Manfred Stöhr betreibt in Leutkirch ein Privatmuseum für elektrische Erfindungen. Dazu gehört zum Beispiel ein Reisebügeleisen, dass auch als Wasserkocher einsetzbar ist oder die Haartrockenhaube für den Staubsauger. 80 voll funktionsfähige Geräte bekommen die Besucher bei einer Führung präsentiert.
Tatwaffen und Totenschädel: Das Kriminalmuseum in Böblingen
True Crime – echte Kriminalfälle – mit denen hat Rolf Fauser berufsbedingt seit 43 Jahren zu tun. Er ist Kriminalhauptkommissar beim Landeskriminalamt in Stuttgart. Seine Leidenschaft geht so weit, dass er ein ganzes Kriminalmuseum auf dem Dachboden der Polizeihochschule Böblingen eingerichtet hat.
Fälschungen sammeln für das Privatmuseum
2017 hat Marc-Oliver Boger sich seinen Traum von einem „Kujau-Kabinett“ verwirklicht - in seiner Heimatstadt Bietigheim-Bissingen, wo auch der Fälscher der Hitler-Tagebücher zuletzt gewohnt hat. Boger hatte schon als Kind Kontakt mit Konrad Kujau. Als er eine Schatzkarte zeichnen wollte, holte er sich Tipps vom Nachbarn. Nach Kujaus Tod im Jahr 2000 hat Boger damit begonnen, Stücke aus dem Nachlass des Meisterfälschers aufzukaufen. Heute nennt er 2000 Sammlerstücke sein Eigen. Von Requisiten aus dem Film "Schtonk" über Handschriften von Bach und Wagner bis hin zu (gefälschten) Gemälden von Spitzweg, Chagall und Rembrandt.
Offroad-Action in Künzelsau
Mitten in der malerischen Hohenloher Landschaft hat Reiner Kraus einen 15 Hektar großen Steinbruch in einen Offroad-Spielplatz verwandelt. Ein Eldorado für Menschen, die beim Teambuilding echte Herausforderungen erleben wollen und für Adrenalinjunkies, die den Nervenkitzel suchen.
Große Überraschung: Herzenssache-Bus für Naturprojekt in Weilheim
Der Herzensbus feiert 25-jähriges Jubiläum. Sven Plöger übergibt den 25. Bus der Herzenssache an ein Naturprojekt für Kinder in Weilheim, das Stadtkindern die Natur näherbringen will. Denn nur was man kennt und liebt, schützt man auch.
Seltenes Albino-Wallaby am Bahnhof Eyach
Australische Beuteltiere im Ländle statt im fernen Australien? Das gibt es beim Bahnhof Eyach. Auf einem Hof leben vier Wallabys. Drei sind grau und eins schneeweiß. Das Albino-Wallaby ist eine absolute Rarität.
Moritz Ott kämpft für das Überleben von Fröschen
Moritz Ott vom Landschaftserhaltungsverband Ravensburg kämpft mit Leidenschaft gegen das Artensterben – besonders für den seltenen Moorfrosch. Im Frühjahr sammelt der Biologe Laich, zieht die Frösche auf und setzt sie später in sichere Lebensräume aus. Im Interview erzählt er, warum sich der Einsatz für die Natur lohnt.
Beim Bund: Der Weg zum Jäger-Soldaten, Teil 3
Die 60 angehenden Jäger-Soldaten der Spezial-Grundausbildung aus Donaueschingen sind kurz vor Ende der Ausbildung noch auf dem Truppenübungsplatz Wildflecken in der Rhön. Mit dabei ist Mona, eine von insgesamt zwei Soldatinnen aus dem Zug.