"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.
-
Funktioniert Gedankensteuerung durch ein Gehirnimplantat?
Elon Musks Medizintechnik-Firma Neuralink hat ihr Gehirn-Implantat zum ersten Mal einem Menschen eingesetzt. Das Implantat soll es ermöglichen, durch Gedanken ein Smartphone zu bedienen - und darüber auch weitere Technik. Auch andere Forscher*innen arbeiten an solchen Implantaten.
-
Trauern mit einem Avatar
Dank KI kann man nach seinem Tod zumindest als Avatar weiterleben, damit die Hinterbliebenen in „Kontakt“ bleiben können. Die sogenannte „Digital Afterlife Industry“ bietet solche Möglichkeiten an und verspricht ein Milliardengeschäft. Ein Projekt an der Uni Tübingen erforscht, was das für unsere Trauerkultur bedeutet.
-
Lernen mit ChatGPT: Was passiert dabei im Gehirn?
Digitales Arbeiten fordert das Gehirn ganz ordentlich. Auch der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT kann Prozesse im Oberstübchen verändern. Was macht das mit unserer Steuerzentrale?
Christoph König im Gespräch mit dem Neurobiologen Prof. Martin Korte, TU Braunschweig. -
Neue Studie zeigt: Alzheimer könnte übertragbar sein
Eine neue Studie heizt die Diskussion wieder an, ob Alzheimer von Mensch zu Mensch übertragbar ist. Sie stammt von Forschenden aus Großbritannien und legt eine potenzielle Übertragbarkeit durch medizinische Eingriffe nahe. Doch andere Fachleute sind skeptisch.
-
Brasilien: Gefährlicher Eisenerz-Bergbau
Eisenerzbergbau ist in Brasilien eine wichtige Einnahmequelle, aber auch eine Gefahr für Umwelt und Menschen. Naturschützer gehen auf die Barrikaden.
-
So geht nachhaltiges Motorradfahren
Die Motorrad-Branche möchte sowohl populär als auch zukunftsfähig bleiben. So werden verschiedene Technologien entwickelt, die eine umweltfreundliche und lautlose, aber trotzdem spannende Fahrt ermöglichen. Darum ging es In Friedrichshafen auf der Messe „Motorradwelt Bodensee“.
-
Was leisten 3-D-Drucker
In Heidelberg entsteht gerade das größte 3D-gedruckte Gebäude Europas. Die Grundmauern des mehr als 50 Meter langen, 11 Meter breiten und neun Meter hohen Gebäudes standen innerhalb von 140 Stunden und daran gearbeitet hat in erster Linie nur einer: der Drucker. Wie funktioniert das und was können diese Drucker sonst noch?
-
Parkanlangen leiden unter Klimastress
Viele der historischen Parkanlagen in Deutschland leiden einer Studie zufolge unter Klimastress und massiven Schädigungen. Grund seien die extremen Wetterphänomene der Jahre 2017, 2018 und 2019, heißt es in einer Studie der Technischen Universität (TU) Berlin. In der Folge sei es zu Astbrüchen, Entwurzelungen und auch zum Absterben ganzer Baumbestände gekommen.
-
Alkoholismus ist noch immer ein großes Problem
Die Zahl alkoholabhängiger Menschen in Deutschland ist leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 1.058.000 Männer und 467.000 Frauen mit Alkoholsucht ambulant oder stationär behandelt. Das zeigt eine Auswertung des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung. Wie sind die Zahlen einzuschätzen, wie wirkt Alkoholsucht auf den Körper?
Christoph König im Gespräch mit Prof. Rainer Spanagel, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim. -
So hilft die Systembiologie beim Kampf gegen Krebs
In der Systembiologie werden zum Beispiel physiologische Abläufe in Modellen am Computer nachgestellt und mit Daten gespeist – teils mit Hilfe Künstlicher Intelligenz. So können etwa Abläufe in Zellen besser verstanden werden. Ein Ziel: Eine bessere Krebs-Prävention.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Stefan Legewie, Universität Stuttgart. -
Mini-Hubschrauber „Ingenuity“ fliegt nicht mehr über den Mars
Es war eine technische Sensation: Am 19. April 2021 hob zum ersten Mal ein Luftfahrzeug auf dem Mars ab – ein kleiner Helikopter der NASA mit Namen „Ingenuity“. Aus der prophezeiten Lebensdauer von 30 Tagen wurden fast drei Jahre. Doch bei der 72. Landung ging nun etwas schief.
Ralf Caspary im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion. -
Eine mögliche Ursache von Long Covid entdeckt
Long Covid ist ein diffuses und vielseitiges Krankheitsbild, die Diagnose ist schwierig. Forscher*innen der Uni Zürich haben jetzt eine mögliche Ursache entdeckt: Im Blut von Long Covid-Patient*innen fanden sie Biomarker, mit denen die Krankheit künftig diagnostiziert werden soll.
-
Das verrät das Längenverhältnis von Zeige- zu Ringfinger über Sie
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Der Film „Die Feuerzangenbowle“ wird 80
Am 28. Januar 1944 wurde in Berlin eine Komödie uraufgeführt, die später zu einem Klassiker wurde: „Die Feuerzangenbowle“. Einfach war der Weg bis zur Premiere nicht. Bis heute zeigt der Film, dass Schule nicht immer bierernst sein muss.
-
Kommentar: Endlich wieder mehr Grundschullehrer
Eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung und des Bildungsforschers Klaus Klemm zeigt: Schon bald könnten mehr ausgebildete Lehrer*innen im Grundschulbereich zur Verfügung stehen, als es Stellen zu besetzen gibt. Die Politik sollte diese Chance nutzen, um die pädagogische Qualität zu verbessern.
-
Tauber Junge kann durch Gentherapie wieder hören
Mit Hilfe einer neuen Gentherapie konnte ein 11-Jähriger Junge am Kinderkrankenhaus in Philadelphia in den USA von seiner angeborenen Taubheit befreit werden. Eine Medizinerin der Uniklinik Tübingen hat maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen.
-
Machen gewalthaltige Videospiele weniger empathisch?
Immer wieder wird die Frage diskutiert, ob gewalttätige Videospiele die Spieler ebenfalls gewalttätiger oder weniger empathisch machen. Die Ergebnisse einer neurowissenschaftlichen Studie legen nahe, dass Gewalt in Videospielen keinen negativen Einfluss auf die Empathie von Erwachsenen hat.
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Lukas Lengersdorff, Universität Wien. -
Grippe-Impfung bei Kindern? Das sagen Fachleute
Die letzte Grippe-Saison in Australien legt nahe, dass die Grippewelle bei uns im Februar auch junge Menschen stark treffen könnte. Einige Fachleute empfehlen eine Impfung auch für Kinder, eine offizielle Empfehlung der Stiko gibt es (noch) nicht.
-
Deutsches Wattenmeer seit 50 Jahren unter Schutz
Ende Januar 1974 wurde das Wattenmeer-Gebiet in Schleswig-Holstein unter Naturschutz gestellt, später wurde es dann Nationalpark und schließlich als Weltnaturerbe anerkannt. Die positiven Auswirkungen zeigen sich für die Natur, aber auch für den Tourismus.
-
Science oder Fiction? Die Physik von Star Trek, Star Wars & Co
Wie funktioniert der Warp-Antrieb aus der Kult-Serie "StarTrek" – reisen mit zig-facher Lichtgeschwindigkeit? Wie geht das Beamen – also die Teleportation von Menschen? Wie realistisch ist es, dass wir uns irgendwann von einem Ort zum anderen beamen können? Könnte man ein Laser-Schwert aus Star Wars wirklich bedienen – und Roboter als Co-Piloten einsetzen? Was gibt es von dem, das sich Science-Fiction-Autoren ausgedacht haben, inzwischen wirklich? Stichwort Sprachassistenten, Handys, Touchscreens, Roboter und Künstliche Intelligenz.
