Wissen aktuell – Impuls

Stand

"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.

  • Mit Schul-Coaching gegen psychische Erkrankungen

    Viele Schüler*innen sind oder waren von psychischen Erkrankungen betroffen – auch durch die Corona-Pandemie. In einem Modellprojekt starten deshalb nun Mental-Health-Coaches an 100 Schulen. Diese sollen über mentale Gesundheit aufklären.

  • Bessere Versorgung von Long-Covid-Erkrankten

    Long-Covid-Betroffene brauchen viel Geduld. Die drei großen Spezialambulanzen können den Andrang kaum bewältigen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat heute zu einem Runden Tisch geladen, um über die Lage zu diskutieren.

  • Kommentar: Was uns die Fremantle Highway lehrt

    Gestern wurde der havarierte Autofrachter Fremantle Highway in den Hafen von Eemshaven geschleppt – glücklicherweise ohne schwere Schäden für das Wattenmeer und seine artenreiche Tierwelt. Der Fall gibt zu denken: Wie stellen wir sicher, dass unter dem Druck der Globalisierung weder die Sicherheit der Crew, noch die Unversehrtheit sensibler Ökosysteme riskiert werden?

  • Wie steht es um Baden-Württembergs Gemeinschaftsschulen?

    Die Gemeinschaftsschule hat vielseitige Herausforderungen: Sie muss Kindern mit besonderem Förderbedarf sowie Kindern mit nicht-deutscher Muttersprache gerecht werden und gleichzeitig auch einen Real- und Gymnasialabschluss anbieten. Hat Schule in dieser Form eine Zukunft?

  • Wie misst man kognitive Leistungen im Fußball?

    „Spiel mit Köpfchen!“ ist kein seltener Aufruf im Fußball. Eine Wissenschaftlerin der Sporthochschule Köln hat herausgefunden, welche kognitiven Funktionen beim Fußball besonders wichtig sind und wie man diese messen kann. Dass soll bei der Auswahl von Nachwuchstalenten helfen.

  • Umgestürzter Baum stoppt Teilchenbeschleuniger im CERN

    Der Large Hadron Collider ist die größte Maschine der Welt: In einem 27 Kilometer langen Tunnel kollidieren Protonen und erzeugen dabei neue, teilweise bisher unbekannte Teilchen. Doch auch in einem Teilchenbeschleuniger geht manchmal etwas schief, etwa, wenn ein Baum umstürzt oder Wiesel einbricht.

  • Was ist der „Earth Overshoot Day“?

    Heute ist der „Erdüberlastungstag“. Er soll auf den übermäßigen Ressourcenverbrauch der Menschheit aufmerksam machen. Seit es ihn gibt, fällt er jedes Jahr auf ein früheres Datum. Wie berechnet sich dieses Datum und was muss sich an unserem Konsumverhalten ändern?

  • Gehorsamkeits-Experiment: Würden Sie auf Ansage einen Käfer töten?

    Psycholog*innen der Universität Regensburg haben untersucht, warum wir anderen gehorchen und was in unserem Körper passiert, wenn wir uns einer Ansage widersetzen. Dazu sollten Teilnehmende unter anderem Käfer mit einer Kaffeemühle schreddern – haben sie es getan?

  • Kommentar: Lustig gemeinte Lehrerwerbekampagne ist kontraproduktiv

    Um dem Lehrermangel entgegenzuwirken, hat die baden-württembergische Landesregierung eine Plakatkampagne gestartet, die für Ärger sorgt: „Gelandet und gar keinen Bock auf Arbeit morgen? Mach, was Dir Spaß macht und werde Lehrer!“ Der Lehrerverband spricht von dummdreister Verhöhnung.

  • Lungenkrebstag: 3 Fakten zum Rauchen und zum Aufhören

    Der Bundesdrogenbeauftragte fordert mehr Unterstützung der Menschen für ein rauchfreies Leben. Jede Raucherin und jeder Raucher kann und sollte wissen: Rauchen ist schädlich. Viele Raucher sterben. Wir erinnern mit 3 Fakten daran.

  • Kitaplatz für Kleinkinder: 10 Jahre Rechtsanspruch

    Seit genau zehn Jahren können Eltern ihr Kind, sobald es ein Jahr alt ist in die Kita, zu einer Tagesmutter oder einem Tagesvater schicken. Darauf haben sie seit dem 1. August 2013 rechtlichen Anspruch. Die Bilanz seitdem ist aber ernüchternd.

  • Kommentar: 25 Jahre Rechtschreibreform - Endlich mehr Sprachbewusstsein!

    Die Rechtschreibreform war wohl eine der umstrittensten Reformen in Deutschland. Der Widerstand war groß. Aber: Sie hat Sprache endlich wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Und das ist gut so, meint unser Kommentator.

  • Warum jede fünfte Corona-Infektion ohne Symptome ist

    Viele Menschen bekommen Corona, sind aber symptomfrei. Vermuteter Grund: eine Kreuz-Immunität gegen sogenannte Erkältungs-Coronaviren. Jetzt gibt es neue Hinweise, woher die kommen könnte.

  • Verdacht in den USA: Können Zecken Fleischallergie auslösen?

    In den USA gibt es 100 000 Verdachtsfälle einer Allergie auf rotes Fleisch. Auslöser: Offenbar der Biss einer bestimmten Zeckenart.

  • Hyperkalzämie: Das passiert bei zu viel Kalzium im Blut

    Rund ein Prozent der Deutschen haben zu viel Kalzium im Blut. Die Betroffenen haben lange keine Beschwerden, oft wird das erst spät diagnostiziert. Dabei können erhöhte Kalziumwerte auch Warnhinweise für unterschiedliche Erkrankungen sein und andere Krankheiten nach sich ziehen.

  • Zukunft der Blutspende: Neue Strategien dringend gesucht!

    Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und Gruppen spenden regelmäßig Blut, um unsere medizinische Versorgung aufrecht zu erhalten. Aber unsere Gesellschaft wird älter. Daher sind neue Strategien nötig, um die Zahl der Spenden weiter zu garantieren.

  • Penny berechnet Verkaufspreise inklusive Umweltkosten

    Der Discounter Penny startet ein Experiment. Für einige Produkte werden zu Forschungszwecken eine Woche lang die echten, teureren Kosten berechnet – inklusive Kosten für die Umwelt.

  • Verhütungsspritze für Katzen

    Bisher werden Katzen per Operation sterilisiert. Eine Gentherapie könnte das in Zukunft ändern. Für die benötigt es nur eine Spritze. Wir stellen das Verfahren vor.
    Biologie, Katzen, Verhütung, Spritze, Gentherapie, AMH, Hormone, Streuner, Tierschutz

  • Ayahuasca - Geistersud, Droge oder Medizin?

    Seit Urzeiten verwenden die Völker des Amazonas einen bitteren Sud als Wundermittel für ihre Zeremonien. Heute unter dem Namen „Ayahuasca“ bekannt, wird das Mittel sogar in der Medizin verwendet. Was ist so besonders an Ayahuasca und was bewirkt es im Gehirn?

  • Fukushima-Abwasser soll ins Meer geleitet werden

    Die Lagerkapazitäten für Wasser, welches zur Kühlung des geschmolzenen Reaktors im Kernkraftwerk Fukushima verwendet wurde, gehen zu Ende. Deshalb will Japan das aufbereitete Abwasser in den Pazifik leiten. Fachleute bewerten das Vorhaben unterschiedlich.

  • Gärtnern ohne Umgraben – Geht das?

    Der englische Gartenexperte Charles Dowding beschreibt in seinem Ratgeber „No Dig – Gärtnern ohne Umgraben“ einen neuen Ansatz für den Gartenbau. Wie funktioniert das? Und was halten Gärtner*innen in Deutschland von der Methode?

  • Krankenhäuser: Klimamanager senken den CO2-Ausstoß

    5% des deutschen CO2-Ausstoßes kommen aus Krankenhäusern, Arztpraxen und Rehakliniken. Damit der Gesundheitssektor klimafreundlicher wird, wurden 50 Klimamanager*innen im Auftrag des Bundesumweltministeriums ausgebildet. Was bringt das und wie arbeiten sie?

  • In Italien und Polen predigt jetzt ein Roboter

    Ein italienischer Forscher hat einen „Roboterheiligen“ entwickelt, der Bibeltexte wiedergibt und Antworten auf religiöse Fragen liefert. SanTO soll Menschen zur Seite stehen, die keine Kirche mehr aufsuchen können. Ein Zukunftskonzept für die katholische Kirche?

  • Verschiebung der Erdachse ist auch menschengemacht

    Die Rotationsachse der Erde ist um 23,5° gegenüber der Umlaufbahn um die Sonne geneigt – Grund für die Jahreszeiten. Die Achse verschiebt sich aber – auch durch menschengemachte Prozesse.

  • Künstliche Embryonen: Neue Wege zur Erforschung menschlicher Entwicklung

    Über die embryonale Entwicklung des Menschen wissen wir erstaunlich wenig. Der Grund: Zum Schutz des ungeborenen Kindes darf kaum an Embryonen geforscht werden. Wissenschaftler*innen haben nun Fortschritte bei der Entwicklung von künstlichen Embryonen gemacht. Welche Bedeutung hat das für die Wissenschaft?

  • Kommentar: Entschärfung des Klimaschutzgesetzes

    Klimaschutzgesetz: bf5b32bb-1f3f-4b71-998e-5125c28dd9d5
    Umwelt
    Heute berät das Bundeskabinett über grundlegende Änderungen des Klimaschutzgesetzes. Strengere jährliche Ziele für die Bereiche Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft sollen wieder abgeschafft werden. Umweltverbände kritisieren das Vorgehen stark.

  • Mainzer Uniklinik behandelt zwei geflüchtete Iraner

    Sie wurden von Revolutionsgarden des iranischen Regimes angeschossen. Mit viel Glück haben die beiden jungen Iraner überlebt. Eine Hilfsorganisation hat sie nach Deutschland geholt. Jetzt werden die beiden Flüchtlinge in Mainz behandelt.

  • Kommentar: Was bringt das UNO-Hochseeabkommen?

    Ein Abkommen, das sogar von Umweltverbänden gelobt wird: Nach jahrelangen Verhandlungen wurde gestern das erste internationale Hochseeabkommen verabschiedet. Mehr als 60 Prozent der Meeresgebiete sollen zu Schutzgebieten werden. Das Abkommen enthält noch viele weitere, gute Details.

  • Gewittermythen: Nicht duschen, nicht telefonieren - oder doch?

    Darf man während eines Gewitters wirklich nicht duschen und auch nicht telefonieren? Viele Verhaltensregeln haben sich in unseren Köpfen eingebrannt. Doch welche stimmen? Und welche sind überholt?

  • Pustefix: 75 Jahre Seifenblasen aus Flaschen

    1948 begann die Erfolgsgeschichte des Seifenblasenröhrchens. Die Hersteller-Firma hat bis heute ihren Sitz in Tübingen und exportiert in die ganze Welt. Aber das Rezept für die perfekte Seifenblase ist nach wie vor streng geheim.

Stand
Autor/in
SWR