Dreiland Aktuell

Warum ein Glas Bier Intensivpatienten an der Uniklinik Basel helfen soll

Stand
Onlinefassung
Nikolaus Rhein
Anita Westrup
Anita Westrup ist Reporterin und Redakteurin im SWR Studio in Freiburg.

Auf der Intensivstation der Uniklinik Basel wird Patienten Weizenbier verabreicht. Die Ärzte hoffen, dass die Patienten dadurch weniger verwirrt sind und ein sogenanntes Delir verhindert wird.

Ein halber Liter Weizenbier, serviert in einem schwarzen Plastikbeutel - das gibt es neuerdings für einige Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation der Uniklinik in Basel. Die über eine Magensonde verabreichte Flüssigkeit soll das sogenannte Delir (oder Delirium) verhindern, so die Hoffnung der Ärzte. Dieser Zustand akuter Verwirrtheit tritt häufig bei Intensivpatienten auf.

Der Chefarzt der Intensivstation, Martin Siegemund, vermutet, dass eine weitverbreitete Feierabend-Routine der Grund sein könnte: "Eine mögliche Ursache für ein Delir ist Alkohol, den die Patienten regelmäßig in kleinen Mengen konsumieren, wie etwa ein Glas Wein." Die Abstinenz davon könne dazu beitragen, dass Patienten ein Delir entwickeln, sagt Siegemund. Ein Delir sei nicht nur gefährlich und belastend. Es stelle auch eine große Herausforderung dar, vor allem für das Pflegepersonal oder Angehörige, erklärt er. "Die Patienten sind akut verwirrt. Sie wissen nicht mehr, wo sie sind, glauben, in Paris zu sein oder möchten ihre Kinder sehen, obwohl sie gar keine haben." Auch gutes Zureden könne ein Delir nicht verhindern, so Siegemund.

Sechs Tage lang ein halber Liter Bier

Rund 40 Prozent der Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation sind von einem Delir betroffen. Weil es kaum Medikamente zur Behandlung gibt, greift die Basler Uniklinik nun zu der ungewöhnlichen Behandlungsmethode. In der Studie erhalten zufällig ausgewählte Patientinnen und Patienten sechs Tage lang jeden Abend einen halben Liter Weizenbier. Eine Vergleichsgruppe erhält nur Wasser. Bestimmte Personen werden allerdings von der Studie ausgeschlossen, etwa Schwangere oder Personen mit einem Alkoholproblem.

Gesetz erlaubt Forschung an Intensivpatienten

Bleibt die Frage: Ist es nicht problematisch, Patienten, die teilweise nicht bei Bewusstsein sind, jeden Abend einen halben Liter Bier einzuflößen? "Doch", meint Chefarzt Martin Siegemund. Allerdings sei es ein grundsätzliches Problem, dass man ohne Einwilligung der Patienten keine Forschung machen könne. "Weil Intensivpatienten meistens im Notfall bei uns sind, können wir sie nur in seltenen Fällen fragen." Für diesen Fall gebe es im Forschungsgesetz extra einen Paragraphen, sagt er. Dieser erlaube solche Studien an Intensivpatienten.

Basler Studie stößt auf Interesse und Skepsis

Experten verfolgen das Experiment mit Interesse und Skepsis zugleich. Wolfgang Hasemann, der in Basel ein Demenz-Delir-Programm leitet, ist zwar auf die Ergebnisse gespannt und sagt, dass die Studie eine Wissenslücke fülle. Gleichzeitig hat er die Sorge, dass Alkohol ein Delir sogar verstärken könne.

Hasemann hält zudem eine Studie nur mit Patienten, die ein Alkoholproblem haben, für sinnvoller. "Die Ergebnisse werden zeigen, wer recht hat: die Studie oder meine Skepsis", sagt der Delir-Spezialist. Die Basler Bier-Studie soll noch bis 2027 laufen. Erste Ergebnisse sind frühestens in einem Jahr zu erwarten.

Weitere Themen aus "Dreiland Aktuell" vom 9. November 2024:

Joggen in Unterhose für einen guten Zweck: In Straßburg sind fast 500 Menschen leicht bekleidet durch die Stadt gelaufen. Hinter dieser unkonventionellen Aktion steckt ein ernstes Anliegen: Die Teilnehmer wollten auf die Bedeutung der männlichen Krebsvorsorge aufmerksam machen.

Ehemalige Studentinnen erheben schwere Vorwürfe gegen die Uni Basel wegen sexueller Belästigung durch einen Professor, der seine Machtposition ausgenutzt haben soll. Die Uni Basel erteilte dem Professor eine Abmahnung; bei Wiederholung droht ihm die Kündigung.

Giftmüll rausholen oder unter der Erde lassen? Über die Deponie Stocamine nahe der deutsch-französischen Grenze wird seit Jahren gestritten. Jetzt könnten doch noch Gelder für die Bergung des Mülls frei werden.

Weitere Beiträge aus "Dreiland Aktuell" vom 9.11.2024

Wittelsheim/Elsass

Finanzausschuss stimmt Änderungsantrag zu Deponie Stocamine: Nun doch Millionen für die Bergung des Giftmülls?

Giftmüll rausholen oder unter der Erde lassen? Über die Deponie Stocamine nahe der deutsch-französischen Grenze wird seit Jahren gestritten. Jetzt könnten doch noch Gelder für die Bergung des Mülls frei werden.

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Dreiland Aktuell SWR BW

Straßburg

Dreiland Aktuell Großer Lauf in Unterhose: Wie Straßburger für Krebsvorsorge werben

Männer tun sich oft schwer mit Gesundheitsvorsorge und Krebsfrüherkennung. Um das zu ändern, sind in Straßburg knapp 500 Menschen durch die Stadt gejoggt - bei acht Grad und in Unterwäsche.

Basel

Dreiland Aktuell Universität Basel: Professor soll Frauen sexuell belästigt haben

Ehemalige Studentinnen erheben schwere Vorwürfe gegen die Uni Basel wegen sexueller Belästigung durch einen Professor, der seine Machtposition ausgenutzt haben soll.

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.