Sport

Wozu dient der Filz beim Tennisball?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen (2 MB | MP3)

Filz schütz Gummiball vor Abrieb

Der Tennisball ist in seiner heutigen Form 1880 in England entstanden. Damals wurde noch viel auf sandigem Untergrund gespielt und der Filzüberzug schützte das Gummi vor Abrieb. Außerdem ist der Filz griffiger und fasst sich angenehmer an als Gummi.

Vor allem aber verbessert der Filz die Flug- und Sprungeigenschaften des Balls, denn der Filz gibt dem Ball einen gewissen Luftwiderstand. Dadurch fliegt er nicht ganz so schnell. Das lässt sich nachweisen: Je mehr ein Ball abgespielt ist, desto schneller wird er in der Regel. Und wenn er auf den Boden prallt, prallt er auch etwas weicher; er springt nicht so hoch, wie wenn es ein reiner Gummiball wäre.

Filz aus Baumwolle oder aus Kunstfaser

Beim Filz selbst gibt es Qualitätsunterschiede – ich habe mich beim Tennishandel erkundigt. Johann Bischof von Tennisshops.de sagte mir, dass es Filz aus Baumwolle und Filz aus Kunstfaser gibt;  Baumwolle ist besser, da die Kunstfasern recht schnell brechen.

Die wesentlichen Gründe für den Filz sind also:

  • Haltbarkeit
  • Flug- und Sprungeigenschaften

Internationale Norm: Beschaffenheit des Tennisballs ist genau festgelegt

Natürlich könnte man sich überlegen, ob die Materialwissenschaften nicht Alternativen entwickeln könnten. Allerdings sind die Vorschriften, wie ein Tennisball beschaffen sein muss, international festgelegt; es gibt eine Norm vom Internationalen Tennisverband. Wir wissen ja, was es für ein Akt ist, internationale Normen zu ändern. Da muss die Not schon sehr groß sein.

An den Tennisball mit dem Filz haben sich alle gewöhnt, das ist auch ein Traditionsfaktor. Insofern wird der Filz dem Tennisball wohl noch lange erhalten bleiben.

Körper Warum nehmen wir Hitze unterschiedlich wahr?

Beim Hitzeempfinden spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: Psychologie, Verhalten und die unterschiedliche Konditionierung der Körper. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sport Warum ist der Boxring nicht rund, sondern eckig?

Am Anfang des Boxsports standen Zuschauer tatsächlich im Kreis um die Kämpfer herum und die Grenze des Kampffeldes wurde dementsprechend Ring genannt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Hygiene Verschwinden Bakterien aus Spüllappen und Schwamm in der Waschmaschine?

Die Waschmaschine ist wahrscheinlich das Beste, was sie tun können. Spüllappen bei 60°C und Vollwaschmittel in Pulverform waschen, genauso die Handtücher. Das reduziert die Keimzahl massiv. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

Doch. An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gewitter Welche Folgen hat ein Blitzschlag für den Körper?

Ein Blitzschlag kann zu inneren und äußeren Verbrennungen führen und tiefe Verletzungen verursachen. Wenn ein Blitz einschlägt, ist der Mensch wie ein elektrischer Leiter. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.