Düngung

Was bringt die Behandlung von Pflanzen mit Milchsäurebakterien?

Stand

Von Autor/in Heike Boomgaarden

Effektive Mikroorganismen helfen "erschöpften" Böden

Das sind effektive Mikroorganismen, die heute im biologischen Anbau gerne verwendet werden. Die verschiedenen Konstellationen an Zusätzen kann ich sehr positiv beurteilen.

Es gibt ungefähr eine Milliarde Mikroorganismen pro Handvoll Boden. Ist der Boden durch stark zehrende Pflanzen im Topf ausgelaugt oder einfach erschöpft durch viele Kulturen auf kleinem Raum, helfen die Mikroorganismen, den Boden wieder zum Leben zu bringen. Das heißt, die Pflanzen können besser die Nährstoffe aufnehmen, alles wird besser und einfacher für die Pflanzen.

Sollte man die Milchsäurebakterien auf die Blätter spritzen?

Man kann das machen, aber es ist nicht so effektiv. Die Mikroorgansimen sind im Boden am besten aufgehoben. Bringen Sie diese daher am besten im Gießwasser oder mit einer Spritze flächig über dem Boden aus.

Physik des Essens Warum sind Sauerkraut und Essiggurken so lange haltbar?

Sauerkraut wird durch Fermentation haltbar gemacht. Bei den Gurken fügt man Essig zu. Der niedrich pH-Wert tötet Keime ab. Von Thomas Vilgis | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0

Ökologischer Garten Wie verrottet Laub schneller?

Nehmen Sie einen kleinen Eimer voll verrottetem Kompost und verteilen Sie das im Laufhaufen. Dazu geben Sie einen Becher Joghurt. Was passiert? Von Heike Boomgaarden | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Lebensmittel Wie funktioniert Sauerteig und was passiert im Brot?

Das übliche Prozedere beim Sauerteig ist das Zufüttern und Vermehren. Dann passiert Erstaunliches im Sauerteig, denn viele dieser Milchsäurebakterien erzeugen Geschmack aus den Proteinen. Von Thomas Vilgis | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0

Bodenkunde Wie sind die Böden entstanden?

Aus Magma sind zunächst Steine entstanden, die dann verwitterten: Die Sonne schien darauf, es war warm, es war kalt und Wasser hat die Steine zermahlen. Das Material wurde immer feiner und es entstanden Sand, Schluff und Tonpartikel. Das ist das Ausgangsmaterial, aus dem Böden entstanden. Von Michael Busch

Wetter Warum kommt es nach einer Dürre oft zu Hochwasser?

Man sollte meinen, dass ausgetrocknete Böden regelrecht nach Wasser dürsten und jeden Tropfen, der von oben kommt, bereitwillig aufnehmen. Aber das Gegenteil ist der Fall: Obwohl der Boden so trocken ist, steht das Wasser trotzdem in Pfützen und versickert nicht oder nur langsam. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Alltagsphänomen Warum riecht die Natur bei einem kurzen Regenschauer so intensiv?

Dafür sorgen vor allem die Mikroorganismen im Boden. Dieser „Regen-Geruch“ ist am intensivsten, wenn nach einer längeren Trockenzeit ein kräftiger Schauer einsetzt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Paläontologie Warum wurden manche Saurier so groß?

Der Vorteil der Größe liegt darin, dass ein großes Tier viel langsamer auskühlt. Und ein Tier, das keine Energie braucht, um seine Körpertemperatur zu halten, braucht viel weniger zu essen. Von Eberhard Frey

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.