Studie mit 1.500 ehemals Infizierten

Long-Covid: Zwei Drittel der Betroffenen in BW leiden immer noch unter Langzeitfolgen

Stand

Starke Müdigkeit, rasche Erschöpfung oder Gedächtnisprobleme: nur einige der Long-Covid-Symptome bei Betroffenen in BW. Eine Studie zeigt Folgen der Virusinfektion nach zwei Jahren auf.

Auch zwei Jahre nach einer Corona-Infektion leiden noch rund zwei Drittel der Long-Covid-Betroffenen unter erheblichen Langzeitfolgen - und sind dadurch bei Gesundheit und Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt. Dies ergab eine Studie von Wissenschaftlern der Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm. Sie untersuchten mehr als 1.500 ehemals Infizierte aus Baden-Württemberg im Alter von 18 bis 65 Jahren.

Wissenschaftler erfassen viele bleibende Beschwerden

Viele Betroffene hätten weiterhin erhebliche, bleibende Beschwerden. Die Wissenschaftler zählen dazu chronische Müdigkeit, auch Fatigue genannt, und rasche Erschöpfung, Gedächtnisprobleme und Konzentrationsstörungen sowie Atemnot und Brustschmerzen. Auch innere Unruhe, Depressionen und Schlafstörungen kämen häufig vor.

Ulm

Ulmerin ist seit einem Jahr krankgeschrieben Wie eine 25-Jährige mit Post Covid-Symptomen lebt

Als Notfallsanitäterin hat Helene Schüle früher Patienten geholfen. Nun ist die 25-Jährige selbst krank: sie hat Post Covid. Die Hoffnung auf Heilung gibt sie nicht auf.

Laboruntersuchungen zeigen: Keine krankhaften Befunde

Trotz dieser objektiven Anzeichen von verminderter körperlicher Leistungsfähigkeit und kognitiven Defiziten zeigten beinahe alle routinemäßigen Laboruntersuchungen keine krankhaften Befunde.

Dazu sagte Raphael Peter vom Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie der Universität Ulm, die Diskrepanz zwischen den funktionellen Testergebnissen, dem subjektiven Leiden der Patienten und den vielen unauffälligen Laborergebnissen legten nahe, dass man in einer anderen Richtung nach den Ursachen suchen müsse.

Studienleiter: Corona-Langzeitfolgen sind "erschreckend"

Studienleiter Professor Winfried Kern von der Universitätsklinik Freiburg sagte, es sei erschreckend, wie viele ehemals Infizierte nach zwei Jahren noch Beschwerden und Einschränkungen hätten. Die Studie wurde im Fachmagazin "Journal PLOS Medicine" veröffentlicht.

Die rund 1.500 Teilnehmenden stammen den Angaben zufolge aus einer Gruppe von mehr als 11.000 Erwachsenen in Baden-Württemberg, die bereits in einer ersten Studie in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern sechs bis zwölf Monate nach der Infektion zu ihren Symptomen befragt worden waren.

Corona-Langzeitfolgen Das ist über Long Covid bekannt

Wer unter Long Covid leidet, der zeigt noch Wochen nach einer akuten Coronainfektion anhaltende Symptome. Wen trifft es? Und wie kann Betroffenen geholfen werden?

Heilbronn

Urteil könnte Signalwirkung haben Heilbronner Sozialgericht stärkt Post-Covid-Erkrankte bei Versicherungsstreit

Zwar brach Corona schon vor rund fünf Jahren aus, mit den Folgen ist die Justiz noch immer beschäftigt. Das Heilbronner Sozialgericht sprach nun ein wichtiges Urteil.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.