Ernährung

Stimmt es, dass Milch Morphium enthält?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Milch enthält auch Casomorphine

Stimmt es, dass Milch Morphium enthält?

Da ist tatsächlich was dran. Es geht dabei um sogenannte Casomorphine. Das sind Stoffe, die beim Abbau von Kasein – einem Bestandteil von Milcheiweiß – entstehen. Sie gehören zu den Peptiden. Diese Morphine haben eine opiatähnliche Wirkung. Morphin ist die neuere Bezeichnung für Morphium.

Milch trotz Casomorphinen als Rauschmittel ungeeignet

Allerdings sagt die Alltagserfahrung, dass sich Milch als Rauschmittel nicht wirklich eignet – und das deutet ja schon darauf hin, dass die Mengen sich in Grenzen halten. In Käse und Schokolade ist die Konzentration ein bisschen höher, aber natürlich noch immer weit unterhalb dessen, was unter das Betäubungsmittelgesetz fallen würde.

Haben also rein von den Fakten her Veganer-Seiten im Internet recht? Die Aussage: Milch enthält Morphium ist nicht falsch. Nur wäre es etwas schief, daraus ein Argument gegen Milch und für vegane Ernährung zu konstruieren.

Ähnliche Morphine finden sich auch in Getreide

Zum einen gibt es ähnliche Morphine auch in Getreide. Dort sind es die Abbauprodukte vom Gluten; sie heißen entsprechend Gluteomorphine. Wenn man Mehlprodukte isst, nimmt man im Verhältnis mehr Morphin zu sich, als wenn man Milch trinkt.

Muttermilch wirkt beruhigend

Außerdem kommen diese Morphine nicht nur in der Kuhmilch vor, sondern auch in der Muttermilch. Forscher vermuten sogar, dass es unter anderem diese Casomorphine sind, weshalb Muttermilch auf Säuglinge so wirkt, wie sie wirkt: Beruhigend, vielleicht auch ein bisschen beglückend und übrigens auch schmerzlindernd. Dafür wird Morphium ja in der Medizin eingesetzt: zur Bekämpfung unerträglicher Schmerzen. Die winzige Dosis in der Milch bzw. der Muttermilch könnte somit auch ein paar Schmerzen lindern.

Genaue Zusammenhänge bei Schizophrenie und Autismus noch unklar

Allerdings haben diese Morphine in der Milch und im Mehl möglicherweise auf manche Menschen auch negative Wirkungen. Es gibt Hinweise darauf, dass sich bei schizophrenen Patienten der Zustand bessert, wenn sie auf milch- und glutenhaltige Nahrung verzichten. Ähnliches glauben Forscher bei Autisten beobachtet zu haben. Zwar kann man nicht sagen, dass diese Morphine Autismus und Schizophrenie "auslösen" – da spielen auch viele andere Faktoren eine Rolle. Aber sie können anscheinend die Symptome verstärken. So richtig viel weiß die Wissenschaft darüber allerdings noch nicht.

Tiere Geben Kühe mehr Milch, wenn sie Musik hören?

Tatsächlich ja. Über Untersuchungen hat man herausgefunden, dass Musik gut für Kühe ist. Und auch welche Art von Musik sie am liebsten mögen. Von Dorit Urd Feddersen-Petersen

Ernährung Welche Käserinde kann man mitessen?

Rinde am Käse ist essbar – für gesunde Erwachsene. Vorsicht aber bei bestimmten Stoffen wie Natamycin. Und wozu ist die Rinde eigentlich gut? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Warum zerfällt Käsefondue oft in seine Bestandteile und was tue ich dagegen?

Das hängt mit den Kaseinen und deren Denaturierungstemperatur zusammen. Es gibt einen Trick, die Temperatur langsamer ansteigen zu lassen. Von Thomas Vilgis

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitmessung Warum hat der Tag zwei mal zwölf Stunden?

Bevor es künstliches Licht gab, waren Tag und Nacht für die Menschen getrennte Welten. Aber wie konnte man nachts die Zeit überhaupt einteilen? Von Britta Wagner und Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.