Collage aus Stadtansichten von Karlsruhe, Baden-Baden und Pforzheim

Das sind die vorläufigen Ergebnisse

Kommunalwahl 2024: So haben Karlsruhe, Rastatt, Bruchsal und Pforzheim entschieden

Stand
AUTOR/IN
Felix Wnuck
Ein Porträt Foto von Felix Wnuck

Die Stimmen der Kommunalwahl in den Städten und Gemeinden werden ausgezählt. In Pforzheim hat die AfD die Gemeinderatswahl gewonnen. Die Grünen in Baden-Baden sind nur noch zweitstärkste Kraft.

In den Rathäusern in der Region werden nach und nach die Stimmen für die Kommunalwahl ausgezählt. Im Laufe des Montags und des Dienstags werden die vorläufigen Ergebnisse feststehen und damit auch, wie sich die Kreis- und Gemeinderäte für die kommenden fünf Jahre verändern werden.

Der Überblick:

Das SWR-Wahlportal gibt Ihnen genaue Wahl-Ergebnisse für sämtliche Gemeinden in Baden-Württemberg:

Stadt Karlsruhe:

Die Grünen bleiben stärkste Fraktion im Karlsruher Gemeinderat. Laut vorläufigem Endergebnis der Kommunalwahl kommen sie auf 25,59 Prozent der Stimmen. Die Fraktion verliert hier rund vier Prozent. Damit sind die Grünen mit 12 Sitzen immer noch stärkste Fraktion, drei Sitze weniger als zuletzt. Die CDU bleibt zweitstärkste Fraktion, legt in Karlsruhe allerdings um knapp ein auf fast 20 Prozent zu. Überraschungsgewinner ist die Partei Volt. Sie bekommt auf Anhieb nahezu sechs Prozent der Stimmen und damit drei Sitze im Gemeinderat. Verluste musste die SPD hinnehmen. Sie verliert in etwa zwei Prozent und kommt als drittstärkste Fraktion nur noch auf etwas mehr als 12 Prozent. Auch für die AfD gibt es in Karlsruhe Gewinne. Sie legt um nahezu drei auf jetzt 10 Prozent zu und wird mit fünf Stadträten im Karlsruher Gemeinderat vertreten sein.

Grafik Wahlergebnisse für die Gemeinderatswahl in Karlsruhe. Die Grünen sind stärkste Kraft, Volt der Überraschungsgewinner.
Grafik Wahlergebnisse für die Gemeinderatswahl in Karlsruhe. Die Grünen sind stärkste Kraft, Volt der Überraschungsgewinner.

Landkreis Karlsruhe:

Die CDU gewinnt die Kreistagswahlen im Landkreis Karlsruhe mit rund 32 Prozent, gefolgt von den Freien Wählern mit ca. 16 Prozent. Mit rund 13 Prozent hat die AfD ihr Ergebnis im Vergleich zu den Kreistagswahlen 2019 mehr als verdoppelt.

Auch die Gemeinderatswahl in Bruchsal hat die CDU mit rund 27 Prozent gewonnen. Nach ihr kommt die SPD mit etwa 17 Prozent. Größter Verlierer sind die Grünen mit knapp zwei Prozent, ansonsten ist das Ergebnis dem von der Wahl 2019 ähnlich.

Gleiches Bild auch in Ettlingen: Die CDU gewinnt mit rund 31 Prozent die Gemeinderatswahlen. Danach folgen fast gleich auf die Grünen (19,32 Prozent) und die Freien Wähler (19,28 Prozent). Auch in Ettlingen legt die AfD zu, von knapp fünf auf über neun Prozent.

Baden-Baden:

Bei der Gemeinderatswahl in Baden-Baden ist die CDU stärkste Kraft vor den Grünen geworden. Bei den letzten Wahlen 2019 war es andersherum. Die CDU liegt bei 24,5 Prozent (2019: 23,16). Die Grünen verloren rund acht Prozent und sind nun bei 19,5 Prozent. Die AfD hat mit rund fünf Prozent den größten Zuwachs erhalten und liegt mit insgesamt 11,41 Prozent auf Rang fünf.

Grafik zum Wahlergebnis der Kommunalwahlen 2024 in Baden-Baden.
Grafik zum Wahlergebnis der Kommunalwahlen 2024 in Baden-Baden.

Stadt Rastatt:

Sieger der Gemeinderatswahl in Rastatt ist die CDU mit 24,28 Prozent. Zweitstärkste Kraft mit dem größten Stimmenzuwachs ist die AfD mit etwas mehr als 20 Prozent. Im Vergleich zu den Wahlen 2019 hat die Fraktion ihre Größe fast verdoppelt (von ca. elf auf rund 20 Prozent).

Landkreis Rastatt:

Im Landkreis Rastatt legte die CDU bei den Kreistagswahlen auf etwas über 30 Prozent zu. Zuvor waren es rund 29 Prozent. Zweitstärkste Kraft sind die Freien Wähler geworden. Die AfD hat deutlich dazu gewonnen, von knapp neun Prozent auf ca. 15 Prozent.

Pforzheim:

Mit 22 Prozent gewinnt die AfD die Gemeinderatswahl in Pforzheim. Dazu verzeichnet die Partei auch den größten Zuwachs, mit einem Plus von 7,1 Prozent. Zweitstärkste Kraft wird die CDU mit 20,8 Prozent. Den größten Verlust fährt die SPD ein (minus fünf Prozent). Pforzheim gilt aus mehreren Gründen und seit längerem als eine AfD-Hochburg.

Grafik zum Wahlergebnis der Kommunalwahlen 2024 in Pforzheim.
Grafik zum Wahlergebnis der Kommunalwahlen 2024 in Pforzheim.

SWR-Reporter Peter Lauber zu dem Wahlergebnis in Pforzheim:

Enzkreis:

Mit knapp 27 Prozent sind die Freien Wähler im Enzkreis bei den Kreistagswahlen die stärkste Kraft geworden. Die CDU ist mit 22 Prozent die zweitstärkste Kraft. Die AfD gewinnt am meisten dazu: mit ihren 14,1 Prozent stehen der Partei in Zukunft acht Sitze im Kreistag zu, das sind drei mehr als in der letzten Wahlperiode.

Stadt Calw:

Das Bündnis "Gemeinsam für Calw" hat die Gemeinderatswahlen in der Stadt mit 32,40 Prozent gewonnen. Mit knapp zwei Prozent mehr hat die Fraktion auch den größten Zustrom erhalten. Auf dem zweiten Platz folgen die Freien Wähler mit 27,22 Prozent.

Landkreis Calw:

Gewinner der Kreistagswahl im Landkreis Calw ist die CDU mit 34,29 Prozent. Mit fast 22,45 Prozent folgen die Freien Wähler auf dem zweiten Platz. Die AfD erhält 15,44 Prozent und ist drittstärkste Kraft.

Mehr zur Kommunalwahl 2024

Karlsruhe

Kommunalwahl 2024 Das sind die wichtigsten Themen in Karlsruhe, Bruchsal, Rastatt, Pforzheim

Wohnraum, Kitas, Klima, Zuwanderung: Diese Themen stellen die Kommunen vor besondere Herausforderungen. Welche Rolle sie beim Ausgang der Kommunalwahl spielen, bleibt abzuwarten.

Baden-Württemberg

SWR exklusiv für drei Städte am Wahlsonntag Kommunalwahl: Wie entstehen die Prognosen für Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe?

Das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap erstellt im Auftrag des SWR am Wahlabend exklusiv Prognosen für die Kommunalwahlen in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe.