Bürgerbeteiligung soll Streit entschärfen

Meinung: Der Vorstoß von Kretschmann bei G9 ist vor allem Taktik

Stand
Autor/in
Simone Steffan

Die baden-württembergische Landesregierung zeigt sich offen für eine Rückkehr zu G9. Der Vorstoß ist aber vor allem eines: Taktik, meint Landtagskorrespondentin Simone Steffan.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) will mit einem Befreiungsschlag das leidige Thema "Rückkehr zu G9" loswerden. 40 bis 60 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger sollen ab Herbst über Für und Wider einer Rückkehr vom G8 zum G9 diskutieren und dann eine Empfehlung abgeben.

Wie das Verfahren genau ablaufen soll, erläutert Simone Steffan hier:

Darüber entscheiden werden Landtag und Regierung. SPD und FDP sprechen deshalb von "Laberrunden und Diskussionsrunden" und werfen Kretschmann vor, es gar nicht ernst zu meinen. Das Bürgerforum sei ein Feigenblatt und sie haben Recht damit.

Denn mit seinem Vorstoß versucht Kretschmann gerade noch irgendwie ein Thema abzuräumen, das ihm über kurz oder lang um die Ohren fliegen könnte. Die Elterninitiative "G9 Jetzt" sitzt ihm im Nacken.

Sie will die Rückkehr zum neunjährigen Abitur an weiterbildenden Gymnasien erreichen und sammelt gerade fleißig Unterschriften. 39.000 sind für einen Volksantrag nötig, rund 20.000 sind es bislang. Heute ist Halbzeit.

Simone Steffan, SWR
Simone Steffan, SWR Redaktion Landespolitik

Kretschmanns Vorstoß beim Thema G9 vor allem Taktik

Kretschmann weiß also: Bevor die Debatte wieder so richtig hochkocht, setzt er lieber selbst das Thema, bevor er dazu gezwungen wird. Außerdem hat die CDU, sein Koalitionspartner, angekündigt, mit der Forderung "Zurück zum G9" in den nächsten Landtagswahlkampf ziehen zu wollen. Und auch hier ist besser: Bevor der Koalitionspartner mit einem populären emotionalen Slogan ums Eck kommt, lieber selbst vorher abräumen.

Kretschmann machte auch am heutigen Dienstag wieder keinen Hehl daraus, dass er weiter am G8 festhalten will - ob aus Überzeugung oder eher aus Not. Denn: Für eine Umstellung von G8 auf G9 fehlen laut Kultusministerium im Land rund 1.400 Lehrkräfte. Eine schnelle Rückkehr scheint also ohne Weiteres gar nicht möglich. Der Vorstoß von Kretschmann war deshalb vor allem Taktik.

Baden-Württemberg

Weg zum Abitur in Baden-Württemberg Kommt G9 in BW zurück? Bürger sollen mitentscheiden

Ein Bürgerforum soll die Landesregierung dabei beraten, ob Baden-Württemberg zum Abitur nach neun Jahre zurückkehrt. Die Opposition kritisiert das Vorhaben. Man brauche keine "langwierigen Laberrunden".

Stand
Autor/in
Simone Steffan
Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.