Biologie

Gibt es Frühjahrsmüdigkeit wirklich?

Stand
AUTOR/IN
Christian Burg

Audio herunterladen (1,4 MB | MP3)

Träge, schläfrig, antriebslos

Tatsächlich fühlen sich beim Übergang vom Winter auf den Frühling viele Menschen träge, schläfrig und antriebslos. Das sind die Symptome, die oft als Frühjahrsmüdigkeit bezeichnet werden. Die letzte Umfrage, die ich dazu gefunden habe, stammt aus dem Jahr 2012. Sie stammt von den Hildesheimer Wickert-Instituten. Demnach haben 54 Prozent der Männer und 60 Prozent der Frauen wenigstens einige dieser Symptome. Woher das kommt, ist noch nicht vollständig geklärt. Klar ist allerdings: Mehrere Faktoren spielen zusammen.

Körper muss raus aus dem winterlichen Sparmodus

Vor allem zehrt, dass sich der Körper an die wärmere und hellere Jahreszeit anpassen muss. Von Natur aus ist der Körper nämlich im Winter in einer Art Sparmodus. Das hat mit der Evolution zu tun: Früher gab es im Winter weniger Nahrung, also musste der Verbrauch von Kalorien so gering wie möglich gehalten werden. Auch wegen der Kälte musste man sich ruhig verhalten. In unserer heutigen Welt gilt das zwar so nicht mehr, denn wir haben auch im Winter genug zu essen und viele machen auch Sport. Trotzdem ist der Körper noch ein bisschen in seinem evolutionsbedingten Winterzustand.

Das ändert sich im Frühjahr: Es wird wärmer und die Tage werden länger. An die wechselnden Licht- und Wärmeverhältnisse muss der Körper sich anpassen. Der Kreislauf wird hochgefahren.

Das geschieht auch durch eine erhöhte Blutzufuhr. Durch die Wärme weiten sich unsere Blutgefäße, so kann mehr Blut Sauerstoff zu den Organen und anderen wichtigen Systemen transportieren. Durch die erweiterten Blutgefäße fällt aber auch der Blutdruck ab, was uns müde und träge macht.

Melatonin und Serotonin: Hormone ins Gleichgewicht bringen

Neben dem Blutdruck spielt auch die Konzentration des Hormons Melatonin im Blut eine Rolle. Das Schlafhormon wird in den kalten und dunklen Wintermonaten vermehrt ausgeschüttet. Mit mehr Licht und Wärme wechselt die Produktion von Melatonin zu Serotonin. Zwischen den beiden Hormonen muss erst ein neues Gleichgewicht gebildet werden.

Der Körper stellt sich also auf eine veränderte Umgebung ein. Und wie Muskeln, die man trainiert, braucht auch der Körper eine gewisse Zeit, um sich an die höhere Belastung anzupassen.

Wetterfühlige sind besonders betroffen

Die Frühjahrsmüdigkeit hält zwischen zwei und vier Wochen an. Wann genau sie aber anfängt, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Einige Menschen merken die Umstellung gar nicht. Bei anderen kommen zur Müdigkeit noch Schwindel und Kopfweh hinzu. Bei manchen setzt sie früh ein, bei anderen später.

Pauschal kann man aber sagen: Besonders betroffen sind wetterfühlige Menschen und Menschen mit ohnehin schon niedrigem Blutdruck.

Gesundheit Kann man im Winter Vitamin D durch Tageslicht tanken?

Menschen mit mittelheller Haut müssten im Februar mindestens eine Dreiviertelstunde in die pralle Mittagssonne gehen, um zumindest einen Teil ihres Tagesbedarfs an Vitamin D zu decken. Von Ulrike Till

Garten Warum sehe ich von meinen Tulpen nur die Blätter?

Das kann zwei Ursachen haben. Wenn eine Tulpe verblüht ist, sollten Sie den Samenstand entfernen – einfach oben an der Pflanze rausbrechen. Und die Blätter sollten Sie nicht abschneiden. Die müssen komplett einziehen, auch wenn es aussieht wie Pergamentpapier. Von Heike Boomgaarden

Astronomie Hat sich der Frühlingspunkt verschoben?

Der Frühlingspunkt ist der 21. März und wird auch Widderpunkt genannt. Astronomen sprechen vom Äquinoktium. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Stand
AUTOR/IN
Christian Burg

Derzeit gefragt

Pflanzen Wie bekommt man die Ackerwinde aus dem Garten?

Gegen die Ackerwinde kann man im Ökogarten eigentlich nichts machen. Was vielleicht hilft ist, Stinkenden Storchschnabel daneben zu pflanzen, denn der vertreibt die Ackerwinde. Von Heike Boomgaarden

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Medizin Stimmt es, dass man Antibiotika nicht mit Milch einnehmen sollte?

Das gilt für manche Antibiotika, aber längst nicht für alle. Manche enthalten Wirkstoffe, die sich mit dem Kalzium in der Milch zu größeren molekularen Klumpen verbinden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Völkerrecht Hat die Bundesrepublik Deutschland nach 1945 einen Friedensvertrag unterzeichnet?

Am Ende des Zweiten Weltkrieges hat Deutschland zwar kapituliert, aber keinen Friedensvertrag abgeschlossen. Das lag daran, dass es in der Nachkriegszeit zunächst keine deutsche Regierung mehr gab, die einen solchen Vertrag hätte abschließen können. Von Gábor Paál