Der Hauptbahnhof in Ulm ist von der Polizei abgesperrt worden.

Das war der BW-Newsticker am Morgen

BW-Newsticker am Morgen: Entwarnung nach Polizeieinsatz im Hauptbahnhof Ulm, Italien im EM-Achtelfinale, Tödlicher Unfall auf A81 bei Ahorn

Stand
AUTOR/IN
Wolfgang Lickert
Portraitfoto Wolfgang Lickert, SWR

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Wolfgang Lickert.

Tschüss!

10 Uhr - das war's für heute mit dem Ticker. Ich wünsche ich euch einen schönen Tag - mit Fußball oder ohne.

Morgen früh ist mein Kollege Oliver Linsenmaier mit den Nachrichen aus und für Baden-Württemberg für euch da. Bis dahin findet ihr alle Nachrichten für das Land wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und X, früher Twitter, und natürlich auch im Radio und TV.

Heute wieder vier Spiele bei Fußball-EM

Und damit kommen wir zu den weiteren Aussichten des Tages - um die Freizeitgestaltung müssen sich zumindest die Fußballfans derzeit keine größeren Gedanken machen. Heute gibt es bei der Fußball-EM gleich vier Spiele. Um 18 Uhr treffen Frankreich und Polen sowie die Niederlande und Österreich aufeinander - bei den Österreichern sind mit Michael Gregoritsch und Philipp Lienhart übrigens gleich zwei Spieler des SC Freiburg dabei. Und um 21 Uhr gibt es die Duelle England - Slowenien sowie Dänemark - Serbien. Bei allen geht es um das Erreichen des Achtelfinals.

In eigener Sache: SWR Aktuell ist jetzt auch bei WhatsApp

Ihr wollt noch mehr Nachrichten, aber auch Alltags- und Servicethemen oder Veranstaltungstipps? Da haben wir was für euch: Denn SWR Aktuell ist jetzt auch bei WhatsApp. Dort informieren wir euch kompakt und abwechslungsreich in unserem neuen Channel:

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Petition für jährliches Freundschaftsspiel Deutschland - Schottland

Nicht nur in Baden-Württemberg haben die schottischen Fußballfans mit ihrer herzlichen und bodenständigen Art einen fantastischen Eindruck hinterlassen. Zwar sind die "Bravehearts" jetzt bei der Fußball-EM raus, doch nicht wenige der deutschen Fußballfans würden sich über ein Wiedersehen freuen. Mehr als 28.000 Menschen haben deshalb bereits eine Online-Petition auf change.org für ein jährliches Freundschaftsspiel zwischen Deutschland und Schottland unterschrieben. Der Deutsche Max Kirchi hatte die Petition gestartet. In der Begründung schreibt er, in den vergangenen Tagen habe sich ein Band zwischen deutschen und schottischen Fans gebildet. "Warum nutzen wir nicht diese Chance und beginnen eine wunderbare Freundschaft zwischen zwei fußballbegeisterten Ländern und ihren Fans?", so der Initiator weiter. Deutschland und Schottland könnten sich als Gastgeber für das Freundschaftsspiel abwechseln. "Im nächsten Jahr könnte es in Köln stattfinden, im übernächsten Jahr in Glasgow", schlägt er vor. Vielleicht auch in Stuttgart? Mal schauen, ob die Verbände sich erweichen lassen.

Was kriecht denn da? Schlangen in BW

Damit hatte dieser Passant sicher nicht gerechnet: Auf einem Feldweg bei Dornstadt (Alb-Donau-Kreis) entdeckte er eine große Schlange. Nachdem er die Polizei rief, konnte diese das Tier als Königspython identifizieren. Aber keine Sorge: Ein Königspython ist in Baden-Württemberg eigentlich nicht heimisch. Laut Naturschutzbund Baden-Württemberg gibt es bei uns noch sechs der weltweit über 2.700 Schlangenarten: Ringelnatter, Barren-Ringelnatter, Äskulapnatter, Schlingnatter, Kreuzotter und Aspisviper. Davon sind nur die Kreuzotter und die Aspisviper giftig. Beide sind aber sehr selten und stehen auf der Roten Liste Baden-Württembergs. Die ebenfalls in BW heimischen Blindschleichen sehen zwar auf den ersten Blick wie Schlangen aus, zählen aber zu den Echsen. Wo ihr unseren heimischen Schlangen begegnen könnt, seht ihr hier:

