Das Wissen: Sendungsübersicht

Das Wissen: Die neuesten Sendungen

Science Talk Insektensterben – Ursachen und Lösungen

Das Insektensterben hat in Mitteleuropa alarmierende Ausmaße erreicht – mit unabsehbaren ökonomischen und ökologischen Folgen. Was gibt es für Lösungen? Lars Krogmann im Gespräch.

Das Wissen SWR Kultur

SWR Science Talk Fit werden für die postmigrantische Gesellschaft

Täglich suchen tausende Menschen Zuflucht in Deutschland. Wie die Migration gut gesteuert werden kann, weiß Professor Marc Helbling von der Universität Mannheim.

Science Talk 3sat

Arbeitswelt Zurück ins Büro – Was vom Homeoffice bleibt

Die Produktivität, die im Homeoffice während der Pandemie zunächst gestiegen war, sinkt inzwischen. Neue Mitarbeiter kommen schwer im Unternehmen an, Kreativität und Weitergabe von Wissen leiden. Gefragt sind neue Konzepte für hybrides Arbeiten.

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Blasmusik und Brass Bands – Vom Zapfenstreich bis Hip-Hop

Seit dem Mittelalter spielen Bläserorchester auf. Anfangs waren Trompeter und Posaunisten vor allem in Militärkapellen aktiv, heute spielen in ganz Deutschland fast 500.000 Laien in Musikvereinen.

Das Wissen SWR Kultur

Strafvollzug Psychisch krank im Gefängnis – Wie Therapien Suizide und Rückfälle verhindern könnten

40 bis 70 Prozent der Häftlinge im Strafvollzug in Deutschland sind psychisch erkrankt – genaue Zahlen fehlen. Experten des Europarats kritisieren die schlechte psychiatrische Versorgung in deutschen Gefängnissen. Dabei könnte eine gute Versorgung auch das Rückfallrisiko senken.

Das Wissen SWR Kultur

Die kommenden Sendungen

Gesundheit Was Schwerhörigen hilft – Neue Technik und Selbstbewusstsein

Schwerhörigkeit betrifft immer mehr Menschen. Auch jüngere, die zu laut Musik über Kopfhörer oder in Clubs gehört haben. Manche Fachleute sprechen von einer Volkskrankheit.

Das Wissen SWR Kultur

Gesundheit Übergewicht bei Kindern – Was Eltern und Gesellschaft tun können

Zu viele Kalorien, zu viel Daddeln, zu wenig Bewegung: Immer mehr Kinder haben Übergewicht. Sport hilft, aber auch Prävention und weniger Werbung für Junkfood.

Das Wissen SWR Kultur

ARD-Thementag: #bahnfahren Stillgelegte Bahnstrecken reaktivieren – Mit dem Zug ins Dorf

Über 5.000 Schienenkilometer hat die Bahn seit 1994 stillgelegt. Bürgerinitiativen und Kommunen kämpfen für die Wiederbelebung toter Gleise.

Das Wissen SWR Kultur

Globalisierung Clickworker – Ausgebeutet für künstliche Intelligenz

"Klickarbeiter" berichten von Ausbeutung, digitaler Überwachung und Perspektivlosigkeit. Vom KI-Prekariat profitieren milliardenschwere Unternehmen.

Das Wissen SWR Kultur

Porträt zum 50. Todestag Tolkien und "Der Herr der Ringe" – Fantasy-Erfolg eines Sprachgenies

Seine Bücher zählen zu den meistgelesenen der Welt, Tolkien aber sah sich nie als Schriftsteller. Am 2. September 1973 starb der Schöpfer von Mittelerde im Alter von 81 Jahren in Bournemouth. Was macht sein Werk so erfolgreich?

Das Wissen SWR Kultur

Sexualität Mythos Jungfernhäutchen – Wie falsche Vorstellungen Frauen schaden

Das Jungfernhäutchen, auch Hymen genannt, soll beim ersten Sex reißen wie eine Folie. Ein Irrglaube, der sich hartnäckig hält und viele Frauen dazu bringt, sich operieren zu lassen.

Das Wissen SWR Kultur

SWR Science Talk Erdbeben in Deutschland

Wie groß ist das Risiko von Erdbeben und Vulkanaktivitäten in Deutschland? Damit beschäftigt sich der Geophysiker Joachim Ritter vom Karlsruher Institut für Technologie.

Science Talk 3sat

SWR Science Talk Die Ukraine- und Russland-Bilder der Deutschen

Der Historiker Professor Klaus Gestwa fragt, welche Klischees und Vorurteile die Deutschen haben, wenn es um Russland und die Ukraine geht.

Das Wissen SWR Kultur

Geniale Mathematiker (3/6) Alan Turing und die Möglichkeiten der Maschine

Der Mathematiker Alan Turing knackte die Enigma-Nachrichtenverschlüsselung der Nazis und war ein Wegbereiter der Informatik. Trotzdem fiel er in England in Ungnade.

Das Wissen SWR Kultur

Landwirtschaft Klimafreundliche Kühe? – Wie Irland die Milchviehhaltung retten will

In Deutschland stehen Kühe meist im Stall, in Irland grasen sie noch auf der Weide. Doch weil Irland seine Klimaziele verfehlt, soll der Milchviehbestand jetzt rasch sinken. Bauern protestieren.

Das Wissen SWR Kultur

Podcast

Informationen zum Programm

Team

Mehr Wissen im SWR