Erwin Schrödinger: "Der mit der Katze" und Begründer der Quantenmechanik
In der Physik ist Erwin Schrödinger (1887 - 1961) derjenige, dem die Quantenmechanik die Wellengleichung verdankt. In der breiten Öffentlichkeit ist Schrödinger vor allem bekannt als "der mit der Katze". Eine Anspielung auf sein berühmtes Gedankenexperiment, in dem Schrödinger sich eine Katze ausmalte, deren Leben davon abhängt, ob ein einzelnes radioaktives Atom zerfällt oder nicht. Solange niemand dieses Atom beobachtet, das war die Erkenntnis der Quantenmechanik, befindet sich dieses Atom in einer Überlagerung aus zwei Zuständen: zerfallen und nicht zerfallen. Und da dieses Atom über das Leben der Katze entscheidet, müsste für sie das gleiche gelten. Sie befindet sich in einer Überlagerung aus tot und lebendig.
Vortrag über Materie 1952 in der Schweiz
Schrödinger glaubte nicht, dass das wirklich so wäre, für ihn war das mehr ein Beispiel, dass mit der klassischen Deutung der Quantenmechanik etwas nicht stimmen konnte. Aber dieses Gedankenexperiment ist nun wirklich nicht das einzige, was er hervorgebracht hat.
1952 hält er in der Schweiz einen Vortrag zum Thema: "Unsere Vorstellung von der Materie". Der genaue Ort ist nicht dokumentiert.
6.2.1924 Albert Einstein: "Meine Relativitätstheorie"
6.2.1924 | Der Physiker Albert Einstein (1879 - 1955) entwickelte eine allen bisherigen Erfahrungen widersprechende Vorstellung von Raum und Zeit. 1924 schildert er in einem Vortrag, wie er zur Formulierung der Relativitätstheorie kam. – archivradio.de
Juli 1959 Werner Heisenberg: "Präsentation der Weltformel"
Juli 1959 | 1927 formulierte Werner Heisenberg die Unschärferelation und schuf damit eine Grundlage der Quantenmechanik. Sie besagt, dass Physiker beim Messen von Teilchen an grundsätzliche Grenzen stoßen. Auf der Lindauer Nobelpreisträgertagung stellt Heisenberg seine „Weltformel“ vor. Rundfunkreporter: Ernst von Khuon.
Forschung, Technik, Träume Sternstunden der Wissenschaft
Von Medizin bis Raumfahrt: Wichtige Durchbrüche, große Entdeckungen und kluge Köpfe der Wissenschaft. Die größte Sammlung im Archivradio befasst sich mit einem Kapitel, das von Historikern oft vernachlässigt wird: Der Geschichte von Forschung und Technik.