Mit an Bord ist der "Captain Kirk" aus Kaiserslautern: Dr. Hubert Zitt – Elektrotechnik-Ingenieur an der Hochschule Kaiserslautern und seit vielen Jahren Star-Trek-Technik-Experte. -
Neue Therapie bei Herzstillstand: Blut-Zusammensetzung ändern
Nach einem Herzstillstand ist die Chance gering, ohne neurologische Folgeschäden zu überleben. Die neue Behandlungsmethode CARL könnte das deutlich verbessern. Dabei werden Blutwerte verbessert, bevor das Blut wieder durch den Körper fließt.
Ralf Caspary im Gespräch mit Herzchirurg Prof. Friedhelm Beyersdorf, Uniklinik Freiburg -
Was hat die Penny-Aktion zum „wahren“ Preis von Lebensmitteln gebracht?
Im Sommer hat Penny eine Woche lang mehrere Produkte zum „wahren“ Preis verkauft, etwa Wurst oder eine vegane Alternative. Beim Preis wurden Umweltkosten und Umweltfolgekosten berücksichtigt. Hat die Aktion das Bewusstsein von Verbrauchern verändert?
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Amelie Michalke, Wirtschaftsingenieurin Uni Greifswald -
Aufzuchtstation für Flussperlmuscheln im Fluss Our
Die Flussperlmuschel gehört in ganz Europa zu den streng geschützten Arten. Sie ist aus fast allen Flüssen verschwunden. Im Our-Tal zwischen Luxemburg, Deutschland und Belgien züchtet eine Gruppe von Biologen die Muscheln in einer Aufzuchtstation nach.
-
Pseudowut: Tödliche Gefahr für Hunde im Wald
Die Pseudowut, auch Aujeszkysche Krankheit genannt, ist für Hunde und Katzen tödlich. Im Main-Tauber-Kreis verbreitet sich das Virus derzeit bei Wildschweinen. Hunde stecken sich an, wenn sie Fleisch infizierter Schweine fressen oder an Kadavern nagen. Für Menschen ist die Krankheit ungefährlich.
-
Gegen Hundehaufen: Südtirol macht DNA-Test für Hunde zur Pflicht
Seit Januar müssen in Südtirol Hunde-Besitzer die DNA ihrer Tiere registrieren lassen. So können Hundehaufen künftig den Verursachern zugeordnet werden. Das soll für weniger Hundekot auf Gehwegen und Grünflächen sorgen. Hundebesitzer rebellieren.
-
So verändert das Lernen einer Zweitsprache das Gehirn
Eine zweite Sprache zu lernen, ist gut fürs Gehirn. Das ist schon länger bekannt. Aber wie genau sich das Gehirn verändert, wenn man als Erwachsener eine neue Sprache lernt, hat jetzt eine neue Studie untersucht.
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Alfred Anwander, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig. -
Tortellini aus Algen: Uni Hohenheim forscht an Superfood
Fisch gilt als gesund, wegen der Omega-3-Fettsäuren. Die nehmen Fische hautsächlich durch Algen auf. Deswegen entwickelt die Uni Hohenheim jetzt Pesto und vieles mehr aus Algen – als pflanzlichen Ersatz für Fisch. Ein Weg gegen die Überfischung der Meere.
-
Chemisches Haare-Glätten kann krank machen
Unter Afroamerikanerinnen in den USA ist es verbreitet, sich die Locken mit chemischen Mitteln zu glätten. Doch die Mittel gelten als krebserregend. Nun klagen Frauen, die zum Beispiel an Gebärmutterkrebs erkrankt sind, gegen die Hersteller.
-
50 Jahre Zauberwürfel: Wie der Rubik’s Cube die Welt eroberte
1974 erfand der ungarische Architekturprofessor Ernö Rubik den Zauberwürfel, um das räumliche Denken seiner Studierenden zu fördern. Rubiks Würfel wurde zum Welterfolg. Heute ist Speedcubing ein beliebter Sport, der Weltrekord liegt bei 3,13 Sekunden.
-
Mit Antikörpern gegen Brustkrebs: Biontech startet letzte Studienphase
Wenn Brustkrebs zu spät erkannt wird, können aktuelle Therapien selten helfen, viele Frauen sterben. Biontech hat jetzt eine Phase-3-Studie für einen neuen Antikörper-Wirkstoff gegen Brustkrebs gestartet. Die Ergebnisse soll es bis 2027 geben.