Es gibt wenig Musik, bei der die Bezeichnung „zauberhaft“ besser passen könnte als bei Felix Mendelssohn Bartholdys Ouvertüre zu Shakespeares „Sommernachtstraum“.
In das Reich der Elfen, Handwerker und Könige führen in unserer Aufnahme die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter George Pehlivanian.
Ein Faible für Shakespeare
Der Zauberwald, in dessen Dunkel die Elfen und Geister umherschwirren, wo Kobolde ihr zauberhaftes Unwesen treiben und in dessen undurchschaubaren Gehölz König*innen und einfache Leute gleichermaßen umherirren, war eine großartige Vorstellung für die frühen Romantiker*innen am Beginn des 19. Jahrhunderts.
August Wilhelm Schlegel hatte mit seiner Übersetzung der Shakespeare-Stücke auch in Deutschland eine Begeisterungswelle für den englischen Dichter und sein Werk ausgelöst. Auch Felix Mendelssohn Bartholdy, in dessen Bildung und Erziehung die Beschäftigung mit großen Dichtern von Anfang an wichtig gewesen war, geriet in den Sog dieses Shakespeare-Fiebers. 1825, als die Schlegel-Übersetzung zum zweiten Mal aufgelegt wurde, war er gerade 16 Jahre alt.
Flirren, Witz und Schalk
„Heute oder morgen will ich midsummernightsdream zu träumen anfangen“, heißt es in einem Brief aus dieser Zeit. Im Sommer des Jahres 1826 wirft Mendelssohn die Schlussfassung seiner Konzertouvertüre innerhalb weniger Wochen aufs Papier. Es ist eine träumerische, von Alltagssorgen losgelöste Teenager-Zeit: Mendelssohn ist oft draußen in der Natur, macht mit seinen Freunden zu Pferde ausgiebige Ausflüge in das Berliner Umland, gründet einen Schwimmverein und denkt sich literarischen Schabernack aus.
Hört man die Ouvertüre heute, scheint sich viel von dieser Leichtigkeit auch musikalisch erhalten zu haben. Spürbar wird das durch hellen Klang der Holzbläser, das Flirren der Geigen, den Witz und Schalk, der etwa mit „Eselsrufen“ und Hornstößen durch das Stück hallt, der schnelle, oft überraschende Wechsel von Piano und Forte. Die „Sommernachtstraum-Ouvertüre“ ist kein altersweises, gesetztes Werk, sondern jung, dynamisch und voller Freude.
Es ging Mendelssohn in seinem Werk keineswegs darum, Shakespeares Komödie Wort für Wort nachzuerzählen.