Eine Mücke sitzt auf einem Finger. Im Hintergrund fliegen etliche weitere Stechmücken.

Das war der BW-Newsticker am Freitag

BW-Newsticker am Morgen: Mückenplage in Karlsruhe, Warnung vor Gewitter, Wieder mehr FSME-Fälle in BW

Stand
AUTOR/IN
Natalja Kurz
Portraitfoto Natalja Kurz, SWR

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Natalja Kurz.

Ade - und schönes Wochenende!

Es ist 10 Uhr und damit endet unser Newsticker für heute. Am Montag geht es hier weiter mit meinem Kollegen Michael Ströbel, ab 6 Uhr liefert er euch die Nachrichten aus und für Baden-Württemberg.

Bis dahin findet ihr alle Nachrichten für das Land wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und X, früher Twitter, und natürlich auch im Radio und TV.

Schon jetzt wünsche ich euch ein schönes und hoffentlich sonniges Wochenende - lasst euch nicht ärgern!

Große Gefühle: Die Fußball-EM ist mitreißend

Schreien, schimpfen, weinen - wie Fußball-Fans auf das Auf und Ab während eines Spieles reagieren, haben Wissenschaftler jetzt anlässlich der Europameisterschaft untersucht und herausgefunden: Die EM reißt auch Menschen mit, die sonst eher weniger mit Fußball am Hut haben. Genannt wird das "kollektive Efferveszenz". Und noch etwas: Mitfiebern ist nicht immer ganz ungefährlich. Es gebe Hinweise darauf, dass besonders leidenschaftliche Fans ein erhöhtes Risiko haben, Herzstörungen zu erleiden.

Fußball-EM Fußball und Emotionen: So unterschiedlich ticken Fans

Es wird gejubelt, gesungen, geweint und geflucht: Deutschland ist im sprichwörtlichen Fußball-Fieber. Die Emotionen der Fans sind dabei stark von ihrer sozialen Umgebung abhängig.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Schwüles Sommerwetter: Gibt es jetzt Hitzefrei?

An manchen Schulen im Land gab es wegen der hohen Temperaturen in diesem Sommer schon Hitzefrei, so etwa am Bildungszentrum St. Kilian in Heilbronn. Dort wurden um 10 Uhr vormittags bereits 25 Grad im Schatten gemessen. Der landesweite Richtwert liegt bei 25 Grad eine Stunde später, also um 11 Uhr. Ob es dann aber wirklich Hitzefrei gibt, liegt im Ermessen der jeweiligen Schule. Argumente gegen eine Befreiung sind eine Ganztagsbetreuung, die gewährleistet werden muss, oder die ohnehin schon hohe Anzahl an Fehlstunden an vielen Schulen. Die Hitze erträglicher machen könnten jedenfalls dringend notwendige Sanierungsarbeiten, erklärt Harald Schröder, Kreisvorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) aus Weinsberg im Kreis Heilbronn. Schröder erklärte im SWR-Interview: "Wir haben viele Schulen [...] mit einer ganz schlechten Beschattung, wo über Glasflächen viel Hitze reinkommt und wir haben viele Schulen, wo es schwierig ist, zu lüften."

Heilbronn

Lehrergewerkschaft kritisiert bauliche Zustände Warum erste Schulen im Land den Schülern Hitzefrei geben

Nach der ersten Hitze der vergangenen Tage geben Schulen im Land erstmals 2024 hitzefrei. Was Schüler freut, stellt Eltern vor Herausforderungen und die GEW fordert Baumaßnahmen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Innenminister: Bisher wenige Straftaten während EM

Die Auseinandersetzung in der Fanzone am Mittwochabend mit Verletzten hat die Fußball-EM in Stuttgart überschattet. Die Polizei ist mit der Sicherheitslage während der Europameisterschaft aber trotzdem bislang zufrieden. Innenminister Thomas Strobl (CDU) sagte, die Polizei habe "nicht sehr oft" einschreiten müssen. Die Zahl der Straftaten sei mit rund 200 in Relation zur Größe des EM-Geschehens und der großen Anzahl der versammelten Menschen sehr gering. Dabei handelte es sich überwiegend um veranstaltungstypische Straftaten wie Diebstähle oder Körperverletzungen. Außerdem kam es auch zu etwa 25 unerlaubten Drohnenflügen.

Baden-Württemberg

Bilanz zur Vorrunde Zahl der Straftaten während EM gering - Polizei in BW zeigt sich zufrieden

Mehr als 17.000 Polizisten sorgen während der Fußball-EM für Sicherheit. Landesweit seien rund 200 Straftaten wie Diebstähle oder Körperverletzungen gezählt worden, teilte das BW-Innenministerium mit.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Update vom Verkehr

Auf den Straßen ist es weiterhin recht ruhig. Einen kleineren Stau über zwei Kilometer gibt es auf der A7 Würzburg Richtung Ulm zwischen Aalen/Oberkochen und Heidenheim. Genau so lange staut es sich auf der B31 Breisach Richtung Freiburg zwischen Breisach-Oberrimsingen und der A5-Anschlussstelle Bad Krozingen nach einem Unfall. In beiden Fällen kann es mindestens eine Viertelstunde länger dauern.

Wie es auf eurer Strecke aussieht, erfahrt ihr immer in der SWR Aktuell-App und hier:

Bauch schlägt Kopf: Neue Studie belegt besseres Gefühl nach intuitiven Entscheidungen

Schon früh am Morgen geht es los: Pulli oder Jacke? Mütze oder Schirm? Marmelade oder Honig? Wir treffen täglich eine Vielzahl von Entscheidungen - manche aus dem Bauch heraus und schnell. Für andere wiederum brauchen wir richtig viel Zeit, vor allem wenn es dabei um viel Geld geht oder längere Verpflichtungen. Welche Art der Entscheidung die bessere ist, darüber lässt sich trefflich streiten. Wonach man sich aber besser fühlt, das haben Forschende der Health and Medical University Potsdam jetzt herausgefunden. Das Fazit ihrer Studie: Nach einer Bauchentscheidung fühlen wir uns deutlich besser.

Psychologie Macht es glücklicher, Entscheidungen aus dem Bauch heraus zu treffen?

Stimmen uns Entscheidungen aus dem Bauch heraus glücklicher als solche, die wir analytisch und durch Nachdenken treffen? Eine neue Studie hat es untersucht.

Impuls SWR Kultur

Kreis Tübingen: Hochwasserschutz heimlich abgebaut

In der Gemeinde Starzach-Sulzau (Kreis Tübingen) haben Unbekannte eine mobile Hochwasser-Schutzwand zum Teil abgebaut. Anwohner mutmaßen, dass die Wand jemandem im Weg stand, der den kürzeren Weg zum Neckar nehmen wollte. Die Gemeinde hat Strafanzeige gestellt und warnt, solche Aktionen könnten richtig gefährlich werden. Der Hochwasserschutz werde schließlich nur in einer akuten Gefahrenlage aufgebaut.

Wenn akute Hochwassergefahr droht, wird in Starzach-Sulzau ein Hochwasserschutz aufgebaut. Im Juni haben ihn Unbekannte teils abgebaut. Bürgermeister und Anwohner reagieren unterschiedlich.

Gemeinde Starzach stellt Strafanzeige Hochwasserschutz heimlich abgebaut: So reagieren Bürgermeister und Anwohner

Wenn der Neckarpegel steigt, wird in Starzach-Sulzau ein Hochwasserschutz aufgebaut. Anfang Juni haben ihn Unbekannte teilweise abmontiert. Es könnte um eine Abkürzung gehen.

SWR4 am Donnerstag SWR4

Der Blick über Baden-Württemberg hinaus

Ein Apotheker muss die "Pille danach" herausgeben, wenn dafür ein Rezept vorliegt. Das hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg entschieden. Im konkreten Fall hatte ein Apotheker die "Pille danach" nicht vorrätig. Er begründete dies damit, dass er sich nicht an der Tötung schon entstandenen Lebens beteiligen wollte. Das Gericht urteilte, wer eine öffentliche Apotheke führe, müsse eine umfassende Versorgung gewährleisten.

Das Abbrennen von Pyrotechnik soll bei einigen Fußballspielen in Norwegen künftig erlaubt sein. Laut Regierung gilt die Ausnahme für Fackeln und Rauchdosen für einen begrenzten Zeitraum in den Spielzeiten 2024 und 2025 - und zwar in der ersten und zweiten Liga. Fans, Pyrotechnik und Sicherheit sollen dabei streng geprüft werden.

Esken will doch noch mal antreten

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken will 2025 noch einmal für den Bundestag kandidieren. Das hat die Partei der Deutschen Presse-Agentur bestätigt. Zuvor hatte die "Süddeutsche Zeitung" darüber berichtet. Laut dem Bericht erntet Esken heftige Kritik aus ihrem Wahlkreis Calw. Mit ihrer Entscheidung beschädige sie ihre eigene Glaubwürdigkeit und die SPD. Im Oktober 2020 hatte Esken erklärt, sie kandidiere nur noch einmal und "danach bin ich raus".

Mann aus Albstadt droht Polizei mit Handgranate

Auf einem Polizeirevier in Albstadt (Zollernalbkreis) hat ein 42-Jähriger gestern mit einer unechten Handgranate gedroht. Nach Angaben der Ermittler tauchte er am Mittag auf und forderte Zugang zu den Haftzellen. Dort habe er sich wohl an einem der Insassen rächen wollen. Die Beamten überwältigten den Mann und nahmen ihn fest. Echte Waffen trug er nicht bei sich.

Albstadt

Verdacht der Geiselnahme besteht Mann aus Albstadt droht Polizei mit Handgranate

Ein 42-Jähriger aus Albstadt soll am Donnerstag in einem Polizeirevier mit einer vermeintlichen Handgranate gedroht haben. Zuvor forderte er, einen Festgenommenen sehen zu wollen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Das wird im Juli wichtig

Es gibt eine Menge guter Neuigkeiten für den Juli: Rentnerinnen und Rentner bekommen 4,57 Prozent mehr Geld. Außerdem beginnen im Juli die Sommerferien - wenn auch erst ganz am Ende des Monats. Und: Mieterinnen und Mieter müssen den Kabelanschluss nicht mehr automatisch mitbezahlen. Ab Juli können sie frei wählen und einen eigenen Kabelvertrag abschließen. Was sich sonst noch alles tut, haben wir für euch zusammengefasst:

Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz

Mehr Rente, höhere Diäten, Strecke Mannheim-Frankfurt wird gesperrt Das wird im Juli 2024 in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wichtig

Die Renten steigen, die Brustkrebs-Vorsorge bleibt länger kostenlos und Kabelanschlüsse müssen von Mietern nicht mehr mitbezahlt werden. Was wird sonst noch wichtig in BW und RLP?

Nach Unwetter am Bodensee: Abkochgebot für Trinkwasser

In Deggenhausertal und Teilen von Bermatingen im Bodenseekreis sowie in Teilen von Wilhelmsdorf (Kreis Ravensburg) sollten Bewohnerinnen und Bewohner das Trinkwasser abkochen. Das teilte das Landratsamt mit. Der Grund seien die Überflutungen von gestern. In Langenargen und dem Meckenbeurener Ortsteil Liebenau ist das Abkochgebot für Säuglinge, erkrankte und ältere Menschen inzwischen wieder aufgehoben.

Heilbronn: Erstes Gebäude im Innovationspark für Künstliche Intelligenz

In Heilbronn hat gestern das erste eigene Gebäude des Innovationsparks für Künstliche Intelligenz, kurz IPAI, eröffnet, im Juli sollen auch schon Firmen einziehen. Große Namen sind darunter wie Würth, Porsche und Schunk. Im Erdgeschoss der "IPAI Spaces" gibt es außerdem ein Café und Stationen, an denen Besucherinnen und Besucher KI erleben können. Mit dem IPAI wollen die Stiftung des Lidl-Gründers Dieter Schwarz und das Land Baden-Württemberg KI-Abteilungen unterschiedlicher Unternehmen zusammenbringen, um neue Ideen zu entwickeln.

Heilbronn

Gebäude auch für Interessierte offen Künstliche Intelligenz in Heilbronn: IPAI erreicht neuen Meilenstein

Bis der Park für Künstliche Intelligenz steht, vergehen noch Jahre. Doch das erste Gebäude des IPAI hat nun eröffnet - verknüpft mit großen Hoffnungen, mit KI Geld zu verdienen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Draußen sitzen geht nicht mehr: Mückenplage in Karlsruhe

Hochwasser und schwüles Wetter sind für die Mücken in diesem Sommer ein Fest. Wer abends gemütlich draußen sitzen möchte, muss in manchen Gegenden schon hartgesotten sein. Auch in und um Karlsruhe - unweit des Rheins - klagen deshalb die Gastronomen: Die Mückenplage vertreibt ihnen die Gäste. Nicht einmal Mückensprays und Citronella-Kerzen können da noch helfen.

Karlsruhe

Draußen Sitzen geht nicht mehr Mücken verderben Gastronomen in Karlsruhe die Saison

Gerade in Biergärten fühlen sich die Mücken wohl. Für Gastronomen in Karlsruhe ein Albtraum, denn zur besten Biergartenzeit bleiben die Gäste aus.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Amateurfunkmesse in Friedrichshafen

Funkgeräte, Antennen und Zubehör: Bei der "HAM Radio" in Friedrichshafen (Bodenseekreis) zeigen ab heute mehr als 300 Aussteller ihre Produkte für Amateurfunker. In diesem Jahr steht die Messe unter dem Motto "60 Jahre Islands On The Air: Technik trifft Abenteuer". Dabei geht es um einen Wettbewerb, bei dem Funkkontakte mit möglichst vielen Inseln auf der ganzen Welt hergestellt werden sollen.

Friedrichshafen

300 Aussteller erwartet Amateurfunk-Messe "HAM Radio" in Friedrichshafen von Freitag bis Sonntag

An diesem Wochenende dreht sich in Friedrichshafen alles um den Amateurfunk. Von Freitag bis Sonntag findet die Messe "HAM Radio" auf dem Messegelände statt.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Die Verkehrssituation in Baden-Württemberg

Auf den Straßen in Baden-Württemberg ist es noch relativ ruhig. Aber es gibt einige Gefahrenstellen: Auf der A5 Karlsruhe Richtung Basel wird zwischen Freiburg-Nord und Freiburg-Süd die Fahrbahn ausgebessert. Im Kreis Göppingen ist die Straße zwischen Treffelhausen und Eybach nach einem Erdrutsch gesperrt und auf der A8 Karlsruhe Richtung Stuttgart müsst ihr zwischen Rutesheim und Leonberg-West aufpassen. Dort ist eine ungesicherte Unfallstelle auf dem Standstreifen.

Eure Route war nicht dabei? Wie es auf eurer Strecke aussieht, erfahrt ihr immer in der SWR Aktuell-App und hier:

Erste TV-Debatte im US-Wahlkampf: "Lügner", "Verbrecher", "Schlechtester Präsident"

Die TV-Duelle in den USA sind dafür bekannt, dass sich die Kandidaten dabei heftig angreifen und sogar beleidigen - besonders wenn Donald Trump für das Präsidentenamt kandidiert. In der ersten Runde des aktuellen Wahlkampfes beschimpfte Trump Präsident Joe Biden unter anderem als schlechtesten Präsidenten in der Geschichte des Landes. Biden bezeichnete seinen Amtsvorgänger und Konkurrenten dafür mehrfach als Lügner.

Zahl der Messerangriffe gestiegen: Woran liegt das?

Die Zahl der Messerangriffe in Baden-Württemberg ist im vergangenen Jahr um 13,5 Prozentpunkte gestiegen. Für die CDU-Fraktion im Landtag ist dabei besonders alarmierend, dass der Anteil der Tatverdächtigen ohne deutsche Staatsangehörigkeit stark zugenommen hat. Der Partei- und Fraktionschef der CDU, Manuel Hagel, sieht die Ursache vor allem in einer mangelhaften Integration. Kriminologe Dirk Baier aus Zürich erklärte in der SWR-Sendung "Zur Sache Baden-Württemberg": "Es hat was mit Lebensumständen zu tun." Es habe etwas damit zu tun, dass viele junge Menschen mit ausländischen Wurzeln wegen fehlender Ausbildung schlechtere berufliche Perspektiven hätten. Außerdem wüchsen manche in Familien auf, in denen Gewalt zur Tagesordnung gehöre. Der frühere Porsche-Betriebsrat Uwe Hück beklagte in der SWR-Sendung, die Politik tue zu wenig für die Jugend. Viele Jugendliche bauten Frust und Aggression auf, weil sich nicht um sie gekümmert werde: "Bildung ist die schärfste Waffe gegen Terror."

Baden-Württemberg

Kriminologe warnt: Kriminalität hat nichts mit Herkunft zu tun BW-CDU hält gestiegene Zahl der Messerangriffe durch Ausländer für alarmierend

Zuletzt zeigten Zahlen, dass die Zahl der Messerangriffe in BW deutlich gestiegen ist. Nun ist klar: Über die Hälfte der Tatverdächtigen hat keinen deutschen Pass.

FSME-Fälle nehmen zu

Kaum zurück aus dem Garten oder vom Spaziergang, muss man sich die Tierchen vom Körper sammeln. Statistiken bestätigen die Befürchtungen, dass in diesem Jahr besonders viele Zecken unterwegs sind. Denn laut Robert Koch-Institut (RKI) sind alleine in Baden-Württemberg seit Jahresbeginn 59 neue FSME-Fälle registriert worden. Zum Vergleich: Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es nur 46 Fälle. FSME-Viren werden vor allem von Zecken auf den Menschen übertragen und können beispielsweise eine Entzündung des Gehirns oder der Hirnhaut auslösen. Bereits Anfang des Jahres hatten Forschende vorausgesagt, dass es wegen der milden Witterung ein besonders zeckenreiches Jahr werden könnte. In Baden-Württemberg sind dem Gesundheitsministerium zufolge bis auf den Stadtkreis Heilbronn alle Stadt- und Landkreise FSME-Risikogebiete.

Video herunterladen (10,4 MB | MP4)

Pflegeheim nach Unwetter in Stühlingen evakuiert

Gestern hat es in Baden-Württemberg immer wieder heftige Gewitter mit starken Regenfällen gegeben. In Stühlingen im Landkreis Waldshut kam es am Nachmittag deshalb zu erheblichen Überschwemmungen. Die Bewohnerinnen und Bewohner eines Pflegeheims wurden im Kloster Stühlingen untergebracht und müssen dort wahrscheinlich auch noch übers Wochenende bleiben.

Stühlingen (Kreis Waldshut)

Nach Starkregen im Kreis Waldshut Wegen Unwetters evakuiert: Bewohner eines Pflegeheims kehren zurück

Ein heftiges Gewitter mit starken Regenfällen sorgte am Donnerstag in Stühlingen für erhebliche Überschwemmungen. Die Bewohner eines Pflegeheims kamen im Kloster Stühlingen unter.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Tatverdächtiger nach Angriff in Fanzone in Stuttgart in U-Haft

Morgen erst geht die Europameisterschaft weiter, dann geht es für Deutschland im Spiel gegen Dänemark um den Einzug ins Viertelfinale. In Stuttgart selbst wird kein Achtelfinale ausgetragen, die Ereignisse von Mittwochabend sind aber immer noch Gesprächsthema: Ein 25-Jähriger wurde festgenommen und sitzt mittlerweile in Untersuchungshaft, weil er drei Menschen mit einem Messer in der Fanzone verletzt haben soll. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft von gestern Abend wird ihm ein versuchtes Tötungsdelikt vorgeworfen. Es ist weiterhin unklar, wie das Messer in die Fanzone gelangen konnte. "Wir sind entsetzt über diese Tat, die unser friedliches Fußballfest überschattet", ließ sich Clemens Maier, Bürgermeister für Ordnung, Sicherheit und Sport, gestern in einer Mitteilung zitieren.

Video herunterladen (53,3 MB | MP4)

Wettervorhersage für BW: Erst ist es gewittrig und nass, dann freundlich

Es ist schwül und wechselhaft in Baden-Württemberg. Heute gibt es mal Wolkenfelder und mal scheint die Sonne. Über den Tag hinweg können besonders im Osten und Süden des Landes einzelne Gewitter entstehen. Die Temperaturen steigen auf 24 Grad im Hochschwarzwald und bis 30 Grad in der Kurpfalz.

Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Den Wetterbericht aus der SWR Aktuell-Sendung von gestern Abend seht ihr hier:

Video herunterladen (36,6 MB | MP4)

Unwetter: Probleme bei Bahn und S-Bahn

Pendler und Reisende sollten vor der Abfahrt heute noch mal ganz genau ihren Fahrplan checken: Laut DB Regio gibt es Probleme unter anderem auf der Strecke zwischen Herbertingen (Kreis Sigmaringen) und Aulendorf (Kreis Ravensburg). Auch bei der S-Bahn in Stuttgart kann es Ausfälle geben, vor allem bei der S1.

Baden-Württemberg

Weitere Gewitter in den nächsten Tagen möglich Unwetterfolgen in BW: Mehrere Bahnstrecken gesperrt, Pflegeheim evakuiert

Trotz Warnung blieben in Baden-Württemberg schwere Unwetter vorerst aus. In einigen Regionen gab es allerdings kurze teils heftige Gewitter - mit Folgen für den Bahnfahrplan.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Das wird heute wichtig

Mehrere Jahre nach dem Mord an einem Immobilienunternehmer aus Horb am Neckar (Kreis Freudenstadt) muss sich jetzt ein weiteres Gericht mit dem Fall beschäftigen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat ein Urteil des Rottweiler Landgerichts in Bezug auf einen Mitangeklagten aufgehoben und verwies die Sache an eine Strafkammer des Landgerichts Tübingen zurück. Dort beginnt heute der Prozess.

In Heidelberg findet eine Gedenkfeier für den vor knapp einem Monat im Dienst getöteten Polizisten Rouven Laur statt. Auf Initiative vieler afghanischer Mitbürger und Mitbürgerinnen lädt die Begegnungsstätte "Café Talk" ab 18 Uhr zur Gedenkfeier im Haus an der Lutherkirche ein. Mit veranstaltet wird die Gedenkfeier von der muslimischen Gemeinde, dem Asylarbeitskreis Heidelberg, der Diakonie Heidelberg sowie der evangelischen und katholischen Kirche.

Die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit gibt am Vormittag (9:55 Uhr) die Arbeitsmarktdaten für den Juni bekannt. Experten gehen davon aus, dass sich bei der Zahl der Arbeitslosen im Land im Vergleich zum Mai nicht viel geändert hat. Im Mai waren in Baden-Württemberg rund 262.466 Menschen arbeitslos gemeldet. Das entsprach einer Arbeitslosenquote von 4,1 Prozent.

Schönen guten Tag!

Hallo zum Newsticker am Freitag. Ich bin Natalja Kurz und bis 10 Uhr berichte ich hier von den Nachrichten aus und für Baden-Württemberg. Gleich zum Start: Es bleibt vorerst schwül, hin und wieder kann es Gewitter geben.

Bei Fragen, Wünschen oder Kritik zum Newsticker erreicht ihr mich per Mail an newsticker-bw@SWR.de.

Portraitfoto Natalja Kurz, SWR
SWR-Redakteurin Natalja Kurz

Der Ticker vom Donnerstag zum Nachlesen

Baden-Württemberg

Das war der BW-Newsticker am Donnerstag ++ Erdbeben im Kreis Lörrach ++ Wieder Warnung vor Gewitter ++ Messer in EM-Fanzone ++

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker.

Nutzungsbedingungen und Datenschutz

Mehr von SWR Aktuell

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Rheinland-Pfalz

SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz Jetzt hier abonnieren: Newsletter mit RLP-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens direkt auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in RLP". Die News aus Ihrem Bundesland - bequem in Ihrem Mailpostfach.