Religion

Welche Vorstellung vom Sterben hat man im Buddhismus?

Stand

Von Autor/in Reiner Sörries

Das Rad des Lebens – Wandmalerei in einem buddhistischen Kloster

Welche Vorstellung vom Sterben hat man im Buddhismus?

Kreislauf der Wiedergeburten statt Begrenzung des Lebens durch den Tod

Im Buddhismus herrscht die Vorstellung, dass das individuelle Leben nicht durch Geburt und Tod begrenzt ist, sondern dass man je nachdem, was man im Leben an positivem oder negativem erwirbt – Karma nennt man das – in eine Wiedergeburt hineinkommt und in ein neues Leben. Dieses neue Leben richtet sich in seiner Qualität nach dem im vorhergehenden Leben erworbenen Karma.

Dieser Kreislauf der Wiedergeburten, der auch im Totenbuch beschrieben wird, kann auf uns eine Faszination dahingehend ausüben, dass wir sagen: Da finde ich vielleicht eine zweite Chance. – Für viele Menschen ist das eine ganz sympathische Vorstellung.

Hoffnung aufs Nirwana: Für Buddhisten ist Wiedergeburt nichts Positives

Für den Buddhisten ist die Vorstellung der Wiedergeburt eigentlich ein Gräuel, weil er immer wieder in dieses Rad des Lebens, in diesen ewigen Kreislauf hineinkommt. Damit verbunden ist die Vorstellung, irgendwann so viel positives Karma zu erwerben, dass man diesen Kreislauf der Wiedergeburten verlassen kann und ins Nirwana eintritt.

Allerdings ist es auch für Buddhisten sehr schwer, so leid- und emotionsfrei, fast gefühlsfrei zu werden, dass man es tatsächlich schafft, aus diesem Kreislauf der Wiedergeburten auszubrechen. Denn die Voraussetzung dafür ist, dass man alle Emotionen, alle Gefühle, die negativen wie die positiven, verlässt und sich ganz auf die Geistigkeit konzentriert.

Das einzuüben ist der Sinn der Meditation – dass ich mich nahezu selbst verlasse.

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.

Architektur Dom, Münster, Kathedrale, Basilika – Was sind die Unterschiede?

Ein Dom ist ein großes, historisch bedeutsames Kirchenhaus. Ebenso die Kathedrale, aber Kathedralen sind außerdem Bischofssitz. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Warum schließen wir Verstorbenen die Augen?

Vor allem aus Gründen der Pietät. Früher allerdings herrschte noch die Vorstellung von den lebenden Toten oder den lebenden Leichnamen. Und vor denen musste man sich schützen.

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitmessung Warum hat der Tag zwei mal zwölf Stunden?

Bevor es künstliches Licht gab, waren Tag und Nacht für die Menschen getrennte Welten. Aber wie konnte man nachts die Zeit überhaupt einteilen? Von Britta Wagner und Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.