Hitler posiert mit einer Familie

SWR2 Wissen

"Dann, liebe Mutter, werde hart!" – Wie NS-Ratgeber die Erziehung bis heute prägen

Stand
AUTOR/IN
Elena Weidt
Bild von Elena Weidt, Multimedia-Reporterin und Redakteurin SWR Wissen aktuell

Kinder schreien lassen, sie bloß nicht verwöhnen– die NS-Pädagogik war brutal und auch lange nach dem Krieg nicht vorbei. Bis heute leiden Menschen unter dieser Erziehung. Und noch immer gibt es eine Tendenz zur Härte gegenüber Kindern.

Audio herunterladen (26,6 MB | MP3)

Die Angst vor dem verwöhnten Kind ist eine typisch deutsche Angst und noch immer weit verbreitet, erklärt der renommierte Bindungsforscher Karl Heinz Brisch, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Viele Eltern hätten auch heute noch immer das Gefühl, sie müssten härter durchgreifen, um keine potentiellen Tyrannen heranzuziehen.

Das habe mir ja schließlich auch nicht geschadet - ein Irrglaube mit fatalen Folgen bis in die heutige Generation. Die Ursachen für diese Erziehungsmuster sehen Bindungsforscher und -forscherinnen unter anderem in der Pädagogik während des Nationalsozialismus.

NS-Erziehung: ein unterschätztes Problem

Denn um eine Generation aus Mitläufern und Soldaten heranzuziehen, forderte das NS-Regime damals von Müttern, die Bedürfnisse ihrer Kleinkinder gezielt zu ignorieren. Sie mit Liebesentzug und auch Gewalt zu bestrafen. In älteren Ratgebern finden sich die brutalen Erziehungsideologien dieser Zeit wieder.

Hitler posiert mit Kindern
Erziehung für den Führer: Das nationalsozialistische Erziehungsbild sah weder liebevolle Zuwendung noch Trost vor. Kinder sollten so abgehärtet und gefügig gemacht werden.

"Auch das schreiende und widerstrebende Kind muss tun, was die Mutter für nötig hält, und wird, falls es sich weiterhin ungezogen aufführt, gewissermaßen, kaltgestellt‘, in einen Raum gebracht, wo es allein sein kann, und so lange nicht beachtet, bis es sein Verhalten ändert. Man glaubt gar nicht, wie früh und wie rasch ein Kind solches Vorgehen begreift."

Dieses Zitat stammt aus dem Buch "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“, das 1934 von der Lungenfachärztin und überzeugten Nationalsozialistin Johanna Haarer geschrieben wurde. Hitler persönlich soll den Erziehungsratgeber empfohlen haben. Haarers Buch wurde zum Besteller während der NS-Zeit und in abgemilderter Form sogar noch bis 1987 verlegt. Der Geist der NS-Erziehung habe Generationen von Müttern geprägt:

"Unsere Mütter, Großmütter vor allen Dingen, hatten alle das Buch im Regal stehen und bekamen das zur Geburt ihrer Kinder geschenkt. Auch noch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs."

Karl Heinz Brisch warnt schon lange vor den unterschätzten Folgen dieser NS-Pädagogik auf die heutige Gesellschaft. Viele Betroffene, die für diese Recherche interviewt wurden, erzählen von Schwierigkeiten, Bindungen zu anderen Menschen aufzubauen, finden keinen Zugang zu ihren Gefühlen und entwickelten Krankheiten wie Depressionen oder Alkoholsucht.

Angst statt Urvertrauen

Kinder, die nicht feinfühlig oder auch gewaltsam behandelt wurden, können ihr ganzes Leben unter diesen zerrütteten Eltern-Kind-Beziehungen leiden. Sie gelten als "unsicher gebunden":

"Statt Urvertrauen haben diese Menschen Urangst innerlich an Bord. Und das prägt natürlich das ganze weitere Leben, wie sie dann in Partnerschaften mit ihren Kindern, in Beziehungen mit anderen Menschen umgehen und ob sie sich da anvertrauen können oder da eine Grundangst ist."

Johanna Haarer gilt heute als Inbegriff für die NS-Erziehungsideologie. Sie wurde sicherlich gefördert im Nationalsozialismus, erklärt Sonja Levsen, Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Tier, warum ausgerechnet Haarer derart bekannt wurde.

Doch neu war das nicht, was Haarer da schrieb: Sie knüpfte mit ihrem Buch an bereits bestehende Erziehungsmodelle an. Eine bindungsarme Pädagogik, die auch gerne als schwarze Pädagogik bezeichnet wird, hatte hier wie auch in anderen Ländern zum Leid vieler Kinder eine lange Tradition.

"Versagt auch der Schnuller, dann, liebe Mutter, werde hart! Fange nur ja nicht an, das Kind aus dem Bett herauszunehmen, es zu tragen, zu wiegen, zu fahren oder es auf dem Schoß zu halten, es gar zu stillen. Das Kind begreift unglaublich rasch, daß es nur zu schreien braucht, um eine mitleidige Seele herbeizurufen […]."

Wahlplakat fordert Frauen auf, Hitler zu wählen
Während des Nationalsozialismus gab es strenge und mitunter unmenschliche Erziehungsmethoden.

Transgenerationale Weitergabe

In manchen Familien wirkt das Kindheitstrauma über Generationen fort. Die psychologische Forschung spricht in solchen Fällen von transgenerationaler Weitergabe; sind die Erlebnisse besonders schlimm von transgenerationalem Trauma. Verhaltensmuster und Erfahrungen werden von einer Generation an die nächste weitergegeben. Insbesondere dann, wenn diese nicht verarbeitet wurden, ist es schwierig, bestimmte Muster aufzubrechen, sagt Professorin Luise Reddemann, Psychoanalytikerin und Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin.

"Wenn man sich Familiengeschichten anschaut, die Geschichte der Eltern und Großeltern, dann sieht man eigentlich immer: ja, die haben auch viel Gewalt erlebt. Das ist nicht einfach aus heiterem Himmel aus denen herausgekommen, die Gewalt, die sie ihren Kindern antun oder angetan haben."

Das sind häufig auch Erfahrungen, die sehr früh passiert sind, wie beispielsweise das Schreienlassen, und die dann tief in unseren emotional neuronalen Netzwerken verankert sind und auch durch Psychotherapie nicht so einfach zu erreichen sind.

Eltern, die eine entsprechende Vorgeschichte aus ihrer Kindheit mitbringen, fällt es dann oftmals schwerer, feinfühlig auf ihre Kinder zu reagieren und gute Bindungen zu ihnen aufzubauen, erklärt Professor Brisch, der unter anderem aus diesem Grund SAFE, eine Art Elternführerschein ins Leben gerufen hat, in dem er Eltern erklärt, wie sie von Geburt eine gute Bindung zu ihrem Kind aufbauen können.

Kinder "zur Abhärtung" einfach schreien zu lassen, hinterlässt Spuren im Gehirn.
Wenn man Kinder "zur Abhärtung" einfach schreien lässt, kann das Spuren im Gehirn hinterlassen und das Urvertrauen als wichtige Grundlage für die Bindungsfähigkeit tief verletzen.

Tradierte Erziehungsmuster sind hartnäckig

Wie genau Traumata von Generation zu Generation weitergegeben werden, ist noch unklar. Die Längsschnittstudie des Universitätsklinikum Ulm "TRANS-GEN" zu Einflüssen mütterlicher Kindheitserfahrungen auf ihre Kinder beobachtet seit 2013 Familien. Sie konnte zum Beispiel auch belegen: etwa 10 bis 30 Prozent der Mütter und Väter geben ihre eigenen Erfahrungen an die Kinder weiter. Aber: viele tun es eben auch nicht.

Und hier kommt die große Hoffnung: Ein Großteil schafft es, aus alten Mustern auszubrechen, unabhängig davon, wie lieblos oder gewaltvoll die Kindheitserfahrungen waren. Woher diese Widerstandskraft kommt, interessiert derzeit viele Forschende. Vieles ist noch unerforscht.

Was sich aber auch hier abzeichnet: Es kommt auch hier sehr darauf an, welche Möglichkeiten die Menschen hatten, ihre Kindheitserfahrungen zu verarbeiten.

"Es braucht ein Bewusstsein für das eigene Leiden und eine Entscheidung: Das will ich meinen Kindern nicht antun. Und im nächsten Schritt muss ich mir überlegen: wie kann ich das hinkriegen? Das muss man sich erarbeiten, wie auch immer. Am besten auch durch Therapie. Dann kann das schon funktionieren, den Kreislauf zu durchbrechen."

Reddemann hat den Eindruck, dass heute immerhin im Zuge einer bedürfnisorientierten Erziehung viele Eltern liebevoller mit ihren Kindern umgehen als früher. Diese Idee, dass kleine Kinder Tyrannen sind, ist allerdings nicht ganz verschwunden.

Es gibt schon wieder Erziehungsratgeber, die das deutlicher vertreten: Jedes Kind kann schlafen lernen zum Beispiel, kritisiert Reddemann. Ein Buch, das Kinder darauf konditionieren soll, alleine einzuschlafen. Auch Karl Heinz Brisch betont, wie tief verankert dieses Erbe dieser Erziehung immer noch in uns ist, sieht aber dennoch auch Hoffnung:

"Je mehr wir darüber sprechen, wie positiv die Effekte einer liebevollen Erziehung sind, umso mehr Eltern werden zumindest mal nachdenklich. Und wenn Eltern, dann spüren ich kriegs überhaupt nicht auf die Reihe, ich werde selber so gestresst durch meine Kinder, und sich dann in Beratungsstellen Unterstützung holen und eine Idee bekommen, wie sie es anders machen könnten, um auch ihre eigenen Geschichten zu verarbeiten, dann sind wir schon auf dem richtigen Weg. Das gibt dann Hoffnung, dass sich über die Zeit, eine Gesellschaft verändern könnte und wir irgendwann friedvoller mit unseren Kindern, miteinander umgehen."

Erziehung und Familie im Nationalsozialismus

NS-Pädagogik Jugendliche im Nationalsozialismus – Erziehung zum "Herrenmenschen"

Ab 1939 waren fast alle Jugendlichen im Deutschen Reich bei der Hitlerjugend. Die NS-Indoktrination war Staatssache. Die Jugend sollte sich für Hitler opfern – am besten freiwillig.

SWR2 Wissen SWR2

16.12.1938 Adolf Hitler stiftet das Mutterkreuz

Adolf Hitler war in „Familienangelegenheiten“ kein Vorbild: Er heiratete spät und hatte weder leibliche noch adoptierte Kinder. Aber er hatte durchaus Vorstellungen davon, wie eine Familie zu sein hatte. Vater, Mutter und viele Kinder, möglichst Söhne.

SWR2 Zeitwort SWR2

Mutter und Hausfrau

Geschlechterrollen Mutterliebe – Wie Frauen mit einem Mythos ringen

Zum Muttertag feiern wir die Super-Mama, immer für ihre Kinder da, gut gelaunt, engagiert. Dabei ist Mutterliebe ist keineswegs so naturgegeben, wie viele annehmen. Denn das Bild der aufopferungsvollen Mutter, die sich hauptsächlich um ihre Kinder kümmert, ist noch gar nicht so alt.

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Die Hausfrau – Was Care-Arbeit mit Kapitalismus zu tun hat

Die meisten Mütter wuppen Haushalt, Kinder und Beruf – eine enorme Leistung. Für ihre Männer bequem, für die Gesellschaft günstig. Die Hausfrau ist ein historisch junges Phänomen.

SWR2 Wissen SWR2

Mütter und ihre Mütter Das Mutterbild im Wandel

Franziska Burkhardt dachte eine glückliche Mutter zu werden, aber erlebte Überforderung. Sie befragte ihre Mutter und Großmutter und begann sich in ihrer Kunst mit einem veralteten Mutterbild auseinander zu setzen. Von Eunike Kramer und Martha Hennersdorf 

SWR2 Leben SWR2

Kinder und Pädagogik

Psychologie Schreien – Eine verkannte Fähigkeit

Hat Schreien zu Unrecht einen miesen Ruf? Manche sagen, Babys lernen über das Schreien sprechen. Und auch für Erwachsene ist es wichtig – ob aus Wut, Trauer oder Begeisterung.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Wie wir Krisen bewältigen – Resilienz und ihre Grenzen

Widerständen trotzen und durch Krisen gehen – die Superkraft der Psychologie heißt Resilienz. Haben wir alle das Zeug zum Stehaufmenschen und ist das überhaupt das Ziel?

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Hilfe für krebskranke Kinder | "Das ist etwas, was dem Patienten Nutzen bringen könnte"

Der Kinderonkologe Stefan M. Pfister entwickelt mit seinem Team neue Diagnose- und Therapieverfahren bei kindlichen Hirntumoren. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/krebskranke-kinder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Burnout: Studie belegt Belastungen von Müttern

Eine Studie des RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung bestätigt das Phänomen des „Mütter-Burnouts“. Anhand von Krankenkassen-Daten wurde herausgefunden, dass in den ersten vier Jahren der Mutterschaft mehr Antidepressiva, Schmerzmittel und Psychotherapien verschreiben werden.

Impuls SWR Kultur

Bildung Wie frühkindliche Förderung im Kindergarten in Singapur abläuft

Singapur hat laut PISA-Studie das beste Bildungssystem der Welt. Die frühe Förderung beginnt bereits in der Kita: Die Kinder lernen dort nicht nur Sprachen, sondern auch Führung zu übernehmen, im Team zu arbeiten oder Dinge zu erfinden.

Impuls SWR Kultur

Bildung Sprachprobleme: Wieder viele Sitzenbleiber in Ludwigshafener Grundschule

In der Gräfenauschule in Ludwigshafen müssen schon wieder 44 Kinder die erste Klasse wiederholen. Aufgrund ihrer schlechten Deutschkenntnisse haben die Erstklässler Probleme, dem Unterricht zu folgen.

Impuls SWR Kultur

Nationalsozialismus

Mainz

Nationalsozialismus Erinnerungskultur in Familien - Ausstellung im Mainzer Landtag fordert zum Hören, Schauen und Mitmachen auf

Welche Rolle spielten die eigenen Vorfahren im Nationalsozialismus? Und wie viel wurde und wird darüber in Familien gesprochen? Eine neue Wanderausstellung stellt Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu diesem Thema vor.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Eine bizarre Begegnung „Der Schatten des Kommandanten“: Die Nachkommen von Rudolf Höß treffen Auschwitz-Überlebende

Der Sohn und der Enkel des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß treffen in London die fast 100-jährige Überlebende Anita Lasker-Wallfisch. Eine hochinteressante und gleichzeitig problematische Doku.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Lange verschwiegendes Massaker im Holocaust Stimmen, die in den Tod gehen – Marianna Kijanowskas Gedichtband „Babyn Jar“

Über 30.000 Menschen wurden in der Schlucht Babyn Jahr von der Wehrmacht erschossen. 67 von ihnen gibt die ukrainische Autorin Marianna Kijanowska in ihrem Gedichtband eine Stimme.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Archivradio-Gespräch Adolf Eichmann in Jerusalem (2/2) – Wie Deutschland den Prozess beeinflussen wollte

Was würde Eichmann aussagen? Die Adenauer-Regierung und der BND wollten den Prozess in Jerusalem beeinflussen. Eichmanns Hinrichtung am 31. Mai 1962 war für sie eine Erleichterung. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit der Philosophin Bettina Stangneth (SWR 2022) | Historische Originalaufnahmen und mehr zur Sendung: http://swr.li/eichmann-prozess | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen: Archivradio SWR Kultur

Psychologie: aktuelle Beiträge

Gesellschaft Was tun gegen die Einsamkeit?

Viele Menschen in Deutschland fühlen sich einsam, vor allem viele ältere. Doch Einsamkeit ist ein Tabu-Thema, darüber offen sprechen tun die wenigsten. Eine Seniorin aus Stuttgart geht offen mit dem Thema um und ermutigt andere, etwas gegen die Einsamkeit zu unternehmen.

Impuls SWR Kultur