Ingwer wirkt gegen Blähungen. Er ist ein gutes Mittel gegen Reiseübelkeit, aber auch Übelkeit bei Narkose und sogar bei Chemotherapie. Eine Wirkung gegen Infekte ist nicht nachgewiesen.
Ingwer regt Verdauung an und hilft gegen Übelkeit
Ingwer ist traditionell ein verdauungsförderndes Mittel. Er enthält einige Scharfstoffe. Diese Scharfstoffe führen zu einer vermehrten Bekömmlichkeit von Speisen: Man hat weniger Symptome wie Blähungen und Völlegefühl. Das ist allgemein anerkanntes Wissen. Daher ist er im Alltag gut, um Speisen bekömmlicher zu machen und die Verdauung anzuregen.
In den letzten Jahrzehnten hat man außerdem gelernt, dass der Ingwer ein hervorragendes Mittel bei verschiedenen Formen von Übelkeit ist. Und zwar sowohl in Bezug auf die Reisekrankheit als auch Übelkeit durch Narkose oder sogar Chemotherapie. Auch bei Schwangerschaftsübelkeit hilft er.
Wirkung bei Infekten ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen
Man kann sich bei Erkältungen Ingwer-Scheibchen schneiden und diese möglichst lange im Mund zu behalten und nicht runterzuschlucken. Hier kommt es nämlich auf den Ingwersaft in der Mundhöhle an. Der wirkt ein bisschen antimikrobiell, also keimreduzierend und entzündungshemmend. Aber da muss er schon in höheren Konzentrationen angewendet werden. Das wird man als bei der Anwendung als Gewürz oder Tee nicht erreichen.
Bislang gibt es keine wissenschaftlichen Nachweise, dass der Ingwer gegen Infekte hilft. Die Wirksamkeit gegen Reisekrankheit und Übelkeit ist, wie gesagt, sehr gut nachgewiesen. Und dass er verdauungsfördernd wirkt, auch. Aber gegen Infekte – das weiß man nicht. Am wahrscheinlichsten ist, dass man das, wenn überhaupt, über hohe Konzentrationen in der Mundhöhle machen sollte.
Superfood Ingwer stärkt die Abwehrkräfte
Ingwer ist lecker und gesund – doch wie viel Ingwer muss man zu sich nehmen, um von der immunstärkenden Wirkung zu profitieren? Das hat ein Forschungsteam aus München untersucht.
Gesundheit Hilft Ingwer gegen Krebs?
In der Vergangenheit gab es Berichte darüber, dass Ingwer auch gegen Krebszellen direkt wirkt. Zumindest hat man im Labor bei Experimenten beobachtet, dass Ingwerextrakt krebshemmend wirkt bei Krebszellen, die man im Reagenzglas züchtet. Man kennt das auch von Vitamin C und anderen Naturstoffen. Jedoch lassen sich leider Experimente vom Reagenzglas nicht einfach eins zu eins auf den Menschen übertragen. Von Jürgen Herbers | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Hirnforschung Benutzen wir wirklich nur zehn Prozent unseres Gehirns?
Das Gerücht hat der Gründer von Scientology, Ron Hubbard, in die Welt gesetzt. Es wird heute noch von Scientology verbreitet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Nase Warum nimmt man den eigenen Körpergeruch kaum wahr?
Düfte, die man permanent um sich hat, nimmt man irgendwann nicht mehr wahr – auch wenn man stinkt wie ein Iltis. Warum ist das so? Von Hanns Hatt
Körper Wie lange braucht ein Lichtsignal vom Objekt ins Gehirn?
Bis wir ein Objekt erkennen, brauchen wir etwa 150 Millisekunden. Die meiste Zeit davon verbringt das Signal "in unserem Kopf". Warum ist das so? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Ernährung Enthalten Cornflakes weniger Nährstoffe als ihre Verpackung?
Das stimmt so pauschal nicht. Cornflakes sind keine Vollwert-Nahrung, aber sie enthalten im Vergleich zu Pappe immerhin mehr Mineralien, Vitamine und Eisen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Sexualität Wie entsteht Homosexualität?
Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Schwangerschaft Gibt es Schwangerschaftsdemenz wirklich?
Ja, an der Schwangerschaftsdemenz ist tatsächlich was dran, vor allem in der Zeit vor und nach der Geburt. 4 Faktoren spielen dabei eine Rolle. Von Miriam Kunze | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Biologie Warum haben Männer Brustwarzen?
Entwicklungsbiologisch gesehen ist es praktisch, wenn Jungs sich im Mutterleib erst mal genauso entwickeln wie die Mädchen. Die Brustwarze entwickelt sich beim Embryo ja schon ganz früh, noch bevor sich die Geschlechtsorgane entwickeln. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.