SWR2 Wissen

Frühchen und ihre Eltern – Hilfen beim vorzeitigen Start ins Leben

Stand
Autor/in
Mareike Gries
Mareike Gries, Autorin und Moderatorin bei SWR Kultur

Die rechtliche Hürde: "24 + 0"

Normalerweise dauert eine Schwangerschaft 40 Wochen. Jedes Kind, das nach weniger als 37 Wochen zur Welt kommt, gilt als Frühgeborenes. Elsas Mutter Nele war nur 24 Wochen schwanger. Dieses "24 + 0", also 24 Wochen und null Tage, ist in Deutschland eine gesetzliche Grenze. Wenn ein Kind "23 + 6" kommt, wird es natürlich trotzdem versorgt, aber die Eltern müssen eine Erklärung unterschreiben. Sobald ein Kind die "24 + 0" erreicht, wird es automatisch versorgt.

Die Organe sind noch unreif

Elsa Gosch aus Mainz kam noch vor der 24. Woche auf die Welt - vier Monate zu früh. Bei ihrer Geburt wog sie gerade mal 770 Gramm. Sogenannte ,reif Geborene‘ wiegen oft das Fünffache. Sehr früh geborene Kinder sind nicht nur kleiner und leichter. Ihre Organe sind auch noch nicht bereit für ein Leben außerhalb des Mutterleibs, erklärt Eva Mildenberger. Als Chefärztin leitet sie die Neonatologie der Mainzer Uniklinik, auf der vor drei Jahren Elsa behandelt wurde.

Aber auch die Unreife der Temperaturregulation ist ein Problem. Aus diesem Grund werden Kinder in einen Brutkasten gelegt. Damit sie die Energie, die sie aufnehmen, in ihr Wachstum investieren können und nicht für die Wärmeproduktion verschwenden müssen.

Känguruhen statt Brutkasten für eine bessere Eltern-Kind-Bindung

Ende der 1980er Jahre brachte das sogenannte Känguruhen den Anstoß um Eltern enger in die Pflege von Frühchen einzubeziehen. Die Idee dazu kam aus Kolumbien.

Die Kinder konnten dort wegen zu weniger Inkubatoren nicht gewärmt werden, so dass die Ärztinnen und Ärzte gesagt haben: Wir könnten doch auch die Kinder selber wärmen, wir könnten die auf die Brust nehmen. In in den Industrienationen hat man davon gehört und überlegt, ob man das Känguruhen einführt um Eltern und Kinder zusammenzubringen, erzählt Eva Mildenberger.

Die Ergebnisse in der Mainzer Uniklinik sind durchweg positiv: Die Kinder sind stabiler und Frauen, die Känguruhen, können ihre Kinder länger stillen. Außerdem ermöglicht der Haut zu Haut Kontakt eine frühe Übertragung des Mikrobioms von Eltern auf ihr Kind. Die Besiedelung des Körpers mit "guten" Bakterien ist wichtig für einen stabilen Gesundheitszustand.

Gemütliche Familienzimmer – ohne piepsende Monitore

Dass Eltern von Frühchen in die Pflege eingebunden werden, ist inzwischen Standard. Doch Familienzimmer gibt es auf Frühchenstationen selten. In der Kinderklinik im niederbayerischen Passau bilden Klinik und Elternzimmer eine Einheit und die Frühchenstation hat ein eine besonders wohnliche Atmosphäre. 

Beispielsweise sind ein Großteil der medizinischen Geräte hinter Verkleidungen in Holzoptik versteckt und Alarmsignale ertönen nicht direkt neben dem Brutkasten, sondern nur auf tragbaren Telefonen der Pflegekräfte.

Das ist nicht nur für die Eltern entlastend: "Wir haben zum Teil die Situation, dass in einem Raum eine Reanimationssituation ist, und direkt nebendran ein Frühchen gewickelt wird und alles in aller Ruhe ablaufen kann. Es kriegt nicht jeder alles mit, dass ist auch entlastend für die Pflege", erklärt Chefarzt Dr. Matthias Keller.

Hat ein schwerer Start Auswirkungen auf das ganze Leben?

Inkubator, ständiges Desinfizieren, das dauernde Piepsen der Überwachungsmonitore – viele Eltern von Frühgeborenen haben Angst, dass sich dieser Stress auf den Rest des Lebens ihres Kindes auswirkt. Ob diese Sorge berechtigt ist, erforscht der Entwicklungspsychologe Prof. Dieter Wolke von der britischen Universität in Warwick. Gerade erst hat er eine neue Studie mit veröffentlicht. Darin haben die Wissenschaftler 200 Menschen, die als sehr kleine Frühchen zur Welt kamen, mit reif Geborenen verglichen. "Bei Kindern, die mehr als acht Wochen zu früh geboren wurden, beobachten wir Aufmerksamkeitsprobleme, mehr kognitive Probleme, eher eine soziale Zurückgezogenheit und häufigere autistische Tendenzen. Aber auch Ängste und Depressionen in der Kindheit und im Jugendalter. Allerdings ist es nicht so klar, ob diese bis ins Erwachsenenalter weitergehen."

70 Prozent der sehr früh Geborenen entwickeln sich jedoch ganz normal. Und auch die Eltern-Kind-Bindung ist bei Frühgeborenen genauso stabil, wie bei Eltern von reif geborenen Kindern - trotz des schwierigen Starts.

Produktion 2017

Ulm

26-Jährige organisierte Benefizkonzert Sie wog nur 500 Gramm: Frühchen Svenja sagt Uniklinik Ulm Danke

Gerade einmal 500 Gramm wog Svenja Kuhn, als sie in Ulm zur Welt kam. Jetzt, 26 Jahre später, hat sie sich mit einem Benefizkonzert bedankt. Das soll anderen Familien Hoffnung geben.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Medizin 50 Jahre Baby-Notarztwagen – Sicherer Transport für die Kleinsten

Heute vor 50 Jahren hat die Björn Steiger Stiftung den ersten Baby-Notarztwagen in Deutschland in Betrieb genommen. In solch einem speziellen Notarztwagen können Frühchen und Kleinkinder ganz besonders schonend transportiert werden. Doch leider sind zu wenige Baby-NAW im Einsatz.
Christoph König im Gespräch mit Prof. Neysan Rafat, Leiter der Neonatologie im Olgahospital, Kinderkrankenhaus des Klinikums Stuttgart.

Impuls SWR Kultur

Mainz

Projekt der Unimedizin Mainz Spenderinnenmilchbank soll Frühchen helfen

Mit einer Spenderinnenmilchbank will die Mainzer Unimedizin Frühgeborenen helfen, deren Mütter nicht selbst stillen können.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Bad Kreuznach

Acht Arme geben den Kleinsten Halt Häkel-Oktopusse helfen Frühchen in Bad Kreuznach

Im Krankenhaus der kreuznacher diakonie bekommen Frühgeborene gehäkelte Tintenfische ins Bettchen gelegt. Die sollen den kleinen Patienten in doppelter Hinsicht "Halt" geben.

Gynäkologie

Gesundheit Genitalverstümmelung – Hilfe für betroffene Frauen

Jährlich werden zehntausende Frauen genitalverstümmelt. Auch in Deutschland. Wie kann den Betroffenen geholfen werden? Von Paul Hildebrandt (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/genitalverstuemmelung-hilfe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Medizin Diskussion um Fortpflanzungsmedizin – Die Risiken der Leihmutterschaft

Die Eizellspende und die Leihmutterschaft sind in Deutschland aktuell verboten. Dennoch wünschen sich viele kinderlose Paare eine Legalisierung. Die Verfahren bergen aber besonders für die Spenderinnen und Leihmütter körperliche und psychische Gefahren.

Impuls SWR Kultur

SWR Science Talk Tabuthema Fehlgeburt

Fehlgeburten sind noch immer ein Tabuthema, dabei erlebt sie fast jede dritte Frau. Was sind die Ursachen, wie kann man das als Frau und auch beteiligter Partner verarbeiten? Mehr zur Sendung: http://swr.li/tabuthema-fehlgeburt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2