Störche auf dem Affenberg bei Salem (Bodenseekreis).

Regen nicht überlebt

Traurige Nachricht: Viele Jungstörche auf dem Affenberg in Salem sind tot

Stand
AUTOR/IN
Katharina Kitt
SWR-Redakteurin Katharina Kitt Autorin Bild

Der viele Regen der vergangenen Tage ist den jungen Störchen auf dem Affenberg zum Verhängnis geworden. Ein Großteil des Nachwuchses hat die letzten Tage nicht überstanden.

Nach dem Dauerregen der vergangenen Tage gehe man davon aus, dass fast 80 Prozent der jungen Störche der Affenberg-Kolonie gestorben seien, so Dr. Roland Hilgartner, Leiter des Affenbergs in Salem (Bodenseekreis). Doch es gibt auch Grund zur Freude - bei den Affen.

Gefieder noch nicht wasserdicht

Der Grund für den Tod vieler Jungstörche sei das Wetter der vergangenen Tage, erklärt Hilgartner. Das Problem: Das Gefieder der etwa einen Monat alten Vögel ist noch nicht wasserdicht, schützt also weder vor Nässe noch vor Kälte. Gleichzeitig sind die Jungtiere aber schon zu groß, um sich unter dem schützenden Gefieder der Eltern zu verstecken. Durch die offenen Nester der Störche und die Größe des Nachwuchses seien die Störche im Vergleich zu anderen Vögeln deshalb besonders gefährdet. "Die Jungen stehen dann voll im Regen und kühlen aus", so Hilgartner. Dauert der Regen länger an, erfrieren die kleinen Störche.

Roland Hilgartner im Interview mit dem SWR über die Situation der Störche und Berberaffen auf dem Salemer Affenberg:

Besonderes Verhalten der Eltern nach Verlust der Jungen

Haben Storcheneltern ihre gesamte Brut verloren, legen sie laut Hilgartner ein besonderes Verhalten an den Tag. "Teilweise geben die Störche dann ihren Horst auf und bauen Kompensationshorste an einem anderen Ort", erklärt der Verhaltensbiologie. Die hätten allerdings keine Funktion, die Störche legen dort keine Eier ab.

Störche in ihren Horsten am Affenberg nach dem Dauerregen der letzten Tage.
Störche in ihren Horsten am Affenberg nach dem Dauerregen der letzten Tage.

Spannend sei auch, dass die Altstörche, die ihren Nachwuchs verloren haben, im darauffolgenden Jahr häufig nicht mehr zu ihrem angestammten Horst zurückkehren. Zudem suchten sie sich häufig auch einen neuen Partner, mit dem werden dann neue Horste besetzt.

Am Affenberg leben aktuell rund 50 Brutpaare in der Storchenkolonie. Zusätzlich beobachtet das Affenberg-Team rund 130 Storchen-Horste in der Umgebung um Salem. Laut Roland Hilgartner gab es Mitte der Siebzigerjahre in ganz Baden-Württemberg nur noch 15 Brutpaare, also 30 Störche. Mittlerweile hat sich die Storchenpopulation gut erholt, Hilgartner zufolge gibt es aktuell rund 2.000 Brutpaare im Land.

Nachwuchs von anderen gefiederten Affenbergbewohnern wohlauf

Neben den Störchen lebt am Affenberg unter anderem eine große Graugans-Kolonie. Deren Nachwuchs hat den Dauerregen gut überstanden. Nicht nur, weil sie wasseraffin sind, sondern auch, weil die Junggänse schon ein wenig früher geschlüpft und entsprechend entwickelter waren.

Graugänse mit Nachwuchs am Affenberg Salem (Bodenseekreis).
Graugänse mit Nachwuchs am Affenberg Salem (Bodenseekreis).

Am Affenberg Salem leben laut Leiter Roland Hilgartner über 100 Vogelarten und rund ein Dutzend Fledermausarten.

Gute Nachrichten bei Berberaffen

Trotz der verheernden Folgen für die Storchenkolonien gibt es auf dem Affenberg laut Hilgartner aber auch Grund zur Freude: Bei den Berberaffen sind schon acht Affenbabys zur Welt bekommen. Für die kleinen Äffchen sei das Wetter im Gegensatz zu den Störchen kein großes Problem. "Die werden gut versorgt von den Müttern und auch von dem Rest der Gruppe gewärmt."

Ein wenige Tage altes Berberaffenbaby sitzt neben seiner Mutter
Ein wenige Tage altes Berberaffenbaby sitzt neben seiner Mutter auf dem Salemer Affenberg (Bodenseekreis).

Doch auch, wenn der Regen den Berberaffen und ihrem Nachwuchs nicht schadet - so sind sie doch froh, dass endlich mal wieder die Sonne scheint. Am Dienstag, dem ersten schönen Tag nach langer Regenperiode, haben viele Berberaffen die Sonne genossen, gerne auch auf den Besucherbänken.

Ein Berberaffe genießt nach dem Dauerregen die Sonne auf einer Bank am Affenberg Salem (Bodenseekreis).
Ein Berberaffe genießt nach dem Dauerregen die Sonne auf einer Bank am Affenberg Salem (Bodenseekreis).

Am Affenberg Salem leben aktuell knapp 200 Berberaffen.

Mehr zu Störchen und Affen auf dem Affenberg:

Salem

Frühlingsstimmung in der Tierwelt Nachwuchs bei Affen, Gänsen und Störchen auf dem Affenberg in Salem

Bei fast allen Tierarten auf dem Affenberg in Salem wird derzeit Nachwuchs erwartet. Bei den Graugänsen und Störchen sind die Jungen schon da, bei den Affen dauert es nicht mehr lange.

Radolfzell

Wissenschaftler vom Bodensee haben Flugrouten untersucht Studie zeigt: Ältere Störche sind schneller am Ziel

Erfahrung bringt Störche schneller ans Ziel - das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Wissenschaftlern vom Bodensee. Sie haben sich über Jahre die Flugrouten von Weißstörchen angesehen.

Salem

Ältester Storch vom Affenberg ist Menschenfreund Salemer Storch Peter geht gerne in den Biergarten

Peter ist mit seinen 37 Jahren ungefähr doppelt alt, wie Störche im Allgemeinen werden. Sein Alter lässt sich der Senior-Storch auf dem Affenberg in Salem aber nicht anmerken, für ein Foto posiert er immer gerne.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.