Das Wissen

Die menschliche Stimme – Wann sie gut klingt und wie sie schöner wird

Stand
AUTOR/IN
Mareike Gries
Mareike Gries, Autorin und Moderatorin bei SWR Kultur

Audio herunterladen (28,5 MB | MP3)

Die menschliche Stimme ist einzigartig wie ein Fingerabdruck. Studien belegen, dass wir durch den Klang der Stimme Rückschlüsse auf Kompetenz, Attraktivität und Alter einer Person ziehen.

Welche Stimmen als schön gelten, variiert und hängt ab von Kultur, Zeit und Region sowie vom individuellen Geschmack.

Wenn Menschen sich mit ihrer Stimme unwohl fühlen, sei es, weil sie brüchig klingt oder nicht (mehr) zum Geschlecht passt, können medizinische Eingriffe, Stimmübungen oder eine logopädische Behandlung helfen. 

Psychologie Schreien – Eine verkannte Fähigkeit

Hat Schreien zu Unrecht einen miesen Ruf? Manche sagen, Babys lernen über das Schreien sprechen. Und auch für Erwachsene ist es wichtig – ob aus Wut, Trauer oder Begeisterung.

SWR2 Wissen SWR2

Künstliche Intelligenz Konversation mit KI – Wie Maschinen mit uns reden

Das Gespräch mit künstlichen Intelligenzen wird bald alltäglich sein. Diese KIs können sogar mit unserer eigenen Stimme sprechen. Das ermöglicht den digitalen Stimmenklau und Fake News, aber auch das Weiterleben unserer Stimme nach dem Tod.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Die innere Stimme – Was sie uns sagen will und wie man ihr zuhört

Die Wissenschaft hat spät begonnen, die innere Stimme ernst zu nehmen. Nun erforscht sie das Phänomen mit Hirnscannern, tragbaren Beepern und ausgefeilten Fragetechniken.

SWR2 Wissen SWR2

Hirnforschung Was ist der Unterschied zwischen Schönheit und Attraktivität?

Attraktivität hat mit Symmetrie zu tun, die Entscheidung fällt unbewusst und hat mir Partnerwahl und Evolution zu tun. Der Schönheitsbegriff dagegen ist umfassender. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.