Die Welt in Zahlen

Was ist der längste Ortsname Europas?

Stand
Autor/in
Julia Könemann

Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch

58! So viele Buchstaben hat der längste Ortsname Europas. Um diesen Beitrag zu machen, muss ich ihn natürlich mindestens einmal vollständig aussprechen. Sollte ich aus Versehen eine Silbe falsch betont haben, sehen Sie es mir bitte nach!

Der Ort mit dem unaussprechbaren Namen liegt auf der Insel Anglesey im britischen Wales und hat etwa 3.100 Einwohner. Die nennen ihren Ort im Alltag aber abgekürzt Llanfairpwll, puh … Dann übernehme ich das erleichtert.

Im Walisischen bedeutet der vollständige Name übrigens "Marienkirche in einer Mulde der weißen Haselbüsche in der Nähe eines schnellen Strudels und der Thysiliokirche bei der roten Höhle."

Den Bandwurm-Namen dachte sich – den Erzählungen nach – wohl ein Schuhmacher Mitte des 19. Jahrhunderts aus. Er wollte damit erreichen, dass die Eisenbahngesellschaft auf der Strecke London – Manchester – Holyhead einen Bahnhof einrichtet und der Ort attraktiver für Handel und Tourismus wird. Das hat auch tatsächlich geklappt. Und das, obwohl das walisische Dorf äußerst abgelegen ist und es zudem überdurchschnittlich viel regnet.

Bekanntestes Dorf in Großbritannien

Heute ist Llanfairpwll das bekannteste Dorf in Großbritannien. Den original viktorianischen Bahnhof kann man immer noch besichtigen. Das ultralange Bahnhofsschild gehört natürlich zu den beliebtesten Fotomotiven bei Touristen, wie Einheimische behaupten. Auch eine prominente Bewohnerin hatte das Dorf mit dem Zungenbrecher-Namen einst: Schauspielerin Naomi Watts lebte als Kind hier bei ihren Großeltern. Die kann den Namen wenigstens richtig aussprechen:

Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch

Die Schauspielerin Naomi Watts verbrachte einen Teil ihrer Kindheit im walisischen Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch bei ihren Großeltern
Die Schauspielerin Naomi Watts verbrachte einen Teil ihrer Kindheit im walisischen Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch bei ihren Großeltern

Partnerstadt: Y in Frankreich

Eine seiner Partnerstädte nennt sich übrigens i grec – einfach nur der französische Buchstabe Y – eine kleine Gemeinde im Norden Frankreichs. Sie ist eine mit dem kürzesten Namen und nicht zufällig Partnergemeinde von Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch.

Namenforschung Warum enden schwäbische Ortsnamen oft auf "-ingen"?

Das -ingen ist eine Wortendung, die eine Zugehörigkeit ausdrückt – fast immer zu einer bestimmten Person, einem Anführer. So lebten in Sigmaringen die Angehörigen eines Sigmars. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Stand
Autor/in
Julia Könemann

Derzeit gefragt

Architektur Dom, Münster, Kathedrale, Basilika – Was sind die Unterschiede?

Ein Dom ist ein großes, historisch bedeutsames Kirchenhaus. Ebenso die Kathedrale, aber Kathedralen sind außerdem Bischofssitz. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Chemie Warum ändert Rotkohl seine Farbe je nach "Zutat"?

Rotkohl oder Blaukraut? Beides ist richtig. Man kann mit Rotkohlsaft, Essig und Backpulver sogar alle Farben des Regenbogens erzeugen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust