Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Peter Koderisch: Pädagogisches Wissen – wichtiger als Fachdidaktik?

Stand
Peter Koderisch und Bob Blume auf dem Podcast-Cover von "Die Schule brennt – Mit Bob Blume"

Peter Koderisch: Pädagogisches Wissen – wichtiger als Fachdidaktik?

Angehende Lehrkräfte konzentrieren sich meist vor allem auf ihr Fach und die dazugehörige Didaktik. Pädagogisches Wissen lernen sie zwar auch, unterschätzen dessen Bedeutung aber – bis sie es plötzlich mit echten Schülerinnen und Schülern zu tun haben.

Was ist für eine Lehrkraft heute also wichtiger – Fachdidaktik oder Pädagogik? Und wie verhalten sich beide zueinander? Damit hat sich Peter Koderisch intensiv befasst.

Peter Koderisch

Peter Koderisch hat jahrzehntelang angehende Lehrkräfte pädagogisch ausgebildet und an der Entwicklung der neuen Sekundarschule mitgearbeitet, die als innovative Antwort auf die Herausforderung des mehrgliedrigen Schulsystems gesehen wird. Über beides spricht er mit Bob Blume.

Literatur

Deci, Edward L.; Ryan, Richard M.: Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik (1993) | https://www.pedocs.de/volltexte/2017/11173/pdf/ZfPaed_1993_2_Deci_Ryan_Die_Selbstbestimmungstheorie_der_Motivation.pdf

Links

  • Neue Sekundarschule BW, Taskcards | https://www.taskcards.de/#/board/0e7b3ece-6156-48c4-b283-f1849c2de2fd/view
  • Kooperative Unterrichtsentwicklung Lesson study | https://www.uni-potsdam.de/de/lesson-study/lesson-study/was-ist-lesson-study
  • Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmungstheorie Deci&Ryan | https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3931/pdf/ZfPaed_44_Beiheft_Krapp_Ryan_Selbstwirksamkeit_D_A.pdf

Hörtipp

Podcast mit SWR-Berichten und -Diskusssionen zu Bildungsthemen | https://www.swr.de/swrkultur/wissen/wissen-bildung-paedagogik-100.html

Als RSS-Feed: https://www.swr.de/~podcast/swrkultur/wissen/wissen-bildung-paedagogik,wissen-bildung-paedagogik-100.xml

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Benedikt Wisniewski: Lieber weniger statt mehr machen! Das Konzept der De-Implementierung

Was würde passieren, wenn man Korrekturen, etwa von Deutsch-Klausuren, einfach weglässt und stattdessen ein kurzes Feedback formuliert? Es gibt Untersuchungen, dass Schülerinnen und Schüler dadurch gar nicht unbedingt besser lernen. Und: Lehrkräfte könnten massiv Zeit sparen. Doch an der Schule gibt es häufig die Vorstellung: "Only a busy teacher is a good teacher", nur wer viel arbeitet, macht gute Arbeit.
Benedikt Wisniewski, Schulpsychologe, Autor und langjähriger Lehrer, schlägt vor, Konzepte, Aufgaben oder Tätigkeiten zu reduzieren, zu "de-implementieren". Dadurch ließe sich Schulqualität steigern oder Stress bei Lehrerinnen und Lehrern senken. Was es für eine erfolgreiche De-Implementierung braucht, welche Herausforderungen, Hindernisse und Chancen dieses Konzept mit sich bringt, davon erzählt er in dieser Episode.
Podcast "Psychologie fürs Klassenzimmer"
Podcast von Benedikt Wisniewski | https://www.podcast.de/podcast/3059457/psychologie-fuers-klassenzimmer
Spezial: De-Implementierung | Gespräch mit John Hattie | https://www.podcast.de/episode/641367791/spezial-de-implementierung-gespraech-mit-john-hattie-deutsche-ki-uebersetzung
Literatur
Benedikt Wisniewski, Barbara Gottschling: Weniger macht Schule – Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft (Februar 2025)
Ewald Terhart: Fremde Schwestern – Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und empirischer Lehr-Lern-Forschung
Links
John Hattie: Metastudie "Visible Learning – Lernen sichtbar machen" | https://visible-learning.org/2009/02/visible-learning-meta-study/
Visible Learning Metax | Corwin Verlag | https://www.visiblelearningmetax.com/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Silvia-Iris Beutel: Wenn keine Noten, was dann?

Sind Noten noch zeitmäßig? In dieser Folge sezieren die Bildungsforscherin Silvia-Iris Beutel und Bob Blume die Pro- und Contra-Argumente. Letztlich geht es nicht nur darum, wie Leistungen bewertet werden, sondern vor allem auch darum: Was wird überhaupt geprüft? In der Diskussion werden auch beliebte Buzzwords wie "Kompetenzorientierung" und "individualisiertes Lernen" kritisch beleuchtet.
Prof. Silvia-Iris Beutel lehrt Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der TU Dortmund und wirkt beim Deutschen Schulpreises mit.
Anregungen oder Fragen? Schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Angesprochene "Die Schule brennt"-Folgen
Ferdinand Stebner: Was genau ist selbstreguliertes Lernen?
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/ferdinand-stebner-was-genau-ist-selbstreguliertes-lernen/swr/13433129/
Anke Langner: Individuelles Lernen an der Universitätsschule Dresden
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/anke-langner-individuelles-lernen-an-der-universitaetsschule-dresden/swr/13358825/
Weiterführende Literatur
Silvia-Iris Beutel, Katrin Höhmann, Michael Schratz, Hans Anand Pant (Hrsg.): Handbuch Gute Schule. Sechs Qualitätsbereiche für eine zukunftsweisende Praxis
Beutel, Silvia-Iris; Xylander, Birgit: Gerechte Leistungsbeurteilung. Impulse für den Wandel
Silvia-Iris Beutel/Hans Anand Pant: Lernen ohne Noten. Alternative Konzepte der Leistungsbeurteilung
Silvia Iris Beute, Ramona Lau, Michaele Geweke u.a.: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ein Leitfaden für eine wirkungsorientierte Transformation von Schule und Unterricht. Ratgeber

Nachhilfe für unser Bildungssystem Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt.

Stand
Gespräch mit
Peter Koderisch
Das Gespräch führte
Bob Blume