SWR2 Wissen

HIV und Aids – Geschichte einer Pandemie

Stand
Autor/in
David Beck
Bild von David Beck, Reporter und Redakteur SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei SWR Kultur Impuls.
Onlinefassung
Merle Janssen
Candy Sauer

Für viele beginnt die Geschichte von AIDS Anfang der 1980er-Jahre. Tatsächlich ist das HI-Virus wahrscheinlich schon 100 Jahre alt. Und seine Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt.

Das HI-Virus: vermutlich schon 100 Jahre alt

Der erste Mensch mit HIV könnte vor über 100 Jahren ein Jäger gewesen sein. Seine Beute trug ein Immundefizienz-Virus in sich und der Jäger infizierte sich, so die Annahme, über eine Schnittwunde.

Das vom Tier stammende Virus entwickelte sich dann zum humanen Immundefizienz-Virus HIV. Der verletzte Jäger als erster menschlicher Wirt – diese sogenannte Cut-Hunter-Hypothese halten Forscher für sehr wahrscheinlich.

Wenn Krankheiten von Tieren auf Menschen übertragen werden, sprechen Wissenschaftler von einem Spillover. Ein Spillover ist nicht selten. Robert Jütte, ehemaliger Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung in Stuttgart, erinnert an die Vogelgrippe. Daran könne man sehen: Die Übertragung gehe "ratzfatz".

Ein Vorgänger-Virus bei Schimpansen gefunden

Der Spillover von HIV auf den Menschen erfolgte nach heutigen Annahmen mindestens zwölf Mal. Jede der heute bekannten Gruppen des HI-Virus geht auf eine solche Tier-zu-Mensch-Übertragung zurück. Für 90 Prozent aller Infektionen ist der Erreger HIV-1, Gruppe M, verantwortlich. Beatrice Hahn von der Perelman School of Medicine in Pennsylvania und ihr Team haben ihn zurückverfolgt – und fanden den wahrscheinlichen Vorgänger bei einer Schimpansenpopulation in Kamerun.

picture-alliance  dpa | Fotoreport Unv. of Alabama
Die Virologin Beatrice Hahn und ihr Team konnten den Vorgänger des HI-Virus zu einer Schimpansenpopulatoin im westafrikanischen Kamerun zurückverfolgen (Foto 1999)

Die Forschergruppe bestimmte außerdem den Zeitpunkt des Spillovers. Dafür analysierte sie die genetischen Unterschiede in heutigen Viren, sagt Beatrice Hahn. "Wir können aufgrund der genetischen Diversität der heutigen HIV-1-Stränge zurückrechnen, wann der letzte gemeinsame Vorgänger existierte. Und das war 1910 plus/minus 20 Jahre." Das Schimpansen-Virus wiederum ist eine Mischung aus Viren, die bei Rotkopfmangaben und Meerkatzen auftreten. Schimpansen jagen diese Affen.

Erste nachgewiesene HIV-Infektionen in der Demokratischen Republik Kongo

Vom Südosten Kameruns aus machte sich HIV auf den Weg. Zunächst langsam, nicht explosionsartig, sondern von einer Person zur nächsten. Richtung Süden, erst den Sangha-Fluss, dann den Kongo entlang, bis es schließlich nach Léopoldville kam, das heutige Kinshasa, Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo.

Robert Jütte schildert, wie Forscher den Ausbreitungsweg rekonstruierten. Im Mittelpunkt stehen zwei in Paraffin konservierte Gewebeproben: ZR59 und DRC60. Beide Proben stammen aus der Region Kinshasa aus den Jahren 1959 und 1960, und beide Proben sind HIV-positiv. Sie stellen damit die ältesten nachgewiesenen HIV-Infektionen dar. Eine genetische Analyse der Proben im Jahr 2008 ergab, dass das Virus schon 40 Jahre oder länger in Léopoldville kursierte, also mindestens seit den 1920er-Jahren.

Von Zentralafrika aus in die Welt

Zwischen 1920 und 1960 explodierte die Bevölkerung von Léopoldville geradezu, von ungefähr 20.000 auf mehr als 400.000 Menschen. Das Virus setzte sich hier fest. Zu den Hauptübertragungswegen gehörten damals wie heute ungeschützte intime Kontakte und das Wiederverwenden von Spritzen und Nadeln, ohne sie zu sterilisieren.

Außerhalb Afrikas setzte sich das Virus, laut Robert Jütte, erst in den 1960er-Jahren fest. Es gelangte zunächst nach Haiti. Und weil viele Einwohner Haitis im Ausland arbeiteten, von dort aus in die westliche Welt. Drei frühe dokumentierte AIDS-Fälle mit Todesfolge sind die eines Teenagers aus Missouri, eines Norwegers, der in jungen Jahren zur See fuhr, und einer in Zaire arbeitenden Ärztin. Da die behandelnden Ärzte damals so perplex von diesen Fällen waren, hoben sie Proben der Obduktionen auf. So konnte später nachgewiesen werden, dass alle drei mit HIV infiziert waren.

AIDS wurde als homosexualitäts-bedingt wahrgenommen

Ein weiterer bekannter Fall aus den 1970er-Jahren ist der kanadische Flugbegleiter Gaëtan Dugas, der irrtümlicherweise manchmal als Patient Zero bezeichnet wird. In dieser Zeit schloss sich an die Bürgerrechtsbewegung in den USA die „Gay Migration“ an – die Migration der Schwulen. Dugas war homosexuell und soll nach eigener Aussage mehr als 2.500 Sexualpartner gehabt haben. Die schnelle Ausbreitung des Virus in der Schwulen-Szene führte letzten Endes zur Entdeckung der Krankheit. Deshalb wird sie zunächst als gay-related immune deficiency, also homosexualitäts-bedingte Immunschwäche, oder kurz GRID bezeichnet.

Die heutige Bezeichnung AIDS dagegen steht für Aquired Immune Deficiency Syndrome: Das erworbene Immunschwäche-Syndrom. Seit den 1980er-Jahren wird an einem Impfstoff geforscht – bisher ohne Erfolg. Denn es mutiert sehr schnell. So entstehen im Körper eines HIV-positiven Menschen jeden Tag mehr unterschiedliche Virus-Varianten als Grippe-Varianten weltweit pro Jahr.

Fortlaufende Suche nach Therapie

Immerhin konnten wirksame medikamentöse Therapien entwickelt werden – HIV bedeutet heute kein Todesurteil mehr. Und auch wenn bisher drei HIV-Patienten geheilt werden konnten – zuletzt sorgte im Februar 2023 die Heilung des "Düsseldorf-Patienten" für große Aufmerksamkeit – greift die in diesen Fällen angewandte Stammzellentherapie nur in besonderen Fällen, nämlich wenn der Patient auch an Leukämie erkrankt ist. Denn die Therapie ist mit sehr großen Risiken verbunden, weshalb sie für HIV-Patienten, die nicht gleichzeitig auch an Blutkrebs leiden, nicht infrage kommt.

Bei HIV-Patienten kann aber mit der richtigen Therapie die Viruslast im Körper unter der Nachweisgrenze gehalten werden.

Impfstoff, Knochenmarktransplantation oder ein ethisch umstrittener Einsatz der Genschere für eine HIV-Immunität – es wird weitergeforscht auf der Suche nach einem Heilmittel. Das ist auch ein Wettlauf gegen die Zeit, denn je länger der Kampf gegen HIV dauert, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Virus Resistenzen gegen die bereits vorhandenen Therapien entwickelt.

SWR 2020 / 2022

Archivradio

12.5.1987 Einreiseverbot für HIV-Infizierte – für einen Tag

12.5.1987 | Differenzen um die richtige Aids-Politik treten am 12. Mai 1987 offen zutage, als Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann CSU den Zollbehörden schreibt, sie sollen Aids-Infizierte an der Grenze abweisen. Der Erlass sorgt für Verwirrung und erhebliche Irritationen. Bundesgesundheitsministerin Rita Süssmuth nimmt Stellung dazu.

Zeitwort

19.5.1987 In Bayern wird ein AIDS-Test für Homosexuelle angeordnet

Die Maßnahmen galten bis 2001: „Kommen die Betroffenen der Vorladung nicht nach, veranlasst die Gesundheitsbehörde die Aufenthaltsermittlung und Vorführung durch die Polizei.“

SWR2 Zeitwort SWR2

Mehr zum Thema

Gesellschaft HIV-Patienten werden weiter stigmatisiert

Die Neuinfektionen von HIV in Deutschland sind gestiegen. Aus medizinischer Sicht hat HIV zwar seinen größten Schrecken verloren. Jedoch bleibt die Angst vor AIDS in der Gesellschaft präsent. Vorurteile im Alltag sind gängig, sogar im medizinischen Bereich.

Impuls SWR Kultur

Medizin Von HIV geheilter "Düsseldorfer Patient": Im Gespräch mit einem der beteiligten Ärzte

Als dritter Mensch weltweit konnte ein Patient in Düsseldorf erfolgreich von HIV und Krebs geheilt werden. Daran beteiligt war Guido Kobbe von der Uniklinik Düsseldorf. Er erklärt, wie die Stammzellentherapie gegen HIV helfen konnte.

Welt-Aids-Tag HIV trotz Fortschritten immer noch ein Problem

HIV ist weltweit immer noch ein großes Problem. Jedes Jahr stecken sich weltweit rund 1,5 Millionen Menschen neu an. Dennoch gibt es deutliche Fortschritte. Wie ist die Lage in Deutschland?

Welt-Aids-Tag So weit ist die Entwicklung von Impfstoffen gegen das HI-Virus

Gegen das neue Coronavirus wurden in Rekordzeit gleich mehrere vielversprechende Impfstoffe entwickelt. Warum gibt es gegen HIV auch nach mehr als 40 Jahren noch keinen?

Rheinland-Pfalz

"Leben mit HIV: Anders als du denkst" Welt-Aids-Tag: Warum Aids 2022 immer noch Thema ist

Menschen mit HIV können heute leben wie alle anderen auch. Aber immer noch gibt es Unwissenheit und Vorurteile. Am 1. Dezember ist wieder Welt-AIDS-Tag. Wie ist die Situation in RLP?

SWR2 Wissen SWR2

Aula Pocken, Pest und Vogelgrippe – Alte und neue Pandemien

Was haben die Menschen aus den großen Pandemien Pest, Pocken und Cholera gelernt, was aus den Influenza-Pandemien der Moderne? Haben diese Katastrophen uns gewappnet für den Kampf gegen das Corona-Virus? Von Wolfgang U. Eckart

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Zoonosen

Zoonosen Viren bei Wildtieren – Mit Biologen unterwegs in Brasilien

Ein toter Affe im Wald löst Alarm aus: Könnte ein Virus unterwegs sein, das auch für Menschen gefährlich ist? Oder haben Menschen ein neues Virus in den Wald getragen?

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt Covid-19 und andere Zoonosen – Der tierische Ursprung weltweiter Seuchen

Immer wieder springen Erreger aus der Tierwelt auf den Menschen über. Das war bei Ebola, bei der Pest, der Tollwut und Tuberkulose so – und bei Covid-19. Sogenannte „Zoonosen“ nehmen zu.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Autor/in
David Beck
Bild von David Beck, Reporter und Redakteur SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei SWR Kultur Impuls.
Onlinefassung
Merle Janssen
Candy Sauer