SWR2 Wissen

Macht uns Lesen gesünder? Studien auf dem Prüfstand

Stand
Autor/in
Beate Krol
Beate Krol
Ein Frau liest in der Hängematte: Lesen soll den Blutdruck senken, das Gehirn fit halten und sogar unser Leben verlängern. Was ist dran an diesen Thesen?

Macht uns Lesen gesünder? Studien auf dem Prüfstand

Wissenschaftlichen Studien zufolge macht Lesen nicht nur klüger, sondern verstärkt auch unsere Einfühlsamkeit und die seelische Widerstandskraft. Außerdem soll es den kognitiven Abbau im Alter aufhalten und sogar das Leben verlängern. Aber stimmt das alles auch?

Was passiert wirklich in unserem Körper, wenn wir Romane oder Sachbücher lesen – und was in unserer Seele? Und was verändert sich möglicherweise durchs digitale Lesen? Zeit für eine kritische Erkundung der Zusammenhänge von Lesen und Gesundheit.

SWR2 lesenswert Feature Gesund durch Lesen? Was Bücher für Körper und Seele tun

Von Beate Krol

Medizin Camp-Hill-Virus hat Spitzmäuse in den USA infiziert

Forscherinnen und Forscher haben das Camp-Hill-Virus, das bisher nur bei Fledermäusen in Australien gefunden worden war, auch in nordamerikanischen Spitzmäusen nachgewiesen. Es gehört zur Familie der Henipaviren, von denen einige Vertreter von Tieren auf Menschen übertragen werden können und schwere Krankheitssymptome verursachen.
Stefan Troendle im Gespräch mit dem Virologen Prof. Bodo Plachter, Uniklinik Mainz.

Psychologie Neues aus der Psychosomatik – Von Diabetes bis Long Covid

Wie kann die Seele den Körper derart krank machen, fragen sich viele Betroffene? Dazu gibt die Forschung immer genauere Antworten. Die medizinischen Angebote sind in Deutschland zahlreich. Von Jochen Paulus (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychosomatik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen