Forstarbeiter holen totes Holz aus dem Wald.

Einsatz gegen Borkenkäfer rund um Freiburg

Waldarbeiter gegen die Zeit - Wieso totes Holz dringend weg muss

Stand
AUTOR/IN
Wera Engelhardt
Wera Engelhardt

Eigentlich ist ja noch Winter, aber zuletzt war es oft mild und sonnig. Forstarbeiter nutzen die Gunst der Stunde. Sie haben eine wichtige Aufgabe im Kampf gegen den Borkenkäfer.

Es muss schnell gehen in diesen Tagen: Um einer massenhaften Ausbreitung des Borkenkäfers im Frühjahr zuvorzukommen, sind aktuell im Wald in der Region um Freiburg Forstwirte und Holztransporter im Einsatz. Sie holen möglichst viel geschwächtes und totes Holz aus dem Wald, damit sich der Schädling darüber nicht ausbreiten kann.

Video herunterladen (77,8 MB | MP4)

Günstige Gelegenheit: Mild und kein Schnee im Schwarzwald

Die Gelegenheit ist günstig: Zuletzt war es vor allem in den höheren Lagen des Hochschwarzwaldes sehr mild, Schnee liegt kaum noch. Diese Situation nutzen die Arbeiter aus, schließlich kann das Wetter jederzeit umschlagen. "Normalerweise ist jetzt die Zeit, wo man hier gar nicht fahren könnte, wenn es richtiger Winter wäre", sagt Matthias Ruf vom Unternehmen Anton Schrenk Holztransporte. Ohne den Schnee können sie jetzt richtig schaffen, bevor der Borkenkäfer wieder fliegt. Die Nachfrage ist groß, Ruf und seine Männer könnten im Dauereinsatz sein, wenn dies ginge.

Mit seinem Spezialfahrzeug lädt Ruf Baumstamm für Baumstamm auf, mit Geschick und Ruhe, damit kein Stamm abstürzt. Normalerweise sei die Arbeit ungefährlich, sagt Ruf. Zwischen drei und sechs Fuhren schafft er am Tag. Je nachdem, wie weit er fahren muss zwischen dem Waldstück, in dem er die Bäume einsammelt, und dem jeweiligen Sägewerk, das ihm den Auftrag gegeben hat.

Wenn wir dürften, könnten wir rund um die Uhr fahren.

Ein Mann sitzt auf einem speziellen Laster und lädt lange Baumstämme auf seinen Anhänger.
Bis zu 19 Meter lang sind die Fichten, die Matthias Ruf auf sein Spezialfahrzeug lädt.

Tannen leiden stärker als gedacht unter Käfern und Trockenheit

Auch im Wald auf dem Roßkopf bei Freiburg wird derzeit gearbeitet. Dort fällen Forstarbeiter Tannen, denen Trockenheit und Schädlinge zugesetzt haben. Das ist für die Fachleute besonders bedauerlich, weil man lange geglaubt hatte, dass Tannen sich besser als zum Beispiel Fichten gegen Trockenheit und Käfer wehren können. Aber auch hier muss der Mensch mittlerweile nachhelfen. Immerhin: Wenn man dabei bleibe, sei der Schaden zu begrenzen, sagt Forstwirt Timo Keßler. Es müsse schnell gehen und dabei sei man vom Wetter abhängig. Aber das liege nicht in seiner Hand.

Und: Auch aus Baumstämmen, an denen Käfer genagt haben, kann noch etwas werden. Das Holz, das Matthias Ruf an einem Morgen Ende Januar einsammelt - darunter Schad- und Frischholz - landet im Säge- und Holzwerk Dold nicht weit entfernt von Freiburg. Dort kommt viel Holz aus der Region an, wird vermessen, sortiert und weiterverarbeitet. Je nach Qualität werden aus den Baumstämmen zum Beispiel Massivholzplatten, Holzpellets oder Verpackungen. Abnehmer sind nach Unternehmensangaben neben Deutschland auch Frankreich, die Schweiz, Spanien und Italien.

Arbeiter im Wald wünschen sich mehr Respekt

Die vielen Baumstämme aus dem Wald zu holen und tote Bäume zu fällen - beides ist eine Sisyphosarbeit. Und manchmal gebe es Ärger, vor allem mit Fahrradfahrern und Wanderern, die sauer würden, wenn der Waldweg blockiert sei. "Wir arbeiten im Wald, und wenn Leute blindlings an uns vorbeilaufen wollen, kann immer etwas passieren, dann sind wir die Dummen", sagt Matthias Ruf. Er wünscht sich: "Einfach ein wenig Rücksicht und gegenseitiger Respekt, warum wir im Wald sind."

Doch der konstante Einsatz für den Wald scheint sich auszuzahlen. In Südbaden jedenfalls wütete der Borkenkäfer im vergangenen Jahr weniger schlimm als im Jahr zuvor.

Wir gucken schon, dass wir sehr schnell die ganzen toten Bäume aus dem Wald holen. Natürlich spielt das Wetter auch immer eine Rolle. Da können auch wir nichts machen, das ist klar.

Eine Lichtung entlang des Weges hoch auf dem Schauinsland. Links ist zu sehen, was Trockenheit und Borkenkäfer im Wald anrichten können. Rechts ein Lageplatz für geschlagene Baumstämme.
Eine Lichtung entlang des Weges hoch auf den Schauinsland. Links ist zu sehen, was Trockenheit und Borkenkäfer im Wald anrichten können. Rechts ein Lagerplatz für geschlagene Baumstämme.

Mehr zu Wald und Borkenkäfern

Freiburg

Bilanz des Borkenkäfers 2023 Aufatmen im Schwarzwald: Keine neue Borkenkäfer-Explosion in Südbaden

Der Borkenkäfer hat 2023 wieder unzählige Bäume im Schwarzwald zu Fall gebracht. Trotzdem blieb es in manchen Revieren ruhiger als gedacht. Eine Bilanz, die Hoffnung macht.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Prüm

Förster in der Eifel hoffen auf geringere Schäden Borkenkäfer-Plage: Ist ein Pilz die Wunderwaffe gegen den Schädling?

Diesen Winter hat sich in den Eifeler Wäldern ein Pilz verbreitet, der Borkenkäfer befällt. Förster hoffen auf geringere Schäden, Forscher auf eine neue Waffe gegen den Schädling.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP