Corona verdeutlicht die Defizite des deutschen Bildungssystems: mangelnde Digitalisierung, Benachteiligung unterprivilegierter Schüler, marode Schulgebäude, die ein Durchlüften unmöglich machen. Das Bildungssystem muss dringend modernisiert werden.
Weitere Informationen zum Thema
SWR2 Wissen: Aula Schule und Corona - Lehren aus der Pandemie
Corona verdeutlicht die Defizite des deutschen Bildungssystems: mangelnde Digitalisierung, Benachteiligung unterprivilegierter Schüler, marode Schulgebäude, die ein Durchlüften unmöglich machen. Im Aula-Gespräch mahnt die FAZ-Bildungsexpertin Heike Schmoll dringend Reformen an.
Corona-Wissen
Psychologie Krieg, Corona, Klimakrise – Wie bleiben junge Menschen resilient?
Klimakrise, Pandemie, Krieg, Inflation: Trotz allem zeigen sich viele junge Menschen zuversichtlich. Woraus schöpfen sie ihre Resilienz? Von Johanne Burkhardt (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/resilienz-jugend | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
Medizin Bessere Versorgung von Long-Covid-Erkrankten
Long-Covid-Betroffene brauchen viel Geduld. Die drei großen Spezialambulanzen können den Andrang kaum bewältigen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat heute zu einem Runden Tisch geladen, um über die Lage zu diskutieren.
Diskussion Mehr Frust als Lust – Warum immer weniger Bürgermeister werden wollen
Einst respektiert und manchmal sogar verehrt sind Bürgermeister heute immer öfter Ziel von Frust und offenen Aggressionen. Die Folge: immer weniger Bürgerinnen und Bürger kandidieren für das Amt als hauptamtlicher oder ehrenamtlicher Chef der örtlichen Verwaltung. Was passiert, wenn niemand mehr antritt? Was muss passieren, damit das Bürgermeisteramt wieder attraktiver wird? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Rafael Bauschke – lehrt politische Kommunikation an der Verwaltungshochschule Ludwigsburg; Maren Busch – hauptamtliche Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Diez; Marco Pagano – ehemaliger ehrenamtlicher Bürgermeister von Köln-Kalk
Gespräche Nachgefragt – Corona-Impfschäden, Drogen in der Psychotherapie, Geldwäsche, Frontex
Gibt es bestätigte Corona-Impfschäden, kommen Gesetze gegen Geldwäsche? Wann werden Depressionen mit Drogen behandelt, wie wehrt sich ein Geflüchteter gegen einen Pushback. Vier SWR2 Wissen, viermal nachgefragt Von Sonja Striegl, Volkart Wildermuth, Jochen Paulus, Beate Krol, Bartholomäus Laffert. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/swr2wissen-nachgefragt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Medizin Warum jede fünfte Corona-Infektion ohne Symptome ist
Viele Menschen bekommen Corona, sind aber symptomfrei. Vermuteter Grund: eine Kreuz-Immunität gegen sogenannte Erkältungs-Coronaviren. Jetzt gibt es neue Hinweise, woher die kommen könnte.
Diskussion Gesundschrumpfen oder Kaputtsparen – Was bringt die Krankenhausreform?
Als „Revolution“ hat Bundesgesundheitsminister die Einigung mit den Ländern auf Eckpunkte zur Reform der Kliniklandschaft bezeichnet: Schluss mit den Fallpauschalen, komplexe Eingriffe, wie etwa Krebsbehandlungen, sollen nur noch in spezialisierten Häusern stattfinden. Es droht ein harter Wettbewerb, viele Krankenhäuser werden vermutlich auf der Strecke bleiben. Beginnt jetzt also das große Kliniksterben – vor allem in ländlichen Regionen? Und was bedeutet die geplante Reform für die Versorgung der Patienten? Doris Maull diskutiert mit
Dr. Susanne Johna - Vorsitzende der Ärztegewerkschaft Marburger Bund,
Prof. Dr. Steffen Fleßa - Experte für Gesundheitsmanagement, Uni Greifswald,
Martin Gscheidle - Geschäftsführer für Krankenhausfinanzierung und Recht, Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft e.V.
Diskussion Keine Lust auf Krieg und Krise – Welche Folgen hat Nachrichtenmüdigkeit?
Tote in der Ukraine, Waldbrände in der Pfalz, Krawalle in Sachsen. Wir sind von schlechten Nachrichten umgeben. Das verdirbt die Laune. Immer mehr Menschen schotten sich deshalb ab, sie lesen, hören, schauen weniger oder gar keine Nachrichten mehr. Was bringt das? Und wohin führt das? Marion Theis diskutiert mit
Julia Behre - Leibniz-Institut für Medienforschung, Constantin Schreiber - Journalist und Autor, Prof. Dr. Maren Urner – Neurowissenschaftlerin
Gesellschaft Neue Trendstudie: Wie tickt die Jugend?
Aktuelle Krisen belasten Jüngere stärker als Ältere - ein Generationenkonflikt bleibt aus. Eine Studie belegt: Die junge Generation fühlt sich durch die Folgen von Corona-Pandemie, Klimakrise, Krieg in der Ukraine und hoher Inflation stark belastet.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Klaus Hurrelmann, Hertie School Berlin.
Umwelt Wolkenforschung war hilfreich in der Pandemie | Atmosphärenforscherin Mira Pöhlker
Ohne Wolken gäbe es keine Niederschläge, keine Vegetation und kein Leben auf der Erde. Wie Wolken entstehen und welche Rolle sie für unser Klima spielen, erforscht Mira Pöhlker, Professorin für Experimentelle Aerosol- und Wolkenmikrophysik. Was ihre Arbeit mit der Corona-Bekämpfung zu tun hat, erzählt sie SWR Wissenschaftsredakteur Gábor Páal im Science Talk (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/wolkenforschung-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de