Südsee-Maler Paul Gauguin – Neuer Blick auf Exotik und Missbrauch

Stand
"Pêcheuses tahitiennes" – "Tahitianische Fischerinnen", 1891: Drei Tahitianerinnen in einem Halbkreis. Eine Frau steht mit den Füßen im Wasser. Die beiden anderen sitzen am Boden. Es ist eins der ersten Bilder, die Gauguin auf Tahiti malte, im Jahr seiner Ankunft auf der Südseeinsel. Es ist eine Vision von Menschen, die vermeintlich nur die Süße des Lebens kennen, von Frauen, die sanft und wild zugleich sind. So malte er sie: ursprünglich und unzivilisiert, mit leuchtend bunten Farbkompositionen
"Pêcheuses tahitiennes" – "Tahitianische Fischerinnen", 1891: Drei Tahitianerinnen in einem Halbkreis. Eine Frau steht mit den Füßen im Wasser. Die beiden anderen sitzen am Boden. Es ist eins der ersten Bilder, die Gauguin auf Tahiti malte, im Jahr seiner Ankunft auf der Südseeinsel. Es ist eine Vision von Menschen, die vermeintlich nur die Süße des Lebens kennen, von Frauen, die sanft und wild zugleich sind. So malte er sie: ursprünglich und unzivilisiert, mit leuchtend bunten Farbkompositionen
  • Bild 1 von 5

  • Bild 2 von 5

  • Bild 3 von 5

  • Bild 4 von 5

  • Bild 5 von 5

Porträt Südsee-Maler Paul Gauguin – Neuer Blick auf Exotik und Missbrauch

Wie begegnet man Paul Gauguin, einem der bedeutendsten Maler des 19. Jahrhunderts, mit einem modernen Verständnis von Menschenrechten und kultureller Aneignung?

Stand
Autor/in
SWR