Frau in Obdachlosenunterkunft erstochen - Mordprozess beginnt in Ulm

Er soll eine Frau in einer Obdachlosenunterkunft in Göppingen erstochen haben: Gegen einen 24-Jährigen beginnt heute der Prozess vor dem Ulmer Landgericht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm heimtückischen Mord vor. Nach Angaben der Anklagebehörde drang er vergangenen September in das Zimmer der 57-Jährigen ein. Dort soll er mehrfach auf die Frau eingestochen haben. Sie verblutete demnach noch vor Ort. Das Motiv ist laut Staatsanwaltschaft bisher unklar. Seit seiner Festnahme kurz nach der Tat ist der 24-Jährige demnach in Untersuchungshaft. Für eine eingeschränkte oder ausgeschlossene Schuldfähigkeit habe ein Sachverständiger nach vorläufiger Einschätzung keine Anhaltspunkte feststellen können. 

EU-Beitrittsgespräche für Ukraine und Moldau beginnen

Wir schauen noch einmal über den baden-württembergischen Tellerrand: Die Europäische Union (EU) beginnt heute ihre Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldau. In dem langwierigen Prozess werden die beiden Staaten vorbereitet, die Rechtsvorschriften der EU und alle EU-Abkommen zu übernehmen. Es ist das erste Mal in der langen Erweiterungsgeschichte der EU, dass mit einem Land mitten im Krieg Beitrittsgespräche geführt werden.

Haftbefehl wegen Mordes nach Messerangriff in Mannheim

Das Verbrechen bewegt die Menschen nicht nur in Baden-Württemberg seit Wochen: Ende Mai wurde der Polizist Rouven Laur bei dem Messerangriff auf dem Mannheimer Marktplatz tödlich verletzt. Jetzt ist dem Tatverdächtigen der Haftbefehl eröffnet worden, wie die Generalbundesanwaltschaft dem SWR mitteilte. Dem 25-Jährigen werden Mord, versuchter Mord und gefährliche Körperverletzung vorgeworfen. Ein Polizist hatte den gebürtigen Afghanen, der seit 2013 in Deutschland lebt, bei dem Einsatz angeschossen, um ihn zu stoppen.

Mannheim

Tatverdächtiger war lange nicht vernehmungsfähig Haftbefehl wegen Mordes nach tödlichem Messerangriff in Mannheim

Fast vier Wochen nach dem Messerangriff in Mannheim, bei dem ein Polizist tödlich verletzt wurde, ist dem Tatverdächtigen jetzt der Haftbefehl eröffnet worden.

Zersplitterung der Gemeinderäte in BW nimmt zu

Nach der Kommunalwahl 2024 sind viele Gemeinderäte in Baden-Württemberg stärker zersplittert als zuvor. In einer Umfrage des Städtetags unter 100 Städten im Land berichteten 42 Prozent der Kommunen, dass die Zahl der Gruppierungen und Fraktionen im Vergleich zur vorherigen Wahlperiode gestiegen sei. Bei 43 Prozent blieb die Anzahl demnach gleich, bei 15 Prozent sank sie. Die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister sehen die Entwicklung der Mitteilung des Städtetags zufolge kritisch: Die Zersplitterung erschwere die Arbeit im Gremium. Der Städtetag sieht Handlungsbedarf beim aktuellen Wahlverfahren.

Baden-Württemberg

Gefahr für Demokratie? Zersplitterung der Gemeinderäte in BW nimmt zu

Mehr als ein Dutzend Vereinigungen und Parteien in einem Gemeinderat? Das ist nach der Kommunalwahl keine Seltenheit mehr. Manche sehen darin eine Gefahr für die Demokratie.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Land Baden-Württemberg erwartet hunderte Cannabis Social Clubs

Ab dem 1. Juli können gemäß dem neuen Cannabis-Gesetz Anträge für sogenannte Anbauvereinigungen gestellt werden, auch in Baden-Württemberg. Die grün-schwarze Landesregierung rechnet mit mehreren hundert dieser Cannabis Social Clubs im Land. Das BW-Sozialministerium hat jetzt die Voraussetzungen für Zulassung und Überwachung der Anbauvereinigungen geregelt. Die Verfahren werden landesweit vom Regierungspräsidium Freiburg bearbeitet. Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) betonte, der gemeinschaftliche Cannabis-Anbau in den Vereinigungen sei nur zum Eigenkonsum für Erwachsene erlaubt. Für die Überwachung wird das Regierungspräsidium Tübingen zentral zuständig sein.

