran.

Eyach in Mühringen über Ufer getreten

Im Horber Ortsteil Mühringen war am Sonntag die Eyach über die Ufer getreten, Teile des Ortes und Bahnschienen wurden überschwemmt. Am Montag hat sich die Lage laut Polizei wieder entspannt. Die Ortsdurchfahrt ist seitdem wieder frei, Straßensperrungen gebe es keine mehr. Einzelne Keller mussten noch ausgepumpt werden, das war am Sonntag noch nicht möglich.

Reutlingen: Keine großflächigen Überschwemmungen

Laut Informationen der Feuerwehr gab es in Reutlingen am Montagnachmittag kaum Hochwassereinsätze. Der Neckar trat zwar über die Ufer, aber die Zahl der Einsätze lag nicht höher als bei heftigen Gewittern.

Tübingen: Rückhaltebecken in Bühl konnte Wasser abfangen

Im Tübinger Stadtteil Lustnau hat die Feuerwehr vorsorglich Hochwasserschutzdämme aufgebaut. Sie sollten den Neckar in seinem Bett halten, wenn der Pegel den Scheitelpunkt erreicht. Erfolgreich Wasser abgefangen hat das Hochwasserrückhaltebecken in Tübingen-Bühl. Es hat ein Fassungsvermögen von 130 Millionen Litern und war zu zwei Dritteln gefüllt, so die Stadt. Am Montagnachmittag wurde damit begonnen, es wieder zu entleeren.

Gebaut wurde das Becken zwischen 2018 und 2020. In der Nacht zum Montag musste es sich zum ersten Mal bewähren. Bühl blieb so von Schäden verschont. Am Wochenende war es nach Angaben der Feuerwehr zu dreißig hochwasserbedingten Einsätzen in Tübingen gekommen. 

Rohre statt Sandsäcke sollen das Wasser im Tübinger Ortsteil Lustnau aufhalten.
Im Tübinger Ortsteil Lustnau soll ein mobiler Damm aus mit Wasser gefüllten Rohren den Neckar in seinem Bett halten.

B28 Richtung Reutlingen in der Nacht auf Montag wegen Überflutung gesperrt

Im Landkreis Tübingen war die B28 in der Nacht auf Montag im Bereich der Anschlussstelle Kusterdingen Richtung Reutlingen wegen Überflutung gesperrt. Dort kam es zu drei Unfällen, verletzt wurde laut Polizei niemand. Seit dem Montagmorgen ist die Strecke wieder freigegeben. Auch Zufahrtsstraßen zur B27, etwa bei Nehren, waren gesperrt.

Abgerutschte Hänge im Schwarzwald-Baar-Kreis

In und um Villingen-Schwenningen im Schwarzwald-Baar Kreis hat es laut Polizei in der Nacht von Sonntag auf Montag zahlreiche Feuerwehr-Einsätze gegeben. Ein Auto war vom Wasser eingeschlossen, Hänge sind abgerutscht und mehrere Unterführungen wurden überflutet. Einige Straßen bei Villingen-Schwenningen, bei Tuningen und Blumberg waren wegen Überschwemmung vorläufig gesperrt.

Deißlingen: Gemeinde kritisiert Hochwasser-Tourismus

Auch in Deißlingen im Landkreis Rottweil hat sich am Montag die Hochwasserlage entspannt, hieß es aus dem Rathaus. Bürgerinnen und Bürger hatten sich am Montagmorgen schon bereit gemacht, vom Erdgeschoss in das erste Obergeschoss zu ziehen, sagte ein Polizeisprecher dem SWR. Bestimmte Bereiche entlang des Neckars waren gesperrt, so die Gemeinde auf ihrer Website.

Die Verwaltung bittet eindringlich darum, die Feuerwehr ihre Arbeit machen zu lassen. "Bleiben Sie weg von den Gefahrenstellen und verzichten Sie auch auf ein "Erinnerungsfoto", heißt es auf der Deißlinger Homepage.

In Bad Niedernau (Landkreis Tübingen) steigt der Pegel des Neckars derzeit laut Feuerwehr wieder.
Teilweise war das Wasser kurz davor, die Straße zu übertreten - wie hier in Bad Niedernau (Landkreis Tübingen).

Landkreis Tuttlingen: Überschwemmungen im Bereich der Donau nehmen zu

Im Landkreis Tuttlingen gab es am Sonntagabend noch rund 170 Einsatzstellen, doch langsam gehe die Zahl zurück, teilte die Feuerwehr am Montag mit. Man habe jetzt besonders die Donau im Blick. Dort nehmen die Überschwemmungen zu, so eine Sprecherin.

Drei Landstraßen sind im Kreis noch gesperrt, weil sie unterspült wurden. Den größten Einsatz hatte die Feuerwehr in Aldingen - dort wurde eine Tankstelle überschwemmt.

Lage im Kreis Sigmaringen ebenfalls unter Kontrolle

Im Kreis Sigmaringen gab es am Montag laut Kreisbrandmeister noch einige wenige Einsätze, etwa wegen vollgelaufener Keller. Die Pegel an den Donauzuflüssen Lauchert und Ablach sind am Nachmittag wieder leicht gestiegen und müssen beobachtet werden. Und auch die Donau selbst führe wieder mehr Wasser, allerdings nicht besorgniserregend, so die Feuerwehr. Die bereitet sich auf Einsätze in den Nachbarlandkreisen und in Bayern vor, hat sich zum Teil auch schon dorthin auf den Weg gemacht.

Mehr zu Unwettern und Hochwasser in der Region

Baden-Württemberg

Das war der Liveticker zu den Überflutungen in Baden-Württemberg Hochwasser in BW: ++ Pegelstände sinken ++ Fäkalien fließen auf Spielplatz ++ Frau aus Baum gerettet ++

In den meisten Hochwasser-Gebieten in Baden-Württemberg entspannt sich die Situation mehr und mehr. In vielen Orten laufen die Aufräumarbeiten. Hier alles Wichtige im Rückblick.

Bad Urach, Horb am Neckar

Regenschäden von Alb bis Nordschwarzwald Wegen Dauerregen: Hang in Bad Urach abgerutscht

Der Dauerregen hat am Wochenende für einige Schäden in der Region gesorgt. In Bad Urach ist ein Hang abgerutscht, in Horb-Mühringen die Ortsdurchfahrt überflutet.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg