Gesundheit

Warum bekommt man beim Eisessen manchmal Kopfschmerzen?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen ( | MP3)

Gefahr für Eisschlinger: Der plötzliche Kälteschmerz droht

Echte Genießer, die langsam das Eis im Mund schmelzen lassen, haben damit weniger Probleme, wohl aber Schlinger, die sich schnell einen Löffel nach dem anderen in den Mund schieben. Da kommt es dann zum plötzlichen Kälteschmerz – im Englischen spricht man vom "brain freeze".

Theorie: Blutgefäße erweitern sich bei Eis-Alarm schlagartig im Gehirn

Es ist nicht ganz klar, was da genau im Kopf passiert. Eine Zeitlang hat man gedacht, der Schmerz komme daher, dass sich Blutgefäße im Kopf zusammenziehen und verkrampfen. Aber im Moment sieht es eher nach dem Gegenteil aus.

Es gibt starke Anhaltspunkte, wonach die Schmerzen dadurch entstehen, dass sich die Blutgefäße im Gehirn schlagartig ausweiten – und zwar als Reaktion auf den Kältereiz. Das Gehirn ist ja ein sehr empfindliches Organ, es muss ständig seine Betriebstemperatur aufrecht erhalten. Wenn von irgendeiner Seite, in dem Fall vom Gaumen, ein starker Kältereiz kommt, dann melden die Nerven Eis-Alarm. In der Folge weiten sich die Blutgefäße, um die Durchblutung zu fördern und somit das Gehirn warm genug zu halten. Der erhöhte Blutstrom übt aber einen Druck auf die Umgebung aus, und das führt zu dem plötzlichen stechenden Schmerz.

Vergleichbare Erfahrungen beim Trinken eiskalten Wassers

Das ist zumindest eine Theorie, für die es auch experimentelle Belege gibt: Vor ein paar Jahren haben Wissenschaftler freiwillige Versuchspersonen entsprechend gequält: Sie haben sie eisgekühltes Wasser mit einem Strohhalm trinken lassen und sie gebeten, das kalte Wasser schön am Gaumen entlang zu spülen. Und sie haben sich angeschaut, was im Gehirn passiert. Die Versuchspersonen sollten die Hand heben, sobald sie den Schmerz spüren, und wieder senken, sobald der Schmerz vorbei ist. Es zeigte sich, dass der Schmerz und die Weitung der Blutgefäße im Kopf zeitlich gut zusammenpassen. Insofern könnte die Erklärung stimmen.

Redewendung "Wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis" – Was bedeutet das?

Es geht darum, dass ein Huftier wie der Esel auf dem Eis natürlich keinen Spaß hat. Denn die harten Hufe finden auf dem Eis keinen Halt. Von Rolf-Bernhard Essig

Alkohol Warum trinkt James Bond seinen Martini geschüttelt, nicht gerührt?

James Bond trinkt seinen Wodka Martini eisgekühlt, aber ohne Eis. Das steckt nur im Shaker, aber nicht im Glas. Von Metin Tolan

Derzeit gefragt

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

Doch. An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hygiene Verschwinden Bakterien aus Spüllappen und Schwamm in der Waschmaschine?

Die Waschmaschine ist wahrscheinlich das Beste, was sie tun können. Spüllappen bei 60°C und Vollwaschmittel in Pulverform waschen, genauso die Handtücher. Das reduziert die Keimzahl massiv. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gewitter Welche Folgen hat ein Blitzschlag für den Körper?

Ein Blitzschlag kann zu inneren und äußeren Verbrennungen führen und tiefe Verletzungen verursachen. Wenn ein Blitz einschlägt, ist der Mensch wie ein elektrischer Leiter. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.