Reise

Warum ist Tomatensaft im Flugzeug so beliebt?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Der Geschmackssinn verändert sich im Flugzeug. Die Liebe zum Tomatensaft ist dabei nur ein Phänomen, bei dem das besonders deutlich zum Ausdruck kommt. Laut den Zahlen der Lufthansa wird im Flugzeug sogar mehr Tomatensaft als Bier getrunken.

Luftdruck und Luftfeuchtigkeit im Flieger als Ursachen

Einer der Gründe ist der Luftdruck. Der wird zum Teil ausgeglichen: Wenn also ein Flugzeug die Reiseflughöhe von 10.000 Metern erreicht hat, herrscht in der Maschine natürlich nicht der gleiche Luftdruck wie draußen, das würden wir gar nicht aushalten. Aber er ist niedriger als der am Boden und entspricht ungefähr dem Luftdruck in einer Höhe von 2.000 bis 2.500 Metern.

Außerdem verändert sich die Luftfeuchtigkeit. Die Luft im Flugzeug ist ziemlich trocken – empfindliche Menschen spüren das an den Schleimhäuten. Und diese beiden Faktoren beeinträchtigen das Geschmacksempfinden.

Sensibilität für Salz ist im Flugzeug weniger ausgeprägt

Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Bauphysik haben das auch quantitativ nachgewiesen. Sie haben einen alten Airbus-Rumpf genommen und darin möglichst genau die Bedingungen hergestellt, wie sie in einem Flugzeug herrschen: niedriger Luftdruck und trockene Luft. Selbst die Flugzeuggeräusche haben sie künstlich zugespielt. Dann haben sie mit Testpersonen Geschmackstests durchgeführt. Das Ergebnis: Die Empfindlichkeit für Salz ist im Flugzeug deutlich geringer.

Kein Unterschied bei bitter und sauer

Man muss also Speisen viel kräftiger salzen und würzen, damit sie so schmecken, wie man’s gewohnt ist. Auch Süßes schmeckt im Flugzeug nicht ganz so süß. Was dagegen weitgehend unbeeinträchtigt bleibt, ist der Geschmackssinn für Bitterstoffe und für Säuren. So kommen im Tomatensaft die Fruchtsäuren stärker zur Geltung und eben auch das Bittere.

Tomatensaft: muffig am Boden, fruchtig in der Luft

Das haben die Wissenschaftler z. B. daran gemerkt, dass sie Leuten Tomatensaft unter "Bodenbedingungen" gegeben haben – da haben viele den Saft als "muffig" beschrieben. Aber unter den Bedingungen im Flugzeug in 10.000 Metern Höhe schmeckt der gleiche Tomatensaft plötzlich fruchtig.

Alltagsphänomene Warum schmeckt Espresso anders als Filterkaffee?

Das hat mit dem Extraktionsprozess zu tun. Der Geschmack unterscheidet sich je nach Zubereitung deutlich. Von Thomas Vilgis.

Wahrnehmungspsychologie Warum schmeckt der mitgebrachte Urlaubswein zu Hause nicht mehr so gut?

Man bringt Wein aus den Ferien mit, der vor Ort sehr lecker war, trinkt ihn zu Hause und wundert sich, weil er nicht schmeckt. Warum ist das so? Von Werner Eckert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Früchte Warum schmecken Druckstellen am Obst besonders süß?

Wenn der Apfel ein bisschen braun wird, dann schmeckt der auch süß. Aber das Braune hat mit der Süße nichts zu tun. Das sind vielmehr zwei unterschiedliche Prozessen die hier eine Rolle spielen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ernährung Schmeckt frisch gezapftes Bier besser als Flaschenbier?

Frisch gezapft oder aus der Flasche - ist der Geschmack von Bier gleich? Welche Unterschiede gibt es zwischen Bierflaschen und Fässern? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Lebensmittel Was bewirkt eine Prise Salz im Kuchen?

Diese Prise Salz im Kuchen schmeckt man nicht. Aber sie bewirkt eine Modulation des Geschmacks. Und wenn Sie Pellkartoffeln kochen und eine ordentliche Menge Salz ins Wasser geben, hat das Einfluss aufs Weichwerden der Kartoffeln. Von Thomas Vilgis | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0

Paläontologie Warum wurden manche Saurier so groß?

Der Vorteil der Größe liegt darin, dass ein großes Tier viel langsamer auskühlt. Und ein Tier, das keine Energie braucht, um seine Körpertemperatur zu halten, braucht viel weniger zu essen. Von Eberhard Frey

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.