Sport

Ist EMS-Training sinnvoll?

Stand
AUTOR/IN
Ingo Froböse
MODERATOR/IN
Ralf Caspari

Audio herunterladen (964 kB | MP3)

 Elektromyostimulation ursprünglich in der Reha angewandt

Das ist eine schöne Methode, die aus der Rehabilitation kommt. Früher hat man Elektrostimulation der Muskulatur gemacht, um bei bettlägerigen Menschen die Muskulatur zu erhalten. Dann ist es dem Spitzensport zugeführt worden, um die letzte Faser noch rauszukitzeln, um die letzte Leistungsfähigkeit noch zu stimulieren.

Gut zur Optimierung der Muskelkraft, aber kein Einfluss auf Gelenke und Knochen

Jetzt ist EMS im Fitnessbereich gelandet. Wenn Sie dabei eine aktive Übung machen, ist es eine ideale Trainingsformt, um die Muskelkraft zu optimieren. Wenn das Ihr Ziel ist, ist das eine wunderbare Trainingsform. Sie müssen allerdings bedenken, dass Strukturen wie Gelenke, Knorpel und Knochen nicht mitwachsen. Sie kaufen also quasi nur starke Muskelkraft ein, ohne dass Sie den Effekt auf die anderen Strukturen haben. So werden Sie muskulär fit, aber andere Strukturen wachsen eben nicht mit.

EMS kann Training nur ergänzen

EMS ist kein Hokuspokus, sondern eine valide, wissenschaftlich abgesicherte Methode. Wir kennen die Elektrostimulation seit vielen Jahren und sie ist eine wunderbare Trainingsform. Man sollte aber noch anderen Sport machen wie z.B. Walking, denn EMS ist nur eine Ergänzung des Trainings.

Alltagsphänomen Rennen oder gehen – Wie wird man bei Regen weniger nass?

Einerseits läuft man beim Rennen in viele Tropfen hinein, andererseits ist man beim langsameren Gehen länger im Regen. Was tun? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Stand
AUTOR/IN
Ingo Froböse
MODERATOR/IN
Ralf Caspari

Derzeit gefragt

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

Doch. An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.