Baden-Württemberg

Zwei Regierungspräsidien zuständig BW rechnet nach Cannabis-Legalisierung mit hunderten Anbauvereinigungen

Zuhause kann Cannabis bereits legal angebaut werden, demnächst ist das auch in sogenannten Cannabis Social Clubs möglich. Ab 1. Juli können dafür Anträge gestellt werden.

Ex-Profi Eggimann wird Vizepräsident des Karlsruher SC

Und noch eine Meldung vom Fußball: Der Karlsruher SC hat einen neuen Vizepräsidenten. Es ist der frühere KSC-Kapitän Mario Eggimann. Der 43-jährige Schweizer bekam auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung gestern Abend 71,4 Prozent der Stimmen. Jetzt hofft man beim Zweitligisten, dass nach den monatelangen Streitigkeiten wieder Ruhe einkehrt. Der Rauswurf von Sportgeschäftsführer Oliver Kreuzer im März 2023 hatte für monatelangen Streit im Präsidium gesorgt.

Karlsruhe

Fußball | 2. Bundesliga Ex-Profi Mario Eggimann wird Vizepräsident des Karlsruher SC

Mario Eggimann wird Vizepräsident des Fußball-Zweitligisten Karlsruher SC. Der 43-jährige frühere Profispieler wurde Montagabend mit über 71 Prozent der abgegebenen Stimmen gewählt.

VfB Stuttgart verliert offenbar Guirassy

Viele Fußballfans verfolgen derzeit gebannt die Europameisterschaft - doch auch bei den Bundesligamannschaften im Land ist einiges im Gange, wenn auch vor allem hinter den Kulissen. Beim VfB Stuttgart geht es seit Wochen um die Zukunft von Torjäger Serhou Guirassy, der den Verein in der vergangenen Saison mit 28 Toren in die Champions League geführt hat. Doch die Königsklasse wird Guirassy bei den Schwaben wohl nicht mehr miterleben. Einem Medienbericht zufolge hat der 28-jährige Stürmer den VfB über seinen Abschied informiert. Wohin er wechselt, ist demnach aber noch unklar. Es wäre der nächste Abgang eines Leistungsträgers bei den Stuttgartern.

Stuttgart

Fußball | Bundesliga Guirassy verlässt laut Medienbericht den VfB Stuttgart

Der VfB Stuttgart muss womöglich den nächsten Abgang eines Leistungsträgers verkraften. Laut Medienbericht hat Top-Stürmer Serhou Guirassy den Verein über seinen Abschied informiert.

Sport kompakt SWR1 Baden-Württemberg

Die aktuelle Verkehrslage auf den Straßen in BW

Heute Morgen ist einiges los auf den Straßen. Auf der A5 Karlsruhe Richtung Frankfurt steht zwischen Bruchsal und Kronau ein defekter Lkw auf der rechten Spur. Mittlerweile sind es dort acht Kilometer Stau und eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten. Die linke Spur bleibt befahrbar - Lkw sollten das Gebiet aber meiden. Probleme gibt es es zur Zeit auch auf der B10 Ulm Richtung Stuttgart zwischen Ebersbach und Reichenbach/Hochdorf. Dort ist wegen einer Unfallaufnahme die linke Spur blockiert, es gibt fünf Kilometer Stau und eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten. Und die B12 Lindau - Kempten ist zwischen Dorenwaid und Felderhaldetunnel in beiden Richtungen wegen einer Unfallaufnahme gesperrt.

Eure Route war nicht dabei? Wie es auf eurer Strecke aussieht, erfahrt ihr immer in der SWR Aktuell-App und hier:

Tödlicher Autounfall auf A81 bei Ahorn

Gegen 4:30 Uhr ist es auf der A81 in Höhe Ahorn (Main-Tauber-Kreis) zu einem tödlichen Unfall gekommen. Wie ein Polizeisprecher dem SWR sagte, fuhr ein Autofahrer mit hoher Geschwindigkeit auf einen Lkw. Beide waren auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Heilbronn unterwegs. Das Auto sei unter den Lastwagen geraten und darunter eingeklemmt worden. Der Autofahrer sei noch an der Unfallstelle gestorben, so die Polizei.

Ahorn

Auto in Lkw-Auflieger gefahren Tödlicher Unfall auf der A81: Mann stirbt bei Boxberg

Auf der A81 bei Boxberg hat sich am frühen Dienstagmorgen ein schwerer Unfall ereignet. Ein Autofahrer war auf einen Lkw aufgefahren, wurde eingeklemmt und starb.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Horb: 500.000 Euro Schaden bei Brand in landwirtschaftlichem Betrieb

Einen weiteres Feuer gab es in Horb (Kreis Freudenstadt) im Stadtteil Altheim: Dort gerieten zwei Hallen eines landwirtschaftlichen Betriebs in Brand. Die Löscharbeiten dauerten bis zum frühen Morgen an, wie die Polizei mitteilte. In einer der Hallen wurden demnach Hackschnitzel gelagert, in der anderen war eine Trocknungsanlage installiert. Der Schaden wird auf 500.000 Euro geschätzt, verletzt wurde niemand. Insgesamt waren 70 Feuerwehr- und Rettungskräfte im Einsatz. Warum der Brand ausgebrochen war, blieb vorerst unklar. Wegen der Rauchentwicklung wurden Anwohnerinnen und Anwohner in Altheim gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten.

B31 bei Löffingen: Sattelzug mit Melonen brennt

Auf der B31 ist gestern Abend ein mit Wassermelonen beladener Sattelzug in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilte, brach das Feuer aus bisher ungeklärten Gründen zwischen Fahrerkabine und Auflieger aus. Der Fahrer des Lkw habe das Fahrzeug in Höhe Löffingen (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) zur Seite gefahren und sich in Sicherheit gebracht. Während der Löscharbeiten und der Bergung des Lkw musste die Bundesstraße laut Polizei zwischenzeitlich in beide Richtungen komplett gesperrt werden. Die Wassermelonen wurden durch Hitze und Löschschaum beschädigt und mussten entsorgt werden.

Wikileaks-Gründer Assange ist frei - offenbar Deal mit US-Justiz

Nach fünf Jahren Haft in London ist Julian Assange nach Angaben der von ihm gegründeten Plattform Wikileaks entlassen worden und ist aus Großbritannien ausgereist. Das Portal veröffentlichte in der Nacht zum Dienstag bei X ein Video, das zeigen soll, wie der 52-jährige Whistleblower gestern am Flughafen Stansted ein Flugzeug besteigt. Seine Ehefrau Stella Assange repostete den Clip und schrieb: "Julian ist frei!!!!". Offenbar hatte Assange zuvor mit dem US-Justizministerium eine Einigung erzielt.

Das Wetter in BW: Es bleibt sommerlich

Die gute Nachricht: Heute scheint erneut die Sonne. Ab dem späten Nachmittag entwickeln sich vom Allgäu über Oberschwaben bis zum Südschwarzwald aber auch vereinzelt Schauer und kräftige Gewitter. Die Temperaturen liegen tagsüber zwischen 23 und 30 Grad.

Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Den Wetterbericht aus der SWR Aktuell-Sendung von gestern Abend seht ihr hier:

Video herunterladen (37,8 MB | MP4)

Kraftradfahrer stirbt nach Zusammenprall mit Lkw in Wutach

Nach einem Zusammenprall mit einem Lkw ist ein Kraftradfahrer in Wutach (Kreis Waldshut) gestorben. Laut Angaben der Polizei hatte der 22-Jährige zuvor in einer Garage an seinem Kraftrad gearbeitet und war mehrmals aus der Garage in den Hof und teilweise auf die Straße gefahren. Am Montagabend fuhr er dann aus der Garage auf die Straße und wurde von einem Lkw erfasst. Der Mann starb unmittelbar nach dem Zusammenprall noch vor Ort.

Tödlicher Unfall am Rande von Orbán-Besuch in Stuttgart

Gestern ist es in Stuttgart zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen, als Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán nach dem Spiel der ungarischen Fußballnationalmannschaft von einer Polizeieskorte zum Flughafen gebracht wurde. Eine 69-jährige Autofahrerin hatte offenbar nicht gesehen, dass die Strecke gesperrt war, und prallte mit dem Motorrad eines 61-jährigen Polizisten zusammen, der Teil der Eskorte war. Der Polizist wurde dabei so schwer verletzt, dass er später im Krankenhaus starb. Bei dem Unfall wurde auch ein 27-jähriger Polizist schwer verletzt und in eine Klinik gebracht.

Stuttgart

Autofahrerin übersah Sperrung Schwerer Unfall am Rande von Orbán-Besuch in Stuttgart: Polizist stirbt

Nachdem eine Autofahrerin am Montagmorgen in eine Motorradeskorte fuhr, ist ein Polizist gestorben, ein weiterer wurde schwer verletzt. Die Kolonne hatte Ungarns Ministerpräsidenten Orbán zum Flughafen geleitet.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Fußball-EM: Spanien und Italien qualifizieren sich für Achtelfinale

Das war gestern wieder ein spannender Fußballabend bei der Europameisterschaft: Der italienischen Nationalmannschaft gelang gegen Kroatien in letzter Sekunde der Ausgleich - die Mannschaft qualifizierte sich damit sicher fürs Achtelfinale. Die Kroaten haben nach der Niederlage dagegen nur noch geringe Chancen auf ein Weiterkommen. Gruppengegner Spanien stand bereits als Achtelfinalist fest - die Spanier besiegten Albanien mit 1:0.

Tor nach 90.+8. Minuten Spätes Remis sichert Italien gegen Kroatien Achtelfinale

In der Partie zwischen Kroatien und Italien sah es lange nach einem Sieg Kroatiens aus. Doch dann kam die 90.+.8. Minute.

Das wird heute wichtig

Die baden-württembergische Landesregierung um Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) kommt heute zur Kabinettssitzung in Meersburg (Bodenseekreis) zusammen. Der Ministerrat tagt regelmäßig an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg.

Im Prozess vor dem Oberlandesgericht Stuttgart um Schadensersatz wegen eines behaupteten Impfschadens könnte es heute ein Urteil geben. Die Klägerin aus Heilbronn verlangt von ihrer Impfärztin Schmerzensgeld in Höhe von mindestens 50.000 Euro und Schadensersatz nach einer Corona-Schutzimpfung mit dem Impfstoff des Unternehmens BioNTech/Pfizer (Comirnaty).

Nachdem die zweite Runde der Tarifverhandlungen für die bundesweit mehr als 140.000 Beschäftigten der privaten Bankenbranche gestern ohne Ergebnis blieb, ruft ver.di heute bei den Bausparkassen in Baden-Württemberg erstmals zu Warnstreiks auf. Gestreikt wird bei den beiden Bausparkassen Schwäbisch Hall und Wüstenrot. Die Gewerkschaft rechnet mit über 500 Streikenden.

Polizeieinsatz im Ulmer Hauptbahnhof wegen Bombendrohung

Der Ulmer Hauptbahnhof war gestern am frühen Abend wegen eines Polizeieinsatzes zeitweise gesperrt. Wie die Bundespolizei mitteilte, war bei der Bundespolizeiinspektion Stuttgart gegen 18:15 Uhr eine schriftliche Drohung eingegangen, die sich gegen einen von München Richtung Stuttgart fahrenden ICE richtete. Daraufhin habe man die Haupthalle des Fernbahnhofs sowie die Gleise 1 bis 3 und 25 bis 28 abgesperrt.

Zu diesem Zeitpunkt stand der ICE auf Gleis 1 und wurde danach von den Einsatzkräften geräumt. "Bei der anschließenden Durchsuchung des Zuges mit Sprengstoffspürhunden konnten keine verdächtigen Gegenstände aufgefunden werden", hieß es. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz nach Angaben der Bundespolizei und der Deutschen Bahn beendet und die Sperrung des Bahnhofs wurde aufgehoben.

Ulm

Bahnverkehr stand teils still Wegen schriftlicher Drohung: Ulmer Hauptbahnhof von Polizei zeitweise gesperrt

Am Hauptbahnhof in Ulm war am Montagabend die Bundespolizei im Einsatz. Die Beamten sperrten die Haupthalle und mehrere Gleise ab.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Guten Morgen!

Das war eine unangenehme Überraschung für viele Reisende: Gestern Abend wurde der Ulmer Hauptbahnhof wegen eines Polizeieinsatzes vorübergehend gesperrt. Die Polizei räumte einen ICE, es gab Verspätungen und Zugausfälle. Dazu gleich mehr. Mein Name ist Wolfgang Lickert und ich versorge euch heute bis 10 Uhr mit allen wichtigen Nachrichten aus Baden-Württemberg. Bei Fragen, Wünschen oder Kritik zum Newsticker erreicht ihr mich per Mail an newsticker-bw@SWR.de.

Portraitfoto Wolfgang Lickert, SWR
SWR-Redakteur Wolfgang Lickert

Der Ticker vom Montag zum Nachlesen

Baden-Württemberg

Das war der BW-Newsticker am Montag ++ Füllkrug rettet Deutschland den EM-Gruppensieg ++ Brand in Freiburger Hotel ++ Friedliche Stimmung in Stuttgart bei Schottland - Ungarn ++

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker.

Nutzungsbedingungen und Datenschutz

Mehr von SWR Aktuell

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Rheinland-Pfalz

SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz Jetzt hier abonnieren: Newsletter mit RLP-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens direkt auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in RLP". Die News aus Ihrem Bundesland - bequem in Ihrem Mailpostfach.