Team SWR Kultur

Andreas Langen

Stand

Andreas Langen ist Radiomacher mit Faible für Visuelles – als Autor und Fotograf reizt ihn die Aufgabe, über Bildende Kunst und angrenzende Gebiete so zu schreiben und zu sprechen, dass Bilder im Kopf der Zuhörenden entstehen.

Andreas Langen, Autor und Redakteur, SWR Kultur
Andreas Langen, Autor und Redakteur, SWR Kultur

Als Drittklässler wurde er Stammkunde der örtlichen Stadtbücherei, als Teenie Mitarbeiter der Schülerzeitung und stolzer Besitzer einer gebrauchten Spiegelreflex-Kamera. Seitdem hat ihn die Begeisterung für Text, Bild und deren vielfältige Bezüge nicht mehr verlassen.

Der gebürtige Kölner und Wahl-Stuttgarter hat Design an der FH Bielefeld studiert und bei „Tempo“ im Jahreszeiten-Verlag Hamburg volontiert; danach Freier Autor bei „Die Woche“, „Stuttgarter Zeitung“ u.a.

In SWR2 Beiträge für „Kultur Aktuell“, „Am Samstagnachmittag“, „Wissen“ und „Zeitgenossen“. Außerdem Moderationen am SWR2 Stand auf der art Karlsruhe.

Ausstellung zu renommiertem Fotowettbewerb Der Leica-Award in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

Die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen zeigen eine Auswahl an dokumentarischen und journalistischen Fotografien des renommierten „Leica-Oskar-Barnack-Award“.

Ausstellung Groß, grösser, Grosse – Monumentale Farbräume von Katharina Grosse in Stuttgart

Die Staatsgalerie Stuttgart zeigt Werke der Berliner Künstlerin Katharina Grosse. Ihr Markenzeichen sind knallbunte Farbflächen, die sie mit Lackierpistolen über ganze Räume hinweg ausbreitet – Malerei, die den üblichen Rahmen von Kunst weit überschreitet.
Mehr zu Katharina Grosse:
https://www.swr.de/swrkultur/kunst-und-ausstellung/katharina-grosse-im-portraet-wenn-sich-zeit-in-farbe-aufloest-100.html

Ausstellung im Museum Würth Emil Nolde revisited: Kluge Blicke auf einen umstrittenen Großkünstler

Lebenswerk und Lebensweg von Emil Nolde stehen im Mittelpunkt einer großen Ausstellung im Museum Würth 2 in Künzelsau. In Kooperation mit der Nolde-Stiftung Seebüll bietet die Schau einen kritischen Blick auf hinreißend schöne Malerei - und stellt am Ende die überraschende Frage: War Nolde postmodern?

Ruinen ohne Romantik Piet Niemanns Fotos über das Erbe der Expo 2000

Piet Niemann hat das Gelände der Expo 2000 in Hannover fotografiert, 20 Jahre nach Ende der Weltausstellung. In Stuttgart sind nun die Bilder dieser Ruinenromantik zu sehen.

Museumsführer Zeitmaschinen im Bunker: Das Turmuhren-Museum in Stuttgart

Im Stuttgarter Ortsteil Steinhaldenfeld hat Hans Peter Kuban in über 40 Jahren eine wohl einmalige Sammlung von Turmuhren zusammengetragen. Untergebracht ist sie in einem Hochbunker aus dem 2. Weltkrieg, dessen Innenausstattung Kuban ebenfalls pflegt: Eine doppelte Geschichte der Zeit.

Mannheim

Opas Knipse als Lifestyle-Objekt Ausstellung „Staubfrei“ in Mannheim – Widerständige Fotokunst der analogen Art

Zeitgenössische Fotokunst auf analoger Basis zeigt der Mannheimer Ausstellungsraum „Port25“. Unter dem Titel „Staubfrei“ sind bis zum 20. Juli Werke von fünf Fotokünstlern versammelt.

Stuttgart

Ausstellung in der vhs-photogalerie Stuttgart Jens Krauers Street Photography: Standbilder des Menschseins

Bettler und Pelzträger, Wachleute und Passanten: Seit zehn Jahren fotografiert Jens Krauer die Bewohner großer Weltstädte. Seine Bilder sind Momentaufnahmen aus nächster Nähe.

Backnang

Städtische Galerie Backnang Gummiente im Kirchenchor: Fulminante Kunst der Künstlergruppe Maximal

Die Stuttgarter Künstlergruppe Maximal verwandelt die historischen Räume der Städtischen Galerie Backnang in einen vielfältigen Kunst-Parcours – mit Gummiente im Kirchengewölbe.

Ausstellung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Bratfett, Hitler, Schokolade – die Kulturgeschichte des Sammelbildchens

Die Badische Landesbibliothek Karlsruhe zeigt die Kulturgeschichte des Sammelbildchens. Als kleine, aber oft hochwertige Werbebeilagen von Konsumprodukten waren diese Bilder millionenfach verbreitet. In Sammelalben bilden sie Wunderkammern im Kleinformat - und einen Gesellschaftsspiegel sondergleichen.

Ausstellung in Karlsruhe „Gute Aussichten“ mit düsteren Bildern: Brillante Abschlussarbeiten junger deutscher Fotografen

Die Arbeiten des aktuellen Fotografie-Jahrgangs wimmeln von inneren und äußeren Dämonen. Düstere, aber brillant gemachte Fotokunst in der Städtischen Galerie Karlsruhe.

Sonderausstellung im Stadtpalais Stuttgart Von Weleda bis Waldorfschule: Wie Stuttgart die deutsche Hauptstadt der Anthroposophie wurde

Warum konnte gerade Stuttgart zur deutschen Hauptstadt der Anthroposophie werden? Das Stadtpalais Stuttgart beschäftigt sich mit mit den Anfängen der esoterischen Weltanschauung in der Stadt.

Buchvorstellung in Stuttgart Künstlerduo und Liebespaar – Gerda Taro und Robert Capa erfanden die moderne Kriegsfotografie

Robert Capa war der berühmteste Kriegsfotograf der Welt. Ohne seine Frau Gerda Taro, eine gebürtige Stuttgarterin, wäre er das wohl nie geworden. Beide zusammen haben die moderne Kriegs-Reportage erfunden - und beide sind im Krieg ums Leben gekommen. Jetzt beleuchtet ein neues Buch das tragische Powercouple der Fotografie-Historie: „Freiheit im Fokus“ von Taro-Biografin Irme Schaber.

Stand
Autor/in
SWR