- Warum gibt es Wahlkreise?
- Warum gibt es so viele Wahlkreise?
- Wie viele Wahlkreise gibt es in Baden-Württemberg?
- Wie viele Menschen leben in einem Wahlkreis?
- Wer wird in den Wahlkreisen gewählt?
- Wie finde ich meinen Wahlkreis?
Warum gibt es Wahlkreise?
Die Bundesrepublik ist in Wahlkreise eingeteilt, damit die Wahl leichter zu organisieren ist. Die Kreise sollen sich nach den Grenzen von Gemeinden, Kreisen und kreisfreien Städten richten und jeweils ein zusammenhängendes Gebiet bilden. So schreibt es das Bundeswahlgesetz (BWG) vor.
Pro Wahlkreis wird eine Direktkandidatin oder ein Direktkandidat von den Bürgerinnen und Bürgern mit ihrer Erststimme gewählt - anders als bei der Zweitstimme, denn hier wählt man die Partei.
Bundesweit gibt es derzeit 299 Wahlkreise.
Bundestagswahl 2025 FAQ zur Wahlrechtsreform: Diese Folgen hat ein kleinerer Bundestag für die Wahl
Die Wahlrechtsreform wird den Bundestag verkleinern. Das hat tiefgreifende Folgen für die Bundestagswahl 2025. Wahlkreis-Sieger könnten leer ausgehen.
Warum gibt es so viele Wahlkreise bei der Bundestagswahl?
In der Bundesrepublik gibt es seit 2002 bei einer Bundestagswahl 299 Wahlkreise. Die heutige Größe geht auf einen Beschluss des Bundestags von 1995 zurück. Nach der Wiedervereinigung hatte sich die Zahl der Wahlkreise auf 328 erhöht.
Aktuell sitzen im Bundestag so viele Abgeordnete wie noch nie. Eigentlich sollte die Größe des Bundestags 598 betragen - 299 Sitze über die Erststimme, 299 Sitze über die Landeslisten der Zweitstimme. Wegen Ausgleichs- und Überhangmandaten im deutschen Wahlrecht stieg die Zahl der Abgeordneten in der vergangenen Legislaturperiode aber erneut - auf momentan 733. Weil ein so großer Bundestag an die Grenze der Arbeitsfähigkeit stößt, hat die Ampel-Koalition eine Wahlrechtsreform auf den Weg gebracht. Künftig soll es dauerhaft nicht mehr als 630 Sitze im Parlament geben.
Die Zahl der Wahlkreise bleibt unverändert bei 299. Begrenzt wird künftig aber die Zahl der Mandate über die Landeslisten.
Bundestagswahl 2025: Wie viele Wahlkreise gibt es in Baden-Württemberg?
Wie viele Wahlkreise es in den einzelnen Bundesländern gibt, hängt von der jeweiligen Bevölkerungszahl ab. In Baden-Württemberg gibt es 38:
Wie viele Wahlkreise es bei Landtagswahlen gibt, regeln wiederum die jeweiligen Landeswahlgesetze. In Baden-Württemberg gibt es hier 70.
Wie viele Menschen leben in einem Wahlkreis?
Nach Angaben der Bundeswahlleiterin leben momentan im Schnitt rund 240.320 Menschen in einem Wahlkreis. Gezählt werden dabei alle deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, auch die unter 18 Jahren, und nicht nur die Wahlberechtigten.
Im Bundeswahlgesetz ist geregelt, dass jeder Wahlkreis ungefähr eine gleiche Anzahl von Personen umfassen muss. Die Bevölkerungszahl eines Wahlkreises soll demnach nicht mehr als 15 Prozent von der durchschnittlichen Bevölkerungszahl der Wahlkreise abweichen. Beträgt die Abweichung mehr als 25 Prozent, muss der Wahlkreis neu zugeschnitten werden.
Die Wahlkreiskommission überprüft regelmäßig die Bevölkerungsentwicklung. Schrumpft oder wächst die Population in manchen Gegenden, kann es sein, dass Wahlkreise neu abgegrenzt werden müssen. So gibt es in Bayern aktuell beispielsweise 47 Wahlkreise und damit einen mehr als bei der letzten Bundestagswahl 2021. Da die Bevölkerung im angrenzenden Bundesland Sachsen-Anhalt geschrumpft ist, wanderte ein Wahlkreis in den Freistaat.
Weil die Anzahl der Menschen überall in etwa gleich sein soll, haben Wahlkreise in Ballungsräumen eine kleinere Fläche als in ländlichen Regionen.
Für Wahl am 23. Februar Wahlhelfer für die Bundestagswahl werden - Überblick zu Aufgaben, Voraussetzungen und Entschädigung
Für die Bundestagswahl 2025 werden allein in Baden-Württemberg 80.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt. Aber wie werde ich Wahlhelfer und was sind dann meine Aufgaben?
Bundestagswahl 2025: Wer wird in den Wahlkreisen gewählt?
In jedem Wahlkreis tritt jeweils eine Direktkandidatin oder ein Direktkandidat für eine Partei an. Bürgerinnen und Bürger wählen diese mit ihrer Erststimme. Die Namen der Direktkandidaten müssen von den Parteien bis zum 20. Januar bei den Kreiswahlleitungen eingereicht werden.
Für die Direktkandidaten gibt es bei der Wahl am 23. Februar 2025 allerdings eine grundlegende Änderung. War bisher sicher, dass der oder diejenige mit den meisten Stimmen in einem Wahlkreis in den Bundestag einzieht, ist das jetzt nicht mehr der Fall. Der Grund dafür ist das neue Wahlrecht, das die Ampel-Koalition 2023 beschlossen hat und das zum ersten Mal gilt. Die Erststimme verliert gegenüber der Zweitstimme - mit der die Partei gewählt wird - an Bedeutung.
Denn wie viele Sitze eine Partei künftig im Bundestag hat, entscheidet einzig und allein nur noch der Anteil der Zweitstimme. Gewinnt eine Partei über die Erststimme mehr direkte Mandate als ihr Sitze zustehen, könnten diese verfallen. Der oder die Wahlkreissiegerin kann zwar den Sprung ins Parlament noch über die Landeslisten der Zweitstimme schaffen, garantiert ist das aber nicht.
Ob der Fall eintritt und welche Wahlkreise betroffen wären, lässt sich allerdings nicht vorhersagen.
Bundestagswahl 2025: Wie finde ich meinen Wahlkreis?
Seinen eigenen Wahlkreis kann man herausfinden, in dem man auf bundeswahlleiterin.de klickt. Dort wählt man zuerst ein Bundesland aus und dann den Wahlkreis. Man erfährt die Nummer und welche Regionen und Bezirke zum Wahlkreis dazu gehören. Zu sehen ist auch eine Wahlkreiskarte. Die Wahlkreiseinteilung findet sich auch auf den Internetseiten des Statistischen Landesamtes in Baden-Württemberg.
Wenn man Briefwahl beantragt hat, bekommt man einen Wahlschein, auf dem die eigene Wahlkreisnummer angegeben ist. Ob die Gemeinden in der Wahlbenachrichtigung die zugehörige Wahlkreisnummer anführen, steht ihnen nach Angaben der Landeswahlleiterin frei.