Der Konsum von Cannabis könnte in Detuschland teilweise legalisiert werden.

Zwei Regierungspräsidien zuständig

BW rechnet nach Cannabis-Legalisierung mit hunderten Anbauvereinigungen

Stand

Zuhause kann Cannabis bereits legal angebaut werden, demnächst ist das auch in sogenannten Cannabis Social Clubs möglich. Ab 1. Juli können dafür Anträge gestellt werden.

Nach der Cannabis-Freigabe rechnet die Landesregierung mit mehreren Hundert Anbauvereinigungen in Baden-Württemberg. Das Sozialministerium hat jetzt die Voraussetzungen für Zulassung und Überwachung der Anbauvereinigungen (auch Social Clubs genannt) geregelt. Ab 1. Juli können Anträge gestellt werden, die Verfahren werden landesweit vom Regierungspräsidium Freiburg bearbeitet.

Gesundheitsminister hofft auf Eindämmung des illegalen Marktes

Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) wies darauf hin, dass die Zulassung strengen Vorgaben unterliege, deren Einhaltung sichergestellt werde. So sei der gemeinschaftliche Cannabis-Anbau in den Vereinigungen nur zum Eigenkonsum für Erwachsene erlaubt. Für die Überwachung wird das Regierungspräsidium Tübingen zentral zuständig sein.

Baden-Württemberg

Prof. Petra Beschoner, Chefärztin für Psychosomatische Medizin | 17.4.2024 Legalisierung von Cannabis: Kiffen aus Genuss vs. Nutzen als Medizin

Welchen Nutzen und welche Gefahren birgt die teilweise Legalisierung von Cannabis? Das fragen wir Prof. Petra Beschoner von der Akut-Klinik Bad Saulgau in SWR1 Leute.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Grundlage ist das bundesweite Konsumcannabisgesetz, das am ersten April in Kraft getreten ist. Seitdem dürfen Erwachsene zuhause bereits maximal drei Pflanzen für den Eigenbedarf anbauen. Lucha sagte, er unterstütze die Ziele des Gesetzes, "zu einem verbesserten Gesundheitsschutz beizutragen, die cannabisbezogene Aufklärung und Prävention zu stärken, den illegalen Markt für Cannabis einzudämmen sowie den Kinder- und Jugendschutz zu stärken".

Die Anbauvereinigungen können entweder als nicht wirtschaftlicher Verein oder als Genossenschaft eingetragen werden. Bundesweit rechnet das Bundesgesundheitsministerium in den nächsten Monaten mit der Gründung von 3.000 Anbauvereinigungen.

Video herunterladen (8,5 MB | MP4)

Mehr zu Cannabis-Konsum in BW

Kontrollierte Cannabis-Freigabe FAQ zu Cannabis-Legalisierung: Was ist erlaubt, was bleibt verboten?

Die Teil-Legalisierung von Cannabis für Erwachsene ist vom Bundestag beschlossen worden. Was darf man, was nicht und wie sind die Positionen in RLP und BW?

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Stuttgart

Nach Freispruch von mutmaßlichem Dealer in Mannheim BW-Justizministerin Gentges fordert Änderungen am Cannabis-Gesetz

Bisher durften vor Gericht Handy-Daten von Cannabis-Dealern als Beweise
genutzt werden. Mit dem neuen Cannabis-Gesetz geht das nicht mehr. Für die BW-Justizministerin ein Unding.

Baden-Württemberg

Cannabis-Teil-Legalisierung zum 1. April Cannabis-Amnestie: 21 Häftlinge in BW müssen durch Straferlass freigelassen werden

Die geplante Freigabe von Cannabis erhitzt die Gemüter. Das neue Gesetz hat auch Staatsanwälte schon schwer beschäftigt. Nun ist klar, wie viele Häftlinge sofort von der geplanten Amnestie profitieren.

Mehr von SWR Aktuell

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Stand
Autor/in
SWR