Possierliche Naturschützer

Was Eichhörnchen brauchen, um sich im Garten wohlzufühlen

Stand

Gerade im Herbst bietet sich in Gärten und Parks und putziges Schauspiel: Eichhörnchen sammeln eifrig Vorräte und decken sich für den Winter mit Nahrung ein. Die Anzahl heimischer Eichhörnchen ist in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Wer kann, sollte den putzigen Nagern daher einen geeigneten Lebensraum im eigenen Garten bieten.

Das "Eurasische Eichhörnchen" ist unser einziges heimisches Eichhörnchen. Der kleine Nager stammt aus der Familie der Hörnchen, wird inklusive Schwanz ca. 40 Zentimeter groß und wiegt ca. 200 bis 400 Gramm.
Das "Eurasische Eichhörnchen" ist unser einziges heimisches Eichhörnchen. Der kleine Nager stammt aus der Familie der Hörnchen, wird inklusive Schwanz ca. 40 Zentimeter groß und wiegt ca. 200 bis 400 Gramm. Mit seinen großen Kulleraugen ist es ein absoluter Sympathieträger und lässt sich an seinem rötlichen Fell leicht erkennen. Zweimal im Jahr wechselt das Tier sein Fell. Dann kann das eigentlich rot gefärbte Fell in den Wintermonaten auch graue und bräunliche Schattierungen haben. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 9

  • Bild 2 von 9

  • Bild 3 von 9

  • Bild 4 von 9

  • Bild 5 von 9

  • Bild 6 von 9

  • Bild 7 von 9

  • Bild 8 von 9

  • Bild 9 von 9

Aus dem Nest gefallen - Eichhörnchen-Babys

Tierärztin Karoline Zebisch aus Gaggenau zieht Eichhörnchen-Babys von Hand auf. Die Kleinen waren vermutlich aus dem Nest gefallen und bei der Tierärztin abgegeben worden (Sendung vom 31.7.2014).

Redensart Woher kommt "der Teufel ist ein Eichhörnchen"?

Der weit verbreitete Spruch hängt damit zusammen, dass das Eichhörnchen immer schon im Aberglauben negativ besetzt war. Denn zwei Faktoren verbinden es mit dem Teufel. Von Rolf-Bernhard Essig.

Stand
Autor/in
SWR