Bodensee-Fähre bei Hochwasser

Erhöhter Wasserpegel führt zu Einschränkungen

Badeverbot und Probleme im Schiffsverkehr am Bodensee

Stand
AUTOR/IN
Tina Löschner
SWR-Redakteurin Tina Löschner Autorin Bild
ONLINEFASSUNG
Hildegard Eichenhofer
Hildegard Eichenhofer SWR Autorin Bild

Der Bodensee führt derzeit deutlich mehr Wasser als üblich. Das hat einige Folgen. So gibt es Einschränkungen in der Schifffahrt und einige Seegemeinden haben ein Badeverbot erlassen.

Der Bodenseepegel Konstanz hat am Donnerstagnachmittag einen Pegel von 4,93 Meter. Laut Christoph Pape von den Bodensee-Schiffsbetrieben habe der Pegel die erste Hochwasser-Vorwarnstufe um zehn Zentimeter überschritten. Bei den Fähren zwischen Meersburg und Konstanz gibt es wegen des hohen Wasserstandes Probleme für manche Autofahrer. Weil der Einfahrwinkel zu steil ist, können Besitzer von tiefergelegten Autos nicht auf der Fähre mitfahren.

Außerdem befinden sich laut Feuerwehr große Treibholzmengen im See und sind ein Hindernis und eine Gefahr für die Schifffahrt. Hier trafen die Feuerwehren Maßnahmen, um auch die Häfen zu schützen.

Hoher Wasserstand am Bodensee.
Unter der alten Rheinbrücke in Konstanz wird der Platz knapp. Die Durchfahrtshöhe reicht gerade noch für die Kursschiffe der Schweizer Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh). Bild in Detailansicht öffnen
Bodensee-Fähre bei Hochwasser
Die Bodensee-Fähre zwischen Konstanz und Meersburg hat ebenfalls mit dem hohen Wasserstand zu kämpfen. Bild in Detailansicht öffnen
Stadtgarten Konstanz - Hochwasser am Bodensee
Der Konstanzer Stadtgarten lädt bei Sonne noch zum chillen und Ausruhen ein. Doch viel höher darf das Wasser nicht mehr steigen. Bild in Detailansicht öffnen
Hochwasser am Bodensee
Hier wird der Konstanzer Pegel gemessen. Bild in Detailansicht öffnen
Am Mittwochmorgen (5.6.2024) steht der Pegel Konstanz mit 4,94 m auf Hochwasser.
Mit 4,94 Meter steht der Pegel am Mittwochmorgen (5.6.2024) auf Hochwasser. Bild in Detailansicht öffnen
Hochwasser am Bodensee. Ufernahe Häuser rüsten sich für das Schlimmste
Einige Bewohner bereiten sich schon auf das Schlimmste vor. Damit das Wasser im Notfall schnell wieder aus dem Keller gepumpt werden kann, sind die Schläuche schon gelegt. Bild in Detailansicht öffnen
Hochwasser am Bodensee - der Pegel steigt weiter
Die Wassermassen stürzen über den Rheinfall bei Schaffhausen. Bild in Detailansicht öffnen
Rheinfall bei Schaffhausen
Spektakuläres Naturschauspiel am Rheinfall: Durch das Hochwasser soll es zu Spitzen mit fast tausend Kubikmeter Wasser pro Sekunde kommen. Bild in Detailansicht öffnen

Hochwasser-Folgen: Badeverbote am Bodenseeufer

Der Dauerregen und das Hochwasser haben dafür gesorgt, dass auch Schadstoffe in das Wasser gelangt sind. Das Gesundheitsamt des Bodenseekreises hat allen Seegemeinden und Gemeinden mit eigenem Gewässer empfohlen, ein Badeverbot auszusprechen. Laut dem Landratsamt wird die Wasserqualität regelmäßig geprüft. Sollte das Badeverbot wieder aufgehoben werden können, geht eine weitere Empfehlung an die Gemeinden. Die Gemeinde Eriskirch geht nach eigenen Angaben davon aus, dass das Baden und Schwimmen bis voraussichtlich Ende Juni dort am Bodensee nicht gestattet ist.

Auf dem Hochrhein zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen herrscht derzeit akute Hochwassergefahr. Die Kantonspolizei empfiehlt, diesen Abschnitt zu meiden und nicht zu befahren. Die Strömung des Rheins führe vermehrt Treibgut mit sich, welche zur Gefahr für Menschen und Schiffe werden könne. Die Ausflugsschiffe Untersee und Rhein verkehren aktuell weiter, gesperrt ist nur die Landestelle Mammern, außerdem die Brücke Diessenhofen. Fahrgäste müssen dort die Schiffe wechseln.

Kursschiffe auf dem Bodensee ohne Einschränkung

Die Kursschiffe auf dem Bodensee fahren noch alle Häfen an. Sie seien aber etwas langsamer unterwegs, teilte ein Sprecher der Bodensee Schiffsbetriebe mit. Problematisch werde es erst ab einem Wasserstand von fünf Metern. Wer mit dem Schiff auf dem Rhein nach Schaffhausen unterwegs ist, muss in Diessenhofen umsteigen.

Die dortige Brücke kann wegen des hohen Wasserstandes nicht mehr passiert werden. Nach Auskunft der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh) können die Konstanzer Brücken derzeit noch passiert werden. Erst ab einem Wasserstand von 4,97 Metern können die Kursschiffe der URh unter ihnen nicht mehr durchfahren.

Überflutete Straßen am Untersee

Wegen Überflutungen oder der drohenden Gefahr sind mehrere Straßen, Rad- und Uferwege am Bodensee gesperrt. Der Damm von Radolfzell auf die Höri ist beispielsweise halbseitig überflutet. Durch den Regen ist die Erde an vielen Stellen durchweicht. Vereinzelt sorgen deshalb auch Hangrutsche für Sperrungen, wie auf der Landesstraße bei Hohenfels im Kreis Konstanz.

Aufgrund der fallenden Wasserstände der Zuflüsse wird auch am Obersee kein weiterer Anstieg des Wasserstandes mehr erwartet.

Mehr über die Auswirkungen des Dauerregens

Isny im Allgäu

Minister Hauk macht sich Bild vor Ort Dauerregen: Hangrutsche und Waldschäden in Oberschwaben und im Allgäu

Der Dauerregen der vergangenen Tage hat Auswirkungen auf Wald und Hänge in Oberschwaben und im Allgäu. Landwirtschaftsminister Hauk (CDU) hat schnelle Hilfen für Waldbesitzer versprochen.

SWR4 am Mittwoch SWR4

Kressbronn

Wegen Unwetter angespült Bodenseehäfen kämpfen gegen Treibholz

Nach dem Dauerregen der vergangenen Tage gibt es an Bodenseehäfen jetzt vermehrt Probleme mit Treibholz. Vor Kressbronn liegt ein regelrechter Treibholz-Teppich.

SWR4 am Dienstag SWR4

Salem

Regen nicht überlebt Traurige Nachricht: Viele Jungstörche auf dem Affenberg sind tot

Der lange Regen der vergangenen Tage ist den jungen Störchen auf dem Affenberg zum Verhängnis geworden.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg