SWR2 Wissen

Smartphone-Recycling – Wie werden Handys nachhaltig?

Stand

Von Autor/in Julian Burmeister

enthaltenen wertvollen Rohstoffe Gold, Coltan, Kobalt und Neodym wieder zurück in den Smartphone-Kreislauf gelangen. Sie herauszufiltern i

Smartphone-Recycling – Wie werden Handys nachhaltig?

Einmal im Jahr gönnen sich viele Verbraucher ein neues Smartphone. Das alte verschwindet dann meist in einer Kiste mit Altgeräten. Dabei sollten die darin enthaltenen wertvollen Rohstoffe Gold, Coltan, Kobalt und Neodym wieder zurück in den Smartphone-Kreislauf gelangen. Sie herauszufiltern ist eine große Herausforderung.

Pionier ist das Unternehmen Apple, dessen Roboter "Daisy" bis zu 200 iPhones in der Stunde zerlegen können soll. Doch das muss effizient geschehen, denn auch Recycling kann klimaschädlich sein.

SWR 2020

Umwelt SWR Apfelblüten-Aktion: Das zeigen die Daten der letzten 20 Jahre

Die Apfelblüten-Aktion sammelt inzwischen im 20. Jahr Informationen und Hinweise, wann und wo die Apfelbäume anfangen zu blühen. Das liefert viele Erkenntnisse über die Veränderungen durch den Klimawandel. Im Zeitraum der vergangenen 20 Jahre zeigt sich eine Verschiebung der Apfelblüte hin zu früheren Blühterminen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Aquakultur Islands Fischzucht – Gefahr für Wildlachs und Tourismus

Die industrielle Lachszucht vor Islands Küsten ist kaum reguliert. Parasiten breiten sich aus, Fische entkommen aus den Käfigen. Naturschützer und Angler protestieren. Von Jörn Breiholz und Michael Marek (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/island-fischzucht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Militär Soldaten unter Drogen – Aufgeputscht und enthemmt im Krieg

Drogen spielen in Kriegen oft eine große Rolle. Pervitin machte den deutschen Blitzkrieg möglich. Heute schlucken viele Soldaten Captagon. Und Kuriere beliefern Russen an der Front. Von Andrea Lueg (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/soldaten-drogen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Umwelt Mit Gewehren auf Frösche: Jagd auf den invasiven Ochsenfrosch

Ochsenfrösche verdrängen heimische Arten. Sie fressen Fische, Reptilien und Vögel. Das Regierungspräsidium Karlsruhe erlaubt daher die Bejagung. Aber wie geht die vor sich und welche Alternativen gibt es?
Jochen Steiner im Gespräch mit SWR-Umweltredakteurin Janina Schreiber