SWR2 Wissen

„Fake News“ auf dem Stundenplan – Wie Schulen Medienkompetenz stärken

Stand
Autor/in
Anja Schrum
Onlinefassung
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer

Fake News in sozialen Netzwerken stellen sich oft erst bei genauerer Betrachtung als falsch heraus. Wie können Kinder und Jugendliche lernen, Informationen richtig zu bewerten?

„Das Internet“ als Hauptnachrichtenquelle

Falschmeldungen, Desinformation, Verschwörungstheorien, Hate Speech – das Netz ist voll davon. Und gerade jetzt, im Krieg gegen die Ukraine, haben veraltete Fotos, manipulierte Videos und Lügen Konjunktur. Das weiß auch Georg Materna; er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienpädagogik in München.

Maternas Forschungs-Schwerpunkte sind u.a. „Extremismus-Prävention“ und „Meinungsbildung Jugendlicher in Zeiten des Internets“. Denn gedruckte Zeitungen und analoges Fernsehen haben als Nachrichtenquelle bei den allermeisten Jugendlichen ausgedient. Für 70 Prozent ist heute „das Internet“ die Hauptnachrichtenquelle.

Wer was wie nutzt, hängt auch stark von der formalen Bildung ab. Das ist ein Ergebnis der sogenannten UseTheNews-Studie. Bei den 14- bis 17-Jährigen mit höherer Bildung sind es repräsentativ in der Altersgruppe 39 Prozent, die digitale Medien, journalistische, nicht-journalistische Medien kombinieren und sich so informieren, erklärt Materna. Bei den 14- bis 17-Jährigen mit formal niedriger Bildung sind es nur 15 Prozent.

Soziales Umfeld hat großen Einfluss auf Meinungsbildung

Insgesamt zeigt sich aber, dass für die Meinungsbildung selbst neben dem Vertrauen in bestimmte Quellen weiterhin das soziale Umfeld eine ganz große Rolle spielt, so Georg Materna. Dazu zählen Freunde, Bekannte, die eigene Familie. Auch Lehrkräfte hätten einen Einfluss auf die Meinungsbildung, so Materna.

Wie man mit Fake News richtig umgeht, kann man in jedem Alter lernen
Wie man mit Fake News richtig umgeht, kann man in jedem Alter lernen

Um Desinformation zu erkennen, sind in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Bildungsangeboten entstanden. Sie heißen „Fake Finder“, „Lie Detectors“, „Truth Tellers“ oder „Fake Hunter“. Angeboten werden sie vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk, privaten Medien oder Bibliotheken und sie wenden sich zumeist an Schulklassen.

Selbst Fake News schreiben – um Mechanismen zu verstehen

Es gibt aber auch Aufklärung in Form von Spielen wie „Bad News“ oder „Fake It To Make It“, bei denen die Jugendlichen teilweise selbst reißerische und falsche Nachrichten produzieren sollen, um die Mechanismen besser zu verstehen.

Auch „Journalismus macht Schule“, ein Zusammenschluss von Medienschaffenden sowie Bildungsfachleuten, setzt sich zum Ziel, „Schülerinnen und Schüler zu kompetenten Akteuren in der journalistischen Öffentlichkeit zu machen“. Der Verein vermittelt Schulbesuche und bietet erprobtes Unterrichtsmaterial an.

Und auf der Plattform „der-newstest.de“ oder beim SWR Fakefinder kann man testen, wie gut man selbst im Umgang mit Nachrichten im Internet ist.

Auf dem Faktenfinder der Tagesschau werden zusätzlich tagesaktuelle Tipps und Themen zu Fake News gezeigt.

Aula Lügen, Bullshit und Corona – Wahrheit in Zeiten der Pandemie

Noch nie hatten Fake News eine derartige Bedeutung wie im aktuellen Pandemie-Geschehen. Denn wenn Corona-Leugner ungeschützt Kontakt zu anderen Menschen haben, riskieren sie ihr eigenes und das Leben der anderen. Es ist also wichtiger als je zuvor, klar zwischen Wahrheit und Fake News zu unterscheiden. Wie das gelingen kann, zeigt der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Bildung Adolf Reichwein – Pionier der Medienpädagogik

Der Reformpädagoge Adolf Reichwein (1898 - 1944) entwickelte schon in den 1930ern Konzepte für das, was heute Medienkompetenz genannt wird. Wichtigstes Medium damals: der Film.

SWR2 Wissen SWR2

Medien: aktuelle Beiträge

Psychologie Warum haben wir das Gefühl, Influencer wirklich zu kennen?

Viele Menschen bauen zu Influencern eine "parasoziale Beziehung" auf, die aber meist nicht wechselseitig ist. Was steckt hinter dem Phänomen? Von Marie Sinde | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

USA Der Disney-Konzern – Vom weißen Entenhausen zur Schwarzen Arielle

Es begann mit Micky Maus. Heute ist Disney ein politischer Faktor in den USA. Einst Inbegriff des weißen Familienideals, ist der Konzern längst divers geworden, manche sagen: woke. Wirklich? Von Christoph Drösser (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/disney-divers | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Julia Reuschenbach und Niko Kappe: Medienkompetenz in Zeiten defekter Debatten

Mehr Medienbildung an den Schulen lässt sich leicht fordern. Aber wie denn? Brauchen wir ein Fach "Medienkompetenz"? Oder ist es ein Querschnittsthema, das in allen Fächern vermittelt werden sollte? Und wenn ja: Wie kann man Lehrkräfte dafür fit machen?
Denn die Realität ist: Viele haben schon Angst, Themen wie den Nahost-Konflikt mit ihren Schülerinnen und Schülern zu besprechen – Themen, die nicht nur brisant sind, sondern in den sozialen Medien auch extrem polarisierend abgebildet werden.
Über diese Herausforderungen diskutieren die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach und der Lehrer und TikToker Niko Kappe mit Bob Blume.
Eine Live-Folge vom Lehrkräfte-Event anlässlich des ARD Jugendmedientags 2024.
Bücher
Julia Reuschenbach, Korbinian Frenzel: Defekte Debatten. Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen (2024)
Nico Kappe: Generation TikTok (Februar 2025)
Erwähnte bzw. themenverwandte Folgen aus "Die Schule brennt"
Pia Lamberty – Verschwörungserzählungen und Esoterik | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/pia-lamberty-verschwoerungserzaehlungen-und-esoterik/swr/94554430/
Marcus Kottmann – Unerkannte Talente an Schulen entdecken – so geht das! | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/marcus-kottmann-unerkannte-talente-an-schulen-entdecken-so-geht-das/swr/13880853/
Tobias Nolte – Keine Angst vor Brennpunktschulen | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/tobias-nolte-keine-angst-vor-brennpunktschulen-highlight-folgen-4/swr/13050535/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Schule: aktuelle Beiträge

Bildung Digitalpakt 2.0 – wie Deutschlands Schulen digital fit gemacht werden sollen

Um die IT-Infrastruktur an deutschen Schulen ist es schlecht bestellt. Der "Digitalpakt" soll das ändern. Doch mit dem Ampel-Aus war unklar, wie es weitergeht. Nun haben sich Bund und Länder geeinigt.
Christine Langer im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Stand
Autor/in
Anja Schrum
Onlinefassung